Allgemeine Informationen
Veranstaltungskonzept
Veranstaltungen sollten rechtzeitig vorher (ca. 6 Wochen) beim Dezernat E Abteilung E3 (Raumvergabe-E3@admin.uni-giessen.de) beantragt werden.
Für Tagungen, Kongresse, andere öffentliche Veranstaltungen und z.B. auch für interne Weihnachtsfeiern ist zudem ein Veranstaltungskonzept zu erstellen, in dem neben Art und Umfang der Veranstaltung auch besondere Schutzmaßnahmen zu beschreiben sind. Zur Planung der Veranstaltungen steht eine Vorlage Veranstaltungskonzept - Brandschutz zur Verfügung.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Konzept an sekretariat-b3@admin.uni-giessen.de zur Prüfung und Freigabe.
Bei Veranstaltungen außerhalb der regulären Dienstzeiten bitten wir Sie um Beachtung der nachstehenden Hinweise:
- Nach Beendigung der Veranstaltung sind alle Gebäudeteile, die während der Veranstaltung zugänglich waren, daraufhin zu überprüfen, ob sich noch Personen darin aufhalten,
- ob die Fenster geschlossen sind,
- ob die Heizung ausgeschaltet ist (bzw. in Frostperioden auf „Frostschutz-Stufe" steht) und
- ob das Licht ausgeschaltet ist.
- Erst dann darf abgeschlossen werden.
- Im Übrigen ist immer energiesparsam und verantwortungsvoll im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln.
Zudem haben Sie über das Antragsformular die Möglichkeit, eine Anfrage an die Abteilung Immobilien- und Energiemanagement zu stellen.
Die Hausordnung der JLU Gießen sowie die Richtlinien für die Raumvergabe an der JLU sind zu beachten.
Richtlinien für die Vermietung von Räumen an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Hier finden Sie die Richtlinien für die Vermietung von Räumen an der JLU (Stand 27.03.2018).
Weiterhin sind im MUG die für die Raumvermietung anfallenden Mietkosten als Anlage zur Richtlinie hinterlegt.
Hausordnung der Universität Gießen
Hier finden Sie die Hausordnung der Universität Gießen (Stand 19.07.2022).
Veranstaltungen mit öffentlichem Charakter - Fachschaftsfeiern, Feste, Partys
Fachschaftsfeiern, Feste, Partys etc. benötigen eine Erlaubnis der Stadt Gießen.
Für eine kleine Veranstaltung benötigen Sie in der Regel keine Genehmigung. Erst wenn Sie eine öffentliche Veranstaltung planen, müssen Sie je nach Vorhaben einige Behörden über die Aktion informieren.
Der Begriff „öffentliche Veranstaltung“ umfasst sämtliche Veranstaltungen an Orten, zu denen die Öffentlichkeit zugelassen ist, der teilnehmende Personenkreis nicht abgrenzbar ist oder sich die Teilnehmer untereinander bzw. zum Veranstalter nicht verbunden fühlen. Die Anzahl der Teilnehmer ist als Hinweis über die Art der Veranstaltung zu werten.
Die Anmeldungspflicht öffentlicher Veranstaltungen dient zum einen der Sicherheit und liegt zum anderen in Ihrem Interesse, denn als Veranstalter sind Sie verantwortlich für den Schutz und die Sicherheit der Besucher, Mitarbeiter, Nachbarn und der Öffentlichkeit.
Das Ordnungsamt muss Ihr Vorhaben genehmigen, ansonsten darf das Ereignis nicht stattfinden. Dies ist auch Teil des zu erstellenden Mietvertrags der Universität.
Die Anmeldung der Stadt Gießen finden Sie unter dem Link.
Bereitstellung der KidsBox für Veranstaltungen:
Für Veranstaltungen im Hauptgebäude der JLU besteht nach Absprache mit den Organisatoren die Möglichkeit, Kinder auch kurzfristig zu universitären Veranstaltungen mitzubringen.
Dies macht ein mobiles Eltern-Kind-Zimmer, die sogenannte KidsBox, möglich. Informationen rund um die KidsBox finden Sie hier.
Raum | Kapazität / Personen | Ausstattung | Besonderheiten | Bilder |
---|---|---|---|---|
Aula |
440 Personen (330 im Saal + 110 auf Empore) |
Beamer, Beschallung, Beleuchtung, Flügel (mit Sondergenehmigung), Orgel |
Headset 6x, Funkmikro 2x, Tischmikro 15x, Bühne (13,20 m Breite, 6 m Tiefe) |
|
Foyer |
--- |
Theke mit 3 Kühlschränken, Catering möglich |
Beschallung aus Aula möglich, Internetanschluss |
|
Senatssaal |
45 Personen |
Beamer, Diskussionsanlage mit 22 Sprechstellen, automatisches Speakertracking, Möglichkeit zur Hybridennutzung, Internetanschluss |
Tischkreis in U-Form darf nur mit Sondergenehmigung verändert werden, nicht für Empfänge geeignet, Tel.: 0641 99-12267 |
|
Konferenzzimmer (Raum 104) |
12 Personen |
Monitor mit Anschlüssen vorhanden, Internetanschluss |
nur für kleinere Besprechungen geeignet, kann auch als Garderobe genutzt werden, Tel.: 0641 99-12272 |
|
Gustav-Krüger-Saal (Raum 105) |
25 Personen außen, 10 Personen im Innenkreis |
Beamer, Leinwand vorhanden, Overheadprojektor, Internetanschluss |
Tischrunde, Tel.: 0641 99-12279 |
|
Rektorenzimmer (Raum 102) |
--- |
Internetanschluss |
Nur für Empfänge oder als Raum für Catering geeignet |
|
Seminarraum (Raum 315) |
40 Personen |
Beamer, Verdunklung möglich, Flipchart |
--- |
|
Biologischer Hörsaal (Raum 232) |
195 Personen |
Overheadprojektor, Beamer, Headset, Beschallung |
--- |
|
Magarete-Bieber-Saal |
113 Personen |
Overheadprojektion möglich, Beamer vorhanden, Beschallung, Bühnenbeleuchtung |
Für Aufführungen (Theater, Lesungen, etc.) geeignet |
|
Georg-Büchner-Saal |
120 Stühle, bis zu 190 Personen |
Overhead, Diaprojektion möglich |
Empore im kompletten Saal Telefonnummer des Hausmeisters: 0641 99-12677 |
|
Großes Sitzungszimmer (Goethestr.58, Raum 201) |
38 Personen |
2 Beamer, Flipchart |
Der Saal ist teilbar Telefonnummer des Hausmeisters: 0641 99-12677 |
Um zur Bildergalerie der einzelnen Räume zu gelangen, klicken Sie bitte auf die jeweilige Miniaturansicht eines Bildes in der oberen Tabelle.