Kristina Walz
- Kristina Walz
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Sprechzeiten
-
im Sommersemester 2022
- Videobasiert (BBB) nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail -
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für ErziehungswissenschaftProfessur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung
Bismarckstraße 37, Raum 203
35390 Gießen
- Kontakt
-
Vita
- Vita
-
seit 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung 2018 Abschluss: Master of Arts (Soziologie) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 10/2017 - 09/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft FSU, Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Umweltsoziologie 04/2017 - 09/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft FSU, Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse 2016 Abschluss: Bachelor of Arts (Soziologie, Nebenfach Psychologie) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 04/2015 -
03/2016Tutorin für Statistik (FSU Jena)
Publikationen
- Publikationen
-
- Walz, K.; Braun, E. (2022). A Competency Level Model for Communication Skills. Higher Education Forum, Vol.19. RIHE, Hiroshima University, Japan.
-
Falkenstern, A.; Walz, K. (2020). Hochschulbildung im Spannungsfeld von digitaler Kommunikation und virtuellen Lernumwelten. In: Stanisavljevic, M. & Tremp, P. (Hrsg.). (Digitale) Präsenz – Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern. S. 41-44. doi: 10.5281/zenodo.4291793
-
Falkenstern, A.; Schwabe, U.; Walz, K. & Braun, E. (2020). The Research Group Performance-Based Assessment of Communication in KoKoHs. A Bridge between Educational Theory and Empirical Educational Research. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O.; Pant H. A.; Toepper, M. & Lautenbach, C. (Eds.). Student Learning in German Higher Education. Innovative Measurement Approaches and Research Results. Springer VS, pp. 301-314.
- Braun, E.; Osada, J.; Walz, K. (2020). Higher Education Graduate Outcomes and Destinations. Oxford Bibliographies in Education.
- Braun, E.; Walz, K. (2019). Bildungserträge der Hochschulen im internationalen Spiegel. In: Internationalisierung. Jahrbuch 2019. Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften. Justus-Liebig-Universität Gießen. S.10-13.
Konferenz- und Tagungsbeiträge
- Walz, K.; Schwabe, U. & Braun, E. (2021, 16.-17. September). Kompetenzvermittlung im Lehramtsstudium - Mehr Qualität durch mehr Praxisorientierung? [Konferenzvortrag] 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung. Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland/digital.
- Schwabe, U.; Walz K. & Braun E. (2021, 23. August - 02. September). Empirical Relations between Communicative Skills, General Pedagogical Knowledge and Grades [Konferenzvortrag]. The 19th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction. University of Gothenburg, Schweden/digital.
- Walz K.; Braun E. & Schwabe, U. (2021, März-Dezember). Kompetenzvermittlung im Lehramtsstudium. Empirische Befunde zum Verhältnis kommunikativer Handlungsfähigkeiten, pädagogischen Unterrichtswissens und Noten [Konferenzvortrag] digiGEBF 2021. DIPF Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland/digital.
- Walz, K; Braun, E. (2020). Development of a multilevel communication competence model for higher education students [single paper]. The SIG1-4 Joint Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Special Interest Groups (SIG1: Assessment and Evaluation & SIG4: Higher Education). University of Cadiz, Spain (22-25 June). [conference canceled due to COVID-19]
- Walz, K; Osada, J.C., Braun, E. (2019). Outcomes of Higher Education. A Literature Review. [Poster presentation] 18th Biennial EARLI Conference. RWTH Aachen University, Germany (12-16 August).
Lehre
- Lehre
-
Lehrerfahrung
- Forschungsmethoden – statistische Analysen mit Sekundärdaten [Seminar]
- Propädeutikum – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Seminar]
- Organisations- und Personalentwicklung [Seminar]
- Begleitung der Lehrforschung "Arbeitsmarkterträge von Hochschulabsolvent/innen", FSU Jena
- Begleitung der Seminare "Car Cultures" und "Classical Sociology and the Environment", FSU Jena
- Tutorien "induktive Statistik" und "deskriptive Statistik", FSU Jena
Forschungsinteressen
- Arbeitsschwerpunkte
-
Mein Interesse liegt in der quantitativ empirischen Forschung mit besonderem Schwerpunkt auf modernen Analysemethoden wie Item Response Theory oder Strukturgleichungsmodellen. Im Zentrum meiner Forschungstätigkeit steht dabei die Messung und Bewertung von Kommunikationskompetenz im Studium. Die Förderung und empirische Überprüfung von Kommunikationskompetenz gehört zu den expliziten Lernzielen des modifizierten Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse und schließt damit an aktuelle hochschulpolitische und –didaktische Fragestellungen an. Gleichzeitig wird auf etablierte kommunikationswissenschaftliche Theorien aufgebaut. Insbesondere Habermas Theorie des kommunikativen Handelns steht im Zentrum der theoretischen Charakterisierung kommunikativer Kompetenz.
Weiterhin interessiert mich die Konzeption, Umsetzung und Evaluation digitaler Lehr- und Lernformate sowie die Frage der Veränderung des Bildungsraumes durch solche digitalen Angebote.