Sophie Engelen
- Für Startseite
-
Büro: Phil II, Haus G, Raum 111
Tel.: +49 (0)641/99-31303
E-Mail
- Engelen, Sophie
-
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
Sprechstunde via Skype/Telefon nach Vereinbarung per Mail
Lebenslauf
- Werdegang
-
Werdegang
- Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen im Rahmen einer Elternzeitvertretung
- Seit 11/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kooperationsprojekt "Bildungsmonitoring VERA 8 Französisch - Entwicklung von Testaufgaben" des Lehrstuhls mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) der Humboldt-Universität zu Berlin
- Seit 04/2015: Kommissionsmitglied für Auswahlseminare von Stipendiat*innen für die Studienstiftung des deutschen Volkes
- 12/2020-09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kooperationsprojekt "Internetbasierte Sprachlernberatung zum eTandem" (ISeT) des Lehrstuhls mit dem DAAD (International Virtual Academic Collaboration)
- 10/2016-10/2020: Vertreterin des akademischen Mittelbaus im Direktorium des Instituts für Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 06/2015-06/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen im Rahmen einer Stelle der "Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen" (Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Romanistik)
- 04/2014-09/2015 Lehrbeauftragte für Französisch am Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum und dem Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund
- 04/2012-03/2015 Master of Arts in Romanischer Philologie Französisch und Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum und der Université Paris Sorbonne IV
Thema der Masterarbeit: „Zum Umgang mit Legasthenie im Französischunterricht – Theoretische Überlegungen und unterrichtspraktische Schlussfolgerungen“ - 01/2012-04/2012 Praktikum in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts & dem Collège international des Marcellines Montréal
- 08/2010-12/2014 Studentische Hilfskraft und Tutorin in den Bereichen der romanischen Sprach- und Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- 11/2008-03/2015 Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
- 10/2008-01/2012 Bachelor of Arts in Romanischer Philologie Französisch und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum
Mitgliedschaften
Lehre
- Lehrveranstaltungen
-
Lehrveranstaltungen an Universitäten
- Sommersemester 2022 (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
"Sprachmittlung im Französisch- und Spanischunterricht" (Seminar) - Wintersemester 2021/22 & Sommersemester 2022 (JLU Gießen)
"Sprachlernberatung" (Sprachlernberaterin im Projekt "Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik: Lernen - Lehren - Forschen" (SLW-Rom)) - Wintersemester 2021/22 (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
"Testen, Diagnostizieren und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen im Französisch- und Spanischunterricht" (Seminar) - Sommersemester 2021 (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
"... und jetzt auch noch Inklusion?" Heterogene Lerngruppen im Französischunterricht (Seminar) - Sommersemester 2020 - Wintersemester 2021/22 (Georg