Inhaltspezifische Aktionen

Aufsätze

1. Madame de Genlis und Choderlos de Laclos. Ein Fall von literarischem Neid im 18. Jahrhundert, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 15 (1965), 384-397.

2. Pierre-Jean-Baptiste Nougaret, seine Rétifkritik und das literarische Leben in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 76 (1966), 44-64.

3. Rétif de la Bretonne und Pierre-Jean-Baptiste Nougaret: Die Geschichte ihrer Beziehungen oder fünf Etappen eines literarischen Themas, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 17 (1967), 52-77.

4. Jacques Cazotte und die Rose des Teufels, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 19 (1969), 112-115.

5. „Les Amours du Chevalier de Faublas“ von Louvet de Couvray: Ein Roman und seine Kritiker, in: Romanische Forschungen 82 (1970), 536-577.

6. Revolution und Restauration. Louvet de Couvrays Romane als Gegenstand literarischer Repliken, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 207, Jahrgang 122 (1970), 241-259.

7. Zur Stellung des Tagelieds in der Trobadorlyrik, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 87 (1971), 223-232; italienische Fassung: La posizione dell’alba nella lirica trobadorica, in: Luciano Formisano (Hg.), Strumenti di filologia romanza. La lirica, Bologna: Il Mulino 1990, 157-169.

8. Die trobairitz in Italien. Zu den altprovenzalischen Dichterinnen, in: Cultura Neolatina 31 (1971), 205-223.

9. Bona domna und mala domna. Zum ‘roman d’amour’ des Trobadors Uc de Saint Circ, in: Vox Romanica 31 (1972), 76-91.

10. „Le Rideau cramoisi“ von Barbey d’Aurevilly. Versuch einer tiefenpsychologischen Interpretation, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 22 (1972), 176-192; französische Fassung: „Le Rideau cramoisi“ de Barbey d’Aurevilly. Essai d’interprétation fondée sur la psychologie de l’inconscient, in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 211-227.

11. Alain Chartiers „Belle Dame sans Mercy“ oder der Tod des höfischen Liebhabers. Überlegungen zu einer Dichtung des ausgehenden Mittelalters, in: Erich Köhler (Hg.), Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag, Frankfurt am Main: Klostermann 1975, 683-706.

12. Gattungstradition und historisch-soziale Realität: Mme de La Fayettes „Zayde“ im Kontext des französischen Romans des 17. Jahrhunderts, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 26 (1976), 407-427; wiederabgedr. in: Dietmar Rieger (Hg.), Die französische Erzählkunst des 17. Jahrhunderts, Wege der Forschung, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1985, 371-398; französische Fassung: Tradition du genre littéraire et réalité socio-historique: „Zayde“ de Mme de La Fayette dans le contexte du roman français du XVIIe siècle, in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 37-56.

13. „Ce que n’en pensa pas Léda“. Eine Interpretation des Léda-Zyklus von Paul Eluard, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 213, Jahrgang 128 (1976), 298-309.

14. Der Esel und die Feige. Lautréamonts literarische Quellen und die Inauthentizität der „Chants de Maldoror“, in: Romanische Forschungen 88 (1976), 43-56.

15. Figaros Wandlungen. Versuch einer ideologiekritischen Analyse von Beaumarchais’ Figaro-Almaviva-Trilogie, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 1 (1977), 77-106; wiederabgedr. in: Dietmar Rieger (Hg.), Das französische Theater des 18. Jahrhunderts, Wege der Forschung, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1984, 370-406; französische Fassung: Les métamorphoses de Figaro. Essai d’analyse critique de l’idéologie de Beaumarchais, in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 91-118.

16. Nerval poète politique. Ebauche d’une analyse critique de l’idéologie nervalienne, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2 (1978), 21-38.

17. Der „gardador“ zwischen Roß und Zelter. Überlegungen zum 2. Companho-Lied Wilhelms IX. von Aquitanien, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 94 (1978), 27-41.

18. Die französische Dichterin im Mittelalter (trobairitz, Marie de France, Christine de Pizan), in: Renate Baader/Dietmar Fricke (Hg.), Die französische Autorin, Wiesbaden: Akademische Verlagsanstalt Athenaion 1979, 29-48; teilweise in italienischer Übersetzung wiederabgedruckt unter dem Titel: Le „trobairitz“, in: Il punto su: I trovatori, a cura di Mario Mancini, Roma-Bari: Laterza 1991 (Biblioteca Universale Laterza), 181-188.

19. Evasion et conscience des problèmes dans les Lais de Marie de France, in: Spicilegio Moderno, Saggi e ricerche di letterature e lingue straniere 12 (1979), 49-69; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 65-88.

20. Kap. „Die Alba“, in: Bd. II/1, Fasz. 5 des Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, Heidelberg: Winter 1980, 44-54.

21. Kap. „Das Klagelied“, in: Bd. II/1, Fasz. 4 des Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, Heidelberg: Winter 1980, 83-92.

22. Kap. „Das Sirventes“, in: Bd. II/1, Fasz. 4 des Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, Heidelberg: Winter 1980, 9-61.

23. Tout se tient dans la nature. Zu Benjamin Constants Selbstverständnis als Romanautor, in: Neuphilologische Mitteilungen 81 (1980), 15-23.

24. Don Juan als Dandy. Über die Don Juan-Bearbeitungen von Charles Baudelaire, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 90 (1980), 193-209; französische Fassung: Don Juan comme dandy. A propos des versions donjuanesques de Charles Baudelaire, in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 195-210.

25. Guillaume IX et l’idéologie troubadouresque. Remarques sur l’emploi des noms propres chez le „premier“ troubadour, in: Romania 101 (1980), 433-449; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 3-17.

26. Frankreich ist Hamlet. Zu einem Gedicht Aragons über die „drôle de guerre“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 218, Jahrgang 133 (1981), 90-111.

27. Dons Costans – der Betrüger. Zu Marcabrus „Dirai vos en mon lati“, in: Romanische Forschungen 94 (1982), 443-450.

28. Kalter Wind und Pferdegewieher. Zwei Sonderfälle des trobadoresken Natureingangs, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 93 (1983), 2-13.

29. „Allucinazioni“. Osservazioni critico-ideologiche a proposito di due novelle di Luigi Pirandello, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 7 (1983), 195-204.

30. Mittelalter und Résistance. Zur Auseinandersetzung um Aragons „La leçon de Ribérac“ (1941), in: Henning Krauß/Dietmar Rieger (Hg.), Mittelalterstudien. Erich Köhler zum Gedenken, Heidelberg: Winter 1984, 249-267.

31. Audition et lecture dans le domaine de la poésie troubadouresque. Quelques réflexions sur la philologie provençale de demain, in: Revue des langues romanes 87 (1983), 69-85; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 31-44; deutsche Fassung: Hören und Lesen im Bereich der trobadoresken Lieddichtung. Einige Gedanken zu einer künftigen Provenzalistik, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 100 (1984), 78-91.

32. Io rispondo subito – Eccomi. Zu einer ‘Schlüsselerzählung’ von Cesare Pavese, in: Italienische Studien 7 (1984), 77-87.

33. Anouilh oder die Ambiguität des Erfolgs, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 95 (1985), 41-51.

34. Das Glück der Armen oder „Vivent les gueux“. Zur Rezeptionsgeschichte eines Chansons von Pierre-Jean de Béranger, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 9 (1985), 335-363.

35. Die Praxis wird zum Fetisch. Forschungsinstitute drohen zu Sprachenschulen zu verkümmern, in: Deutsche Universitäts-Zeitung (DUZ) 15/16 (1985), 15-17; wiederabgedr. in: Herbert Christ (Hg.), Romanistik: Arbeitsfelder und berufliche Praxis, Tübingen: Gunter Narr 1986, 17-24, mit dem Titel: Sprachpraxis und Fachwissenschaft. Zur Zukunft der deutschen Romanistik.

36. Stendhal und Italien, in: Gießener Universitätsblätter 18/2 (1985), 53-57.

37. Jeanne d’Arc und der Patriotismus. Zur Geschichte einer „belle image de livre de prix“ – von der Revolution zur Résistance, in: Romanistisches Jahrbuch 36 (1985), 122-139.

38. Ende des Spielcharakters. Literatur und französische Résistance, in: Thomas Bremer (Hg.), Europäische Literatur gegen den Faschismus 1922-1945, München: C.H. Beck 1986 (Beck’sche Schwarze Reihe 315), 173-204, 240-249.

39. Chanson du morceau de pain – Chanson de l’avenir. Eine Gattung im poetologischen Abseits, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 36 (1986), 1-15; französische Fassung: Chanson du morceau de pain – Chanson de l’avenir. Un genre à l’écart, in: Günter Berger/Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.), Literarische Kanonbildung in der Romania, Rheinfelden: Schäuble Verlag 1987, 179-198; auch in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 229-244.

40. „La Muette de Portici“ von Auber / Scribe. Eine Revolutionsoper mit antirevolutionärem Libretto, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 10 (1986), 349-359.

41. Joseph Delteils „surrealistische“ Jungfrau von Orléans. Zu einem Sonderfall der Jeanne d’Arc-Stoffgeschichte, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 223, Jahrgang 138 (1986), 297-311.

42. Annäherungen an das französische Chanson des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Französisch heute 4 / 1986, 432-445.

43. Einleitung – Das trobadoreske Gattungssystem und sein Sitz im Leben, in: Bd. II/1, Fasz. 3 des Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, Heidelberg: Winter 1987, 22-35.

44. „O science! ô vanité!“ – Zum Wissenschaftsverständnis von Gérard de Nerval, in: Brigitte Winklehner (Hg.), Literatur und Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Baehr, Tübingen: Stauffenburg 1987, 69-86; französische Fassung: „O science! ô vanité!“ – Gérard de Nerval et les sciences, in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 163-182.

45. „Chetis recreanz, couars cuers failli“. Zum Motiv der verschmähten Frau in der mittelalterlichen Dichtung Frankreichs, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 103 (1987), 238-256.

46. „Senes breu de parguamina“? Zum Problem des ‚gelesenen Lieds’ im Mittelalter, in: Romanische Forschungen 99 (1987), 1-18.

47. „Par devant lui chantent li jugleor“. Mittelalterliche Dichtung im Kontext des „Gesamtkunstwerks“ der höfischen Mahlzeit, in: Irmgard Bitsch/Trude Ehlert/Xenja von Ertzdorff (Hg.), Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit, Sigmaringen: Thorbecke 1987, 27-44; französische Fassung: „Par devant lui chantent li jugleor“. La poésie médiévale dans le contexte du „Gesamtkunstwerk“ du repas courtois, in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 89-110.

48. Gérard de Nerval: „El Desdichado“, in: Hartmut Stenzel/Heinz Thoma (Hg.), Die französische Lyrik des 19. Jahrhunderts. Modellanalysen, München: Fink, UTB 1987, 126-147.

49. „J’cass’rai la gueule aux proprios“. Aristide Bruant et la chanson „naturaliste“ fin-de-siècle, in: Dietmar Rieger (Hg.), La chanson française et son histoire, Tübingen: Gunter Narr 1988 (études littéraires françaises 39), 203-224; auch in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 245-267.

50. La poésie des troubadours et des trouvères comme chanson littéraire du moyen-âge, in: Dietmar Rieger (Hg.), La chanson française et son histoire, Tübingen: Gunter Narr 1988 (études littéraires françaises 39), 1-13.

51. „Aufgehobene“ Genera. Gattungszitate und Gattungsinstrate im altfranzösischen Thebenroman, in: Vox Romanica 47 (1988), 67-86; französische Kurzfassung: Genres ‘insérés’. Citations et ‘instrats’ de genres littéraires dans le Roman de Thèbes, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 12 (1988), 197-202; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 59-64 und in: Bernard Ribémont (Hg.), Qui des sept arz set rien entendre... Études sur le ‚Roman de Thèbes’, Orléans 2002 (Medievalia 43), 117-122.

52. „In Italia seicento e quaranta“. Goldonis Tragikomödie „Don Giovanni Tenorio“ und ihre Stellung in der Don Juan-Stoffgeschichte, in: Italienische Studien 11 (1988), 21-38.

53. Eugène Scribe et l’anticipation. Essai sur l’idéologie du livret de „Robert le Diable“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 12 (1988), 103-119; auch in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 145-161.

54. Le motif du viol dans la littérature de la France médiévale entre norme courtoise et réalité courtoise, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 31/3 (1988), 241-267; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 111-154.

55. „Est-il donc vrai qu’on ne lit plus de Romans“? Die französische Narrativik der Revolution (1789-1799) zwischen Tradition und Innovation, in: Henning Krauß (Hg.), Literatur der Französischen Revolution, Stuttgart: Metzler 1988, 114-141, 273-280.

56. „Ce qu’on voit dans les rues de Paris“. Marginalités sociales et regard bourgeois, in: Romantisme 59 (1988), 19-29; auch in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 183-194.

57. „Je me sens un cœur à aimer toute la terre“. Donjuaneske Handlungsräume von Tirso de Molina bis Jean Anouilh, in: Arcadia 23 (1988), 231-242; französische Kurzfassung: „Je me sens un cœur à aimer toute la terre“. Espaces de l’action donjuanesque de Tirso de Molina à Jean Anouilh, in: Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association / Actes du XIIe Congrès de l’Association Internationale de Littérature Comparée (Space and Boundaries / Espace et Frontières, München 1988), München: iudicium 1990, Bd. III, 117-123; auch in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 11-17.

58. Französische Literatur an der gymnasialen Oberstufe. Ergebnisse einer Umfrage, in: Französisch heute 4 / 1988, 404-416.

59. Erfahrungen mit dem Diplomstudiengang „Neuere Fremsprachen“ (Diplom-Romanist/in an der Justus-Liebig-Universität Gießen), in: Mitteilungen des Deutschen Romanistenverbands 1988/3, 15-26; unter dem Titel: Oh wie so trügerisch...? Über den Verbleib von Absolventen eines „alternativen“ Studiengangs, in: Deutsche Universitäts-Zeitung (DUZ) 4 (1989), 15-18; wiederabgedruckt in: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Jahrgang 1989, Nr. 25 (21. Juni 1989), 1249-1252. Résumé in französischer Sprache von Werner Zettelmeier, in: Forum n° 5 (janvier-mars 1989), 25-26.

60. „Par force sos moi la mis“. Intertextualité et littérature médiévale: l’exemple de la pastourelle et du roman arthurien, in: Studi Mediolatini e Volgari 34 (1988), 79-96; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 155-171.

61. Alle Welt spricht von Don Giovanni – von Acrimante spricht niemand. Ein Blick auf die erste Don Juan-Oper (Alessandro Melani: „Il empio punito“, 1669), in: Ursula und Ulrich Müller (Hg. in Zusammenarbeit mit Gerhard Heldt und Georg F. Mielke): Opern und Opernfiguren. Festschrift für Joachim Herz, Anif/Salzburg: Verlag Ursula Müller-Speiser 1989 (Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 2), 17-29.

62. Le privé et le public. La romance sous la Révolution, in: Jean-Rémy Julien / Jean-Claude Klein (éd.): Orphée phrygien. Les musiques de la Révolution, Paris 1989 (Numéro spécial de „Vibrations“), 167-176; erweiterte deutsche Fassung: Gefühl und Politik. Zur Gattung der Romanze in der Französischen Revolution, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 227, Jahrgang 142 (1990), 108-121.

63. Die Literatur der Französischen Revolution – Revolution der Literatur?, in: Schweizer Monatshefte 69/9 (Sept. 1989), 723-739; wiederabgedruckt in: Helmut Berding/Günter Oesterle (Hg.), Die Französische Revolution (Gießener Diskurse 2), Gießen: Verlag der Ferber’schen Universitätsbuchhandlung 1989, 29-48.

64. Die Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Jürgen Grimm (Hg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler 1989, 41999, 183-232.

65. Bonaparte 1789. Zu einem „conte philosophique“ Napoleons, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 13 (1989), 321-328; französische Fassung: Bonaparte 1789. A propos d’un ‘conte philosophique’ de Napoléon, in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 119-126.

66. Le motif de la jalousie dans le roman arthurien. L’exemple du roman d’Yder, in: Romania 110 (1989), 364-382; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 173-189.

67. „Les dangers de la ville“. Rétif de la Bretonne et la bohème littéraire, in: Europe 732 (1990), 36-46; auch in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 57-66.

68. Das Problem der Übersetzbarkeit des „politischen Scherzes“. Zu einigen frühen deutschen Béranger-Übertragungen, in: Wolfgang Pöckl (Hg.), Literarische Übersetzung, Bonn: Romanistischer Verlag 1990 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur 29), 251-266.

69. „Faut il priver de douces larmes / qui toujours aima son pays?“. Zu Stellung und Funktion der Romanze in den ersten Jahren der Französischen Revolution, in: Lendemains 15 (1990), 18-31; französische Fassung: „Faut-il priver de douces larmes / Qui toujours aima son pays?“ Fonctions de la romance dans les premières années de la Révolution française, in: Antoine Hennion (Hg.), 1789-1989. Musique, Histoire, Démocratie/Music, History, Democracy. Colloque international/International Conference, organisé par Vibrations et L’IASPM, Paris 17-20 Juillet 1989, Paris: Fondation de la Maison des sciences de l’homme 1992, 385-400; auch in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 127-143.

70. „Punir le crime et récompenser la vertu“. Zum „Revolutionstheater“ des Marquis de Sade, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 14 (1990), 285-307; französische Fassung: „Punir le crime et récompenser la vertu“. Le théâtre ‘révolutionnaire’ du Marquis de Sade, in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 67-89.

71. ‘Chantar’ und ‘faire’. Zum Problem der trobadoresken Improvisation, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 106 (1990), 423-435; französische Fassung: ‘Chantar’ et ‘faire’. Remarques sur le problème de l’improvisation chez les troubadours, in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 45-58.

72. „Eslongié m’an de quanque j’amoie“. Chevalier, clerc et vérité historique dans le „Dit dou bleu chevalier“ de Jean Froissart, in: Bernard Ribémont (Hg.), Ecrire pour dire. Etudes sur le dit médiéval, Paris: Editions Klincksieck 1990 (Coll. Sapience 3), 169-192; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 215-230.

73. „Lop es nomnat lo pes, e lop no es“. Un ‘devinalh’ sans solution?, in: Mélanges de langue et de littérature occitanes en hommage à Pierre Bec, Poitiers: Université de Poitiers 1991, 497-506; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 19-30.

74. „Romance de salon“ – „Romance patriotique“. Zu den Wechselfällen einer Liedgattung (1789-1799), in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 15 (1991), 291-323.

75. „Se assez miauz morir ne vuel / A enor, que a honte vivre“. Zur Rezeption mittelalterlicher Literatur in der Lyrik und im Roman der Résistance, in: Reinhold R. Grimm (Hg.), Mittelalter-Rezeption. Zur Rezeptionsgeschichte der romanischen Literaturen des Mittelalters in der Neuzeit, Heidelberg: Winter 1991 (Begleitreihe zum GRLMA, Bd. II), 313-334; französische Fassung: „Se assez miauz morir ne vuel / A enor, que a honte vivre“. La littérature du moyen âge dans la poésie et le roman de la Résistance, in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 251-277.

76. Romanistik und Landeswissenschaft(en). Zur Zukunftsperspektive eines geisteswissenschaftlichen Fachs, in: Französisch heute 3 / 1991, 224-228.

77. „Notre Opéra pue de Musique“. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Gesellschaftskritik in der Oper (Figaro, Masaniello, Tarare), in: Romanische Forschungen 103 (1991), 21-48.

78. Marco Polo und Rustichello da Pisa: Der Reisende und sein Erzähler, in: Xenja von Ertzdorff/Dieter Neukirch (Hg.), Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Amsterdam-Atlanta: Rodopi 1992 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 13), 289-312.

79. „Il mio delirio è al colmo“. Zu einer Tasso-Fälschung des Jahres 1800, in: Italienische Studien 13 (1992), 85-102.

80. „Viva la libertà!“ Italienische Béranger-Übersetzungen im Zeichen des Risorgimento, in: Italienische Studien 14 (1993), 83-108.

81. Von der Transposition gesellschaftlicher Erfahrung in ästhetische Erfahrung. Bemerkungen zu Erich Köhlers Beitrag zur Altokzitanistik in Vergangenheit und Zukunft, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 17 (1993), 194-203.

82. „J’ai pris goût à la république“. Zur Übersetzungsgeschichte eines Bérangerschen Chansons im Vormärz, in: Volker Roloff (Hg.), Übersetzungen und ihre Geschichte. Beiträge der romanistischen Forschung, Tübingen: Gunter Narr 1994 (Transfer 7), 11-40.

83. Sympathie und Vorbehalte. Zur Rezeption Bérangers in Italien im 19. Jahrhundert, in: Henning Krauß u.a. (Hg.), Offene Gefüge. Literatursystem und Lebenswirklichkeit. Festschrift für Fritz Nies zum 60. Geburtstag, Tübingen: Gunter Narr 1994, 211-224.

84. Tra Mira de Amescua/Rotrou e Marmontel. La tragicommedia „Il Belisario“ di Goldoni, in: Giorgio Padoan (Hg.), Problemi di critica goldoniana, Ravenna: A. Longo 1994 (Atti ed Inchieste di „Quaderni Veneti“ 3), 233-260.

85. „Il est a moi et je a lui“. Yvains Löwe – ein Zeichen und seine Deutung, in: Xenja von Ertzdorff (Hg.), Die Romane von dem Ritter mit dem Löwen, Amsterdam-Atlanta: Rodopi 1994 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 20), 245-285; französische Fassung: „Il est à moi et je à lui“. Le lion d’Yvain - un symbole et son champ sémantique, in: Luciano Rossi (Hg.), Ensi firent li ancessor. Mélanges de philologie médiévale offerts à Marc-René Jung, Alessandria: Edizioni dell’Orso 1996, Bd. I, 349-369.

86. „Histoire tragique“ und Ständeklausel. Zu den Wandlungen einer narrativen Gattung des 17. Jahrhunderts, in: Frank-Rutger Hausmann (Hg.), „Diversité, c’est ma devise“. Studien zur französischen Literatur des 17. Jahrhunderts. Festschrift für Jürgen Grimm zum 60. Geburtstag, Paris / Seattle / Tübingen: Papers on French Seventeenth Century Literature 1994 (Biblio 17), 397-424.

87. „Histoire de loi“ – „histoire tragique“. Authenticité et structure de genre chez François de Rosset, in: XVIIe siècle 46 (1994), 461-477; auch in: Dietmar Rieger, Dynamique sociale et formes littéraires, 19-35.

88. Formen trobadoresker Streitkultur. Zwei Liedinterpretationen, in: Romanische Forschungen 106 (1994), 1-27.

89. Fiction littéraire et violence. Le cas de la „Fille du Comte de Pontieu“, in: Romania 113 (1992-1995), 92-117; auch in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 191-213.

90. Zurück zur Geschichte – hin zum Mythos. Zu einigen Etappen von Jeanne d’Arcs literarischem Schicksal, in: Ulrich Müller/Werner Wunderlich (Hg.), Herrscher Helden Heilige (Mittelalter-Mythen, Bd. I), St. Gallen: UVK 1996, 467-481; französische Fassung: Un mythe et sa démythification: Jeanne d’Arc dans la littérature française, in: Dietmar Rieger, Chanter et Dire, 231-250.

91. „Begreifen, daß die Marseillaise die Gebete Johannas fortsetzt, heißt Frankreich begreifen“. Zum Wandel des Jeanne d’Arc-Bildes vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Hedwig Röckelein/Charlotte Schoell-Glas/Maria E. Müller (Hg.), Jeanne d’Arc oder Wie Geschichte eine Figur konstruiert, Freiburg / Basel / Wien: Herder 1996, 137-169; französische Fassung: Jeanne d’Arc, le roi et le peuple. La pucelle d’Orléans au dix-neuvième siècle, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 20 (1996), 157-175.

