Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner (pensioniert)
- Für Startseite
-
Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Forschung
- Quantitative Lernerforschung (Statistik)
- Die statistische Lernerforschung bietet eine kritische Begleitung der Lernerstatistiken.
- REDINTER
- Europäisches Netzwerk INTERKOMPREHENSION
- Attitüdenforschung (Sokrates-Projekt)
- Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas in der Schule nutzen (MES). (Sokrates-Projekt 2005-2007)
- Qualitätsentwicklung
- Bildungsstandards Französisch
- Interkomprehension & Tertiärsprachenunterricht (I&T)
- Die systematische Aktivierung des Vorwissens beschleunigt den Erwerb einer Fremdsprache, die einer dem Lerner schon bekannten Sprachfamilie angehört.
- Rückblicke auf schulischen Fremdsprachenunterricht (JLU-Projekt)
- Auf der Grundlage von über 1375 Fragebögen von Studierenden aller Fachbereiche gibt die Studie Einblicke in die schulischen Lernerfahrung mit fremden Sprachen (2005-2008)
Vita
- Kurzbiographie
-
-
Ausbildung
Studium der romanischen Philologie, Geschichte, Philosophie und Pädagogik
Erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium
Promotion und Habilitation -
Berufliche Tätigkeiten
Lehrer am Krupp-Gymnasium, Duisburg-Rheinhausen; Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Universität zu Köln; Lehrer an der Geschwister-Scholl-Schule, Ratingen. Oberassistent (C2) an der Freien Universität Berlin, verantwortlich für das Fach Didaktik der spanischen Sprache und Literatur
Professor (C4) für die ‚Didaktik der Französischen Sprache und Literatur’ an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Umwidmung der Professur auf ‚Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen’ -
Zum 1.10.2011 Emeritierung
-
Funktionen an der Justus-Liebig-Universität
von 1996-2010 Leiter des Referats Fremdsprachen im ZiL; 2004-2010 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Lehraufgaben (ZiL); Direktor des Instituts für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (mehrfach); Prodekan des Fachbereichs 011
2005-2007; Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanistik -
Mitgliedschaften
seit 1993 Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts; 1995-2003 Leitungsgremium des Graduiertenkollegs Didaktik des Fremdverstehens (Gießen); 2005 Conseil d’Administration der Société d’Histoire du Français Langue Etrangère et Seconde (Paris);
2006 Forschungsverbund Educational Linguistics an der JLU; 2006-2013 Wissenschaftliche Beratung für 'Französisch' am Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (Humboldt-Universität zu Berlin); Rede Europea de Intercompreensão (Viseu, Portugal) - Leitungsfunktionen in Berufsverbänden
1994-2004 Bundesvorsitzender der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V.
2006-2009 Gründungspräsident des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen -
Herausgabe bzw. Mitherausgabe von Zeitschriften und Publikationsreihen
1995-2010 französisch heute (Schriftführung); seit 1996 Mitherausgabe der Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik; 2001-2009 Redaktionsmitglied der Zeitschrift Le français dans le monde (Paris); seit 2001 Mitherausgeber der Editiones EuroCom; seit 2003 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von Recherches et Applications (Paris). Seit 2007 Mitglied des Conseil scientifique von Synergies. Pays germanophones. Seit 2008 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Revista Intercompreensão- Redinter; 2010-2012 Mitherausgeber des Jahrbuchs des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen Die Neueren Sprachen; Giessener Fremdsprachendidaktik online (2011 ff.)
- Sektionspräsident Spanisch der Klett-Akademie Fremdsprachen 2008-2012
-
Sonstiges
Mitorganisator mehrerer nationaler und internationaler Kongresse; mehrere Gastdozenturen, Forschungsaufenthalte und zahlreiche Vorträge an deutschen, europäischen und überseeischen Universitäten; Koordination und Mitarbeit in unterschiedlichen europäischen Projekten, umfangreiche interne und externe akademische, nationale und internationale Gutachtertätigkeit
- Auszeichnungen
Prix Strasbourg (Dissertation); Palmes Académiques
-
Schriftenverzeichnis
- Schriftenverzeichnis
- Hier finden Sie mehr zum Schriftenverzeichnis
GiF:on
- Verzeichnis der Titel und Kurzbeschreibungen
- Elektronische Publikationsreihe, herausgegeben von Eva Burwitz Melzer, Hélène Martinez und Franz-Joseph Meißner
Offline
Kernwortschatz
- Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit
-
Der Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRM) umfasst das Vokabular von Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch mit einem Frequenzrang von weniger als 5000. Um mehr zu erfahren und die vom KRM-Inventar erstellten Lernapps kostenlos auszuprobieren, besuchen Sie die Seite: