Anastasia Falkenstern
- Anastasia Falkenstern
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Sprechzeiten
-
im Sommersemester 2022
- Videobasiert oder in Präsenz nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Erziehungswissenschaft
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung
Bismarckstraße 37 (Raum 203)
35390 Gießen
- Kontakt
-
Vita
- Vita
-
SoSe 2022 Lehrauftrag an der Professur für Erziehungswissenschaft mdS Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Katrin Rakoczy) Seit 01/2021 Organisation und Durchführung der Veranstaltungsreihe "Master, und dann ...?" Seit 02/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung (Prof. Dr. Edith Braun)
10/2016- 02/2019
Masterstudiengang „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Nebenfach: Soziologie (30 CP)
04/2015 – 02/2019
Studentische Mitarbeit an der Professur für Pädagogik des Jugendalters (Prof. Dr. Christine Wiezorek), Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
04/2014 – 02/2019
Studentische Mitarbeit an der Professur für Weiterbildung (Prof. Dr. Bernd Käpplinger), Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
10/2012 – 03/2016
Bachelorstudiengang „Außerschulische Bildung" an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Nebenfach: Rechtswissenschaften/Familienrecht (30 CP)
05/2008 – 04/2010
Institut für Lernsysteme, Hamburg
Fernlehrgang „Grundwissen Psychologie“
10/2009 – 01/2011
Fernuniversität in Hagen
Akademiestudium im Fach Psychologie
Lehre
- Lehre
-
Lehrerfahrung
- Gelingende Kommunikation und didaktisches Handeln [Seminar]
- Kommunikation im Kontext der Personal- und Organisationsentwicklung [Seminar]
- Propädeutikum: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Seminar]
- Didaktisches Denken und Handeln [Seminar]
- Wissenschaftliche Weiterbildung [Seminar]
- 2014-2019: tutorielle Unterstützung in diversen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Justus-Liebig-Universität
Publikationen
- Publikationen
-
-
Falkenstern, A.; Walz, K. (2020). Hochschulbildung im Spannungsfeld von digitaler Kommunikation und virtuellen Lernumwelten. In: Stanisavljevic, M. & Tremp, P. (Hrsg.). (Digitale) Präsenz – Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern. S. 41-44. doi: 10.5281/zenodo.4291793
-
Falkenstern, A.; Schwabe, U.; Walz, K. & Braun, E. (2020). The Research Group Performance-Based Assessment of Communication in KoKoHs. A Bridge between Educational Theory and Empirical Educational Research. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O.; Pant H. A.; Toepper, M. & Lautenbach, C. (Eds.): Student Learning in German Higher Education. Innovative Measurement Approaches and Research Results. Springer VS, pp. 301-314.
- Käpplinger, B.; Falkenstern, A. (2018). Wann und wie kam der „Stress“ in die Volkshochschulprogramme? Eine Programmanalyse von 1947 bis 1987. In: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 27. Jg., S. 155-167.
- Falkenstern, A.; Käpplinger, B. (2017). Flucht und Migration in der Erwachsenenpädagogik – Zeithistorische Vergleiche. In: Flucht und Migration. Jahrbuch des Fachbereichs 03, Sozial- und Kulturwissenschaften. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Unveröffentlicht
- Falkenstern, A. (2014). Tagungsbericht zum Peer-Workshop des wissenschaftlichen Nachwuchses „Non-formale und informelle Bildung: Zwischen Selbstermächtigung und Selbstoptimierung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 06.-07.11.2014.
Konferenz- und Tagungsbeiträge
-
Organisation des Symposiums „Wandel vs. Kontinuität – Hochschule und Hochschulbildung transformatorisch denken“. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) an der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 16.-17.09.2021 [virtuell].
-
Falkenstern, A. (2021). Transformatorische Hochschulbildung – Ansatzpunkte für die Konzeptualisierung eines holistischen Bildungskonzepts“. Vortrag im Rahmen des Symposiums der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) an der Justus-Liebig-Universität Gießen [virtuell].
-
Falkenstern, A. & Braun, E. (2021). Teaching and Learning Formats for Promoting Communicative Competencies in Higher Education [poster presentation]. The European Conference on Educational Research (ECER), NW 22: Research in Higher Education [resubmitted contribution]. University of Geneva, Switzerland [virtual conference] (06 - 10 September).
-
Falkenstern, A. & Braun, E. (2021). Transformative Learning in Higher Education: Towards the Holistic Education in the Age of Uncertainty [poster presentation]. The 19th Biennial EARLI Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). University of Gothenburg, Sweden [virtual conference] (23 - 27 August).
-
Falkenstern, A. & Braun, E. (2020). Teaching and Learning Formats for Promoting Communicative Competencies in Higher Education [poster presentation]. The European Conference on Educational Research (ECER) 2020. Conference Theme: Educational Research (Re)connecting Communities, EERA – European Educational Research Association. University of Glasgow, Scotland (24-28 August) [conference canceled due to COVID-19; proposal accepted].
- Falkenstern, A. & Braun, E. (2020). Förderung der kommunikativen Handlungskompetenz in der Hochschulbildung. Ein Beitrag zu einer bildungstheoretisch orientierten Hochschuldidaktik. Postervortrag anlässlich der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) an der Universität Hamburg [virtuell].
-
Falkenstern, A. & Braun, E. (2020). Teaching and Learning Formats for Promoting Communicative Competencies in Higher Education [poster presentation]. The SIG1-4 Joint Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). University of Cadiz, Spain (22-25 June) [conference canceled due to COVID-19; proposal accepted].
-
Forschungsinteressen
- Arbeitsschwerpunkte
-
Meine aktuellen Forschungsinteressen lassen sich mit folgenden Themengebieten umreißen:- Lehr-Lern-Forschung und Hochschulbildung,
- Lehr-Lern-Formate zur Förderung überfachlicher Kompetenzen in der Hochschulbildung [insb. kommunikativer Handlungsfähigkeit],
- Einsatz der Methode des Rollenspiels in der Hochschulbildung [simulationsbasiertes Lernen],
- Kommunikationstheorien und -modelle sowie ihr (hochschul-)didaktischer Nutzen,
- Bildungs- und Lerntheorien sowie ihre Anwendung im hochschulischen Lehr-Lern-Kontext,
- Transformatorische Bildung/Transformative Learning in Theorie und Empirie,
- Lifelong Learning,
- Wissenschaftstheorie und Methodologie der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung.
Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften
-
- Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
Interest Group Memberships
SIG 04 - Higher Education
SIG 25 - Educational Theory