92. La route enchantée de la chanson, in: Europe 805 (1996), 75-85.

93. „Il ne set que ce senefie“ – „Si panse tant que il s’oblie“: Sull’interpretazione della realtà in Chrétien de Troyes, in: Hinrich Hudde/Udo Schöningh (Hg.), Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk zum 60. Geburtstag, Heidelberg: Winter 1997 (Studia Romanica 87), 251-264.

94. Biblioteca poetica: Gabriele d’Annunzio, „O Giovinezza“, in: Italienisch 37 (Mai 1997), 72-74.

95. „Tout finit par des chansons“. Zur Geschichte des französischen Chansons vom Mittelalter bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Französisch heute 2 / 1997, 102-121.

96. „Chanson“ und „canzone“. Eine verzögerte poetologische Nobilitierung und ihre Ursachen, in: Frank Baasner (Hg.), Poesia cantata. Die Textmusik der italienischen Cantautori, Tübingen: Niemeyer 1997, 6-16.

97. „New Philology“? Einige kritische Bemerkungen aus der Sicht eines Literaturwissenschaftlers, in: Martin-Dietrich Gleßgen/Franz Lebsanft (Hg.), Alte und neue Philologie, Tübingen: Niemeyer 1997 (Beihefte zu Editio 8), 97-109.

98. „La lueur de sang qui se mêle à l’aurore“. Les bibliothèques en feu chez Victor Hugo, in: Revue d’histoire littéraire de la France 97 (1997), 1031-1055.

99. Von Don Federigo Borromeo zu Monsignore Boccamazza: Bibliotheken bei Manzoni und Pirandello, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 22 (1998), 151-177.

100. „La tour de Babel en deux cents volumes“. Gérard de Nerval und die exzentrische Bibliothek, in: Romanische Forschungen 110 (1998), 348-365.

101. „E trait sos meillors omes ab un consel“. Emotion, mise en scène et „consilium“ féodal dans ‘Girart de Roussillon’, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 114 (1998), 628-650; deutsche Version: „E trait sos meillors omes ab un consel“. Emotion, Inszenierung und feudales „consilium“ im „Girart de Roussillon“, in: Gerd Althoff (Hg.), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, Stuttgart: Jan Thorbecke 2001 (Vorträge und Forschungen 51), 227-246.

102. „Inventer au fond c’est se ressouvenir“. Remarques sur quelques bibliothèques classiques et romantiques, in: Lendemains 23 (1998), 40-56.

103. Tristans Wandlung. Zum altfranzösischen „Prosatristan“ und seinen „auctores“, in: Xenia von Ertzdorff (Hg.), Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Amsterdam: Rodopi 1999 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 29), 429-451.

104. „Il ne faut rien prématurer, pas même le progrès“. Jules Verne und die utopische Bibliothek, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 236, Jahrgang 151 (1999), 70-93.

105. (zusammen mit Kirsten Dickhaut und Cornelia Schmelz) Bücher in Bibliotheken – Bibliotheken in Büchern. Das Motiv der Bibliothek in fiktionaler Literatur, in: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin 16,2 (1999), 14-23; in erweiterter Fassung erschienen in: Bibliotheken in der Literatur (biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 2 [2005]), S. 13-25.

106. Voyage et lumières. Le „Voyage autour du monde“ (1771) de Louis-Antoine de Bougainville, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 23 (1999), 341-355; deutsche Version: Reise und Aufklärung. Der „Voyage autour du monde“ (1771) von Louis-Antoine de Bougainville, in: Xenia von Ertzdorff (Hg.), Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 8. bis 13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Amsterdam: Rodopi 2000 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 31), 389-407.

107. Bibliothek und Welterfahrung. Balzacs „César Birotteau“ und Huysmans’ „A Rebours“, in: Ursula Mathis-Moser et aliae (Hg.), Blumen und andere Gewächse des Bösen in der Literatur. Festschrift für Wolfram Krömer zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Wien: Peter Lang 2000, 181-197.

108. „Non andai nei partigiani“. Zur Problematik des „impegno“ in Carlo Cassolas „Baba“, in: Italienisch 43 (Mai 2000), 20-34.

109. Einführung: Streiflichter auf die französische Literatur der Aufklärung, in: Dietmar Rieger (Hg.), 18. Jahrhundert. Roman (Reihe „Französische Literatur“), Tübingen: Stauffenburg 2000, 1-40.

110. Des „livres sacrés“. Fiction et idée de la bibliothèque au Moyen Âge, in: Cahiers de Recherches Médiévales (XIIIe-XVe siècles) 7 (2000), 227-251.

111. Einführung: Gattungen der Aufklärung: Das Theater und der „conte philosophique“, in: Dietmar Rieger (Hg.), 18. Jahrhundert. Theater, Conte Philosophique und Philosophisches Schrifttum (Reihe „Französische Literatur“), Tübingen: Stauffenburg 2001, 1-21.

112. Gérard de Nerval: „Sylvie. Souvenirs du Valois (1853)“, in: Friedrich Wolfzettel (Hg.), 19. Jahrhundert. Drama und Novelle (Reihe „Französische Literatur“), Tübingen: Stauffenburg 2001, 267-291.

113. Jeanne d’Arc canonisée et non canonisée. Remarques sur la Pucelle littéraire au XXe siècle, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 25 (2001), 361-379.

114. Literaturwissenschaft als eine Kulturwissenschaft, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 26 (2002), 21-32.

115. Metamorphosen im Märchen – Metamorphose des Märchens. Beispiele von Fénelon bis Eluard, in: Heidi Marek/Anne Neuschäfer/Susanne Tichy (Hg.), Metamorphosen. Festschrift für Bodo Guthmüller zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: Harrassowitz 2002, 195-204.

116. Dialog und Dialogizität im französischen Kunstmärchen des  18.Jahrhunderts, in: Gabriele Vickermann-Ribémont/Dietmar Rieger (Hg.), Dialog und Dialogizität im Zeichen der Aufklärung, Tübingen: Gunter Narr 2003, 231-249.

117. (zusammen mit Stephanie Breithecker und Stephanie Wodianka) Heilige, Nationalheldin und Superwoman – die Gesichter der Jeanne d’Arc. Zum Platz eines alten Mythos in einer modernen Erinnerungskultur, in: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin 20,1-2 (2003), 146-153.

118. Thierry Maulniers „Jeanne et les juges“ – ein ‚engagiertes’ Jeanne d’Arc-Mysterienspiel des 20. Jahrhunderts, in: Hanspeter Plocher/Till R. Kuhnle/Bernadette Malinowski (Hg.), Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag, Tübingen: Stauffenburg 2003, 537-549.

119. Wer war der Täter? Zur Konkurrenz der „Geschichten“ über die Zerstörung der Bibliothek von Alexandria, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 27 (2003), 371-398.

120. Mythe national et mondialisation. Jeanne d’Arc, un cas à part, in: Europe 892-893 (2003), 299-308.

121. „Jadis n’est plus“. Zur metamythischen Modellierung des Jeanne d’Arc-Mythos in Jacques Audibertis „Pucelle“, in: Romanische Forschungen 116 (2004), 74-86.

122. Die Jungfrau von Orléans ins Museum? Überlegungen zur weiteren Verwendung eines Nationalmythos, in: Gert Melville/Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Gründungsmythen-Genealogien-Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität, Köln/Weimar/Wien 2004: Böhlau, 61-73.

123. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft – aus der Perspektive eines Literaturwissenschaftlers, in: Ansgar Nünning/Roy Sommer (Hg.), Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven, Tübingen: Gunter Narr 2004, 97-114.

124. Uomini e no. Menschenbilder in der italienischen Nachkriegsliteratur (1945-1947), in: Inge Milful/Christine Strobl (Hg.), Das fragwürdige Subjekt. Menschenbilder im 20. Jahrhundert, Regensburg: Pustet 2004 (Eichstätter Kolloquium 12), 267-291.

125. Bibliothek und Vergessen – vergessene Bibliotheken, in: Günter Butzer/Manuela Günter (Hg.), Kulturelles Vergessen: Medien – Rituale - Orte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (Formen der Erinnerung 21), 17-40.

126. Nationalmythos und Globalisierung. Der Sonderfall „Jeanne d’Arc“, in: Günter Oesterle (Hg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (Formen der Erinnerung 26), 635-662; französische Kurzfassung: Nr. 120; deutsche Kurzfassung: Nr.122.

127. Jeanne d’Arc oder das engagierte Engagement, in: Klaudia Knabel/Dietmar Rieger/Stephanie Wodianka (Hg.), Nationale Mythen - Kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (Formen der Erinnerung 23), 175-203.

128. Ödipus und die Revolte. Interpretatorische Bemerkungen zu André Gides Drama „Œdipe“, in: Michael Einfalt/Ursula Erzgräber/Ottmar Ette/Franziska Sick (Hg.), Intellektuelle Redlichkeit – Intégrité intellectuelle. Literatur-Geschichte-Kultur. Festschrift für Joseph Jurt, Heidelberg: Winter 2005 (Studia Romanica 125), 329-341.

129. Leben und Literatur – sozial und biologisch (Éluard und D’Annunzio), in: Henning Krauß/Christoph Losfeld/Kathrin van der Meer/Anke Wortmann (Hg.), Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma Heidelberg: Winter (Studia Romanica) 2005, 405-416.

130. Vom Geschehen zum Text-Ereignis und zurück – drei Beispiele transnationaler Medienereignisse (um 1760 – 1840 – sine anno), in: Gießener Universitätsblätter 38 (2005), 13-23.

131. „Tot est dit“. Zum Konzept des „Neuen“ in der mittelalterlichen Literatur Frankreichs, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 29 (2005), 163-182.

132. Geschichte und Geschichtsmythos: Einige Überlegungen am Beispiel der Jungfrau von Orléans, in: Stephanie Wodianka/Dietmar Rieger (Hg.), Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform, Berlin: Walter de Gruyter 2006, 17-30.

133. 1783. Wie behebt man die Arbeitslosigkeit oder von der Entmachtung des Zufalls, in: Roland Borgards/Almuth Hammer/Christiane Holm (Hg.), Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, S. 61-68.

134. „Tout ce qui passe par le langage peut apparaître dans un roman y compris l’équation mathématique“. „Écriture“ und „savoir“ in Romanen von Michel Rio, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 56 (2006), 223-238.

135. „Faut-il brûler Jeanne?“. Die Jungfrau von Orléans mit und ohne Scheiterhaufen, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 30 (2006), 67-83.

136. De la chanson poétique à la poésie chantée et au texte lyrique. Coup d’œil sur un aspect de l’évolution des genres vers la fin du moyen âge, in: Catherine Bel/Pascale Dumont/Frank Willaert (Hg.), „Contez me tout“. Mélanges de langue et de littérature médiévales offerts à Herman Braet, Louvain : Peeters  2006 (La République des Lettres 28), S. 385-405.

137. „Queu diante d’train qu’l’amour, on est comme des je n’sçais pas quoi!“ Eine literarische Inszenierung plebejischer Liebe des Jahres 1749, in: Kirsten Dickhaut/Dietmar Rieger (Hg.), Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700, Tübingen: Niemeyer 2006, S. 197-209.

138. La chanson littéraire et la romance à deux sous : problèmes de délimitation – à propos d’une chanson sur Don Juan, in: Pietro G. Beltrami et alii (Hg.), Studi di filologia romanza offerti a Valeria Bertolucci Pizzorusso, Bd. II, Pisa : Pacini editore 2006, S. 1397-1412.

139. Marie de France: Die Lais („Lanval“), in: Ulrich Mölk (Hg.), Mittelalter (Stauffenburg-Interpretation), Tübingen 2008, S. 95-121 .

140. L’amour en tant qu’appétit physique. À propos de la sémantique de l’amour dans la seconde moitié du 18e siècle, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 245, Jahrgang 160 (2008), Heft 1, 77-106.

141. „Können wir so erlöst werden?“ Das Problem von Schuld und Reue und die „deutschen“ Mouches (1947/1948), in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 32 (2008), 343-373.

142. Jeanne d’Arc – rechts, links und noch viel mehr. Die Pucelle im Spannungsfeld der Ideologien, in: Dorothee Röseberg/Heinz Thoma (Hg.), Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung, Berlin: Logos-Verlag (Trenn-Striche/Binde-Striche 3) 2008, S. 109-127.

143. „L’imaginaire nourrit le savoir qui le nourrit en retour“. Über einen Versuch der Wiederbelebung eines „roman encyclopédique“, in: Astrid Bauereisen/Stephan Pabst/Achim Vesper (Hg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen und Neumann 2009, S. 283-295.

144. "Vous voulez savoir les choses jusqu'au dernier moment?" Zu den Kriminalromanen von Michel Rio, in: Roswitha Böhm/Stephanie Bung/Andrea Grewe (Hg.), Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur, Tübingen : Gunter Narr 2009 (edition lendemains 12), S. 345-365.

145. „‚Qui fera les voix?’ – ‚Moi, bien sûr’. Die Jungfrau von Orléans und Jean Anouilhs ‚L’Alouette’“, französisch heute, Heft 4, 2009, 177-185.

146. Von Florenz über Paris nach Frankfurt. Stationen einer Reise von Goldonis Mirandolina (1752-1791), Comparatio 1 (2009), 195-206.

147. „C’était à cause du soleil“: Unzuverlässiges Erzählen und Leserlenkung in Albert Camus’ Étranger, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 60 (2010), 339-350.

148. „Der französische Existentialismus. Albert Camus und „Les Mouches“ von Jean-Paul Sartre (1942/1943)“, in: Dirk van Laak (Hg.), Literatur, die Geschichte schrieb, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 242-239.

149. Charlemagne und Jeanne la Pucelle. Zwei mittelalterliche Gründungsmythen im europäischen Kontext, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 35 (2011), 13-29.

150. Norm und Störung. Zum Verhältnis „lyrischer“ und „narrativer“ Verfahren in der mittelalterlichen Lieddichtung Frankreichs, in: Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius (Hg.), Lyrische Narrationen narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur, Berlin: de Gruyter 2011, S. 103-119.

151. „Unsere Bibliothek ist nicht wie die anderen“. Bibliotheken in der Literatur, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken, München/London/New York: Prestel, 2011 (Publikation zur Ausstellung des Architekturmuseums der TU München, Pinakothek der Moderne, 14. Juli bis 16. Oktober 2011), S. 327-344.

152. Votiert Molière für Dom Juan? Einige Bemerkungen zum Don Juan des Berliner Ensembles, in: Gerald Siegmund/Petra Bolte-Picker (Hg.), Subjekt: Theater. Beiträge zur analytischen Theatralität. Festschrift für Helga Finter zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2011, S. 93-102.

153. De Charlemagne à Amadis. Les héros littéraires modèles des élites « chevaleresques » françaises du XVIe siècle, Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes, no 22 (année 2011), 587-600. Deutsche Fassung: Amadis und andere. Zu den literarischen Leitfiguren 'ritterlicher' Eliten des 16. Jahrhunderts (Eröffnungsvortrag der Internationalen Fachtagung „Die heroische Monarchie. Königtum und ritterliches Erbe in der Frühen Neuzeit“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 10.03.2011; Martin Wrede [Hg.], Die Inszenierung der heroischen Monarchie. Frühneuzeitliches Königtum zwischen ritterlichem Erbe und militärischer Herausforderung, München 2014, S. 40-56).

154. „Pour qui écrit-on?“. Zur frühen Rezeption von Jean-Paul Sartres Les Mouches in Deutschland, in: Günter Butzer/Joachim Jacob (Hg.), Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur, München: Fink, 2012, S. 147-159.

155. Guenièvre littéraire: femme multiforme entre sexualité, pouvoir et sagesse, Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes, no 23 (année 2012), 259-272.

156. „Ie vous recite la pure verité de ceste Histoire“. Authentification et fictionnalité dans les ‚Histoires tragiques’ (Rosset et Parival), Cahiers Tristan L’Hermite, XXXIV (2012), 17-30.

157. Mythos in statu nascendi? Die Pucelle und Christine de Pizans Ditié de Jehanne d’Arc, in: Michael Bernsen (Hg.), Gründungsmythen Europas im Mittelalter, Bonn : V&R unipress-Bonn University Press 2013, S. 163-176. Französische Version : Un mythe in statu nascendi ? La Pucelle et le Ditié de Jehanne d’Arc de Christine de Pizan, in : Jean-Patrice Boudet/Xavier Hélary (Hg.), Jeanne d’Arc. Histoire et mythes, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2014, S. 114-123.

158. Von der Bibliothek zum Mausoleum. „Logique“ und „rêve“ in Romanen von Michel Rio, in: Mirko Gemmel/Margrit Vogt (Hg.), Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur, Berlin: Ripperger & Kremers, 2013, S. 113-136.

159. „Chiffonnier“, in: Alain Montandon (Hg.), Dictionnaire littéraire de la nuit, Paris : Champion, 2013, Bd. I, S. 217-232.

160. „Pont-Neuf“, in: Saulo Neiva/Alain Montandon (Hg.), Dictionnaire raisonné de la caducité des genres littéraires, Genève: Droz 2014, S. 683-696.

161. „Alba“, in: Saulo Neiva/Alain Montandon (Hg.), Dictionnaire raisonné de la caducité des genres littéraires, Genève: Droz 2014, S. 35-45.

162. Stuprum, raptio et raptus dans la littérature française du moyen-âge: l’exemple d’Aiol, in: Gabriele Vickermann-Ribémont/Myriam White-Le Goff (Hg.), Rapts. Réalités et imaginaire du Moyen Åge aux Lumières, Paris: Classiques Garnier 2014 (Esprit des Lois, Esprit des Lettres 5), S. 35-48.

163. Fleischeslust und Liebe. Stationen literarischer Semantisierung der „carnalis cupiditas“ vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, in: Kirsten Dickhaut (Hg.), Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen der Liebe in Italien und Frankreich, Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 331-383.

164. Märchen, Ritterromane, Reiseberichte und noch viel mehr. Streiflichter auf einen nicht ganz unbedeutenden Polygraphen des ausgehenden 18. Jahrhunderts (Charles-Joseph de Mayer), Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 39 (2015), 317-345.

165. Von der Aufklärung zum Mittelalter und zurück, in: Klaus-Dieter Ertler (Hg.), Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV, Wien: LIT, 2015, S. 267-283.

166. Chansonperformanz und Autoreferenzialität in der Frühen Neuzeit: Der Fall des Pont-Neuf, in: Fernand Hörner/Ursula Mathis-Moser (Hg.), Das französische Chanson im Licht medialer (R)evolutionen/La chanson française à la lumière des (r)évolutions médiatiques, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 51-66.

167. „Y'a que les très très vieux / Qui ont encore l'espoir de mourir de vieillesse“.
Alter und Apokalypse im französischen Chanson seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics 15 (Heft 2: Pathos des Letzten. Alter, Apokalypse und Endlichkeit im Lied nach 1945, hg. von Misia Sophia Doms) 2015, 159-175.

168. „Ieu ai nom maistre certa“. Einige Überlegungen zu Authentifizierung und Autoritätsherstellung bei den Trobadors, in: Susanne Friede/Michael Schwarze (Hg.), Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Berlin: De Gruyter, 2016 (Beihefte zur ZRPh 390), S. 41-55.

169. Romanfiktion und Mediävalismus im 18. Jahrhundert. Ein Mittelalterroman von 1770 (Les deux frères) und seine ‚mittelalterliche‘ Vorlage, Romanische Forschungen 128 (2016), 57-74.

170. ‘Actualités’ de la poésie des troubadours. Le problème de l’auteur et de l’autorité narrative, Medioevo Romanzo 40 (2016), 61-79.

171. Lanval im 18. Jahrhundert. Von der philologischen zur literarischen Mittelalter-Erinnerung, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 41 (2017), S. 103-123.

172. Le mythe des troubadours. Querelles littéraires et historiques au début du dix-huitième siècle, in: Jacques Berchtold/Pierre Frantz (Hg.), L’Atelier des idées. Pour Michel Delon, Paris 2017 (PUPS), S. 251-266.

173. "L'étendard de la guerre est déployé". Zum militanten Chanson in der Französischen Revolution, in: Misia Sophia Doms/Bea Klüsener/Richard Nate (Hg.), "Nichts als Krieg und Streit"? Krieg und Frieden im Lied (Eichstätter Europastudien 5), Würzburg, Königshausen & Neumann, 2017, S. 59-88.

174. L’autrier trobei la bergeira / que d’autra vez ai trobada. Die Pastourelle der Trobadors als Ich-Erzählung, in: Sonja Glauch/Katharina Philipowski (Hg.), Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens, Heidelberg: Winter, 2017 (2018), Studien zur historischen Poetik 26, S. 263-276.

175. Romanproduktion im Kreuzfeuer der Romankritik. Vom heroisch-galanten Roman bis zu Laclos und Sade, Comparatio 10 (2018), 163-172

176. „Au lieu d'ouvrir son cœur et son esprit, Lalanne aurait dû fermer sa gueule“. Quelques problèmes posés par la chanson sur la migration, Archiv für Textmusikforschung 3,1 (2018), 1-16 (innsbruck university press), www.atem-journal.com. Deutsche Version: „Au lieu d’ouvrir son coeur et son esprit, Lalanne aurait dû fermer sa gueule“. Probleme des französischen Chansons zur Flüchtlingskrise: Lieder von Christophe Maé und Francis Lalanne im Vergleich, Comparatio 10 (2018), 289-300.

177. En baizan sien nostre coven verai. Convenientia juridique et pacte d’amour troubadouresque, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 43 (2019), 241-253.

178. „Ieu port d’aicel mester la flor“. Selbstthematisierung bei den frühen Trobadors: Wilhelm IX. von Aquitanien und sein Publikum, in: Dorothea Klein et alii (Hg.), Formen der Selbstthematisierung in der Lyrik der Vormoderne, Hildesheim, Weidmann, 2019 (Spolia Berolinensia 39), S. 67-78.

179. Troubadours et ‚rics malvatz‘: Giraut de Borneil et le Trobaire de Villa-Arnaut, Romania 138 (2020), 192-202.

180. Die ‚bösen Reichen‘. Die Trobadors und das Eigentum – von der Sozialpflichtigkeit bis zur Enteignung, Zeitschrift für Romanische Philologie 136 (2020), 372-389.

181. De Béranger à Bruant. Chansons sur les gueux – chansons pour les gueux?, Archiv für Textmusikforschung 5,1 (2020) (innsbruck university press), www.atem-journal.com.

182. Revolutionsbewältigung aus orleanistischer Perspektive. Le Centenaire (1833) von Étienne de Jouy, in: Anna Wörsdörfer/Kirsten von Hagen (Hg.), Die erinnerte Revolution – Mémoire(s) de la Révolution, München, AVM.edition (Romanische Studien. Beihefte 11), 2021, S. 67-89.

183. Chez nous la gloire fut toujours sœur de l’amour. Emigrant in Deutschland. Das Beispiel des Schriftstellers Henri-Louis Coiffier de Verfeu, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 45 (2021), 67-96.

184. Von der „cabane solitaire“ zu den „solitudes de l’Islande“. Protagonisten des ‚roman d’émigré’ auf der Suche nach einer „terre hospitalière“, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 45 (2021), 363-383.

185. Emigration und Reise. Amalgamierung narrativer Formen und Muster in einem anonymen ‚roman d’émigration‘ von 1799, Comparatio Heft 14 (2022), 169-180.

186. Ein Jahr Fluchtreise und Emigration. Ein anonymer royalistischer ‚récit de voyage’ von 1790, Romanische Forschungen 134 (2022), 344-362.

187. Der Teufel als Verführerin. Vom Anfang und vom Ende einer nicht nur literarischen Schuld-Sühne-Verkettung, in: Dietmar Rieger/AnnaWörsdörfer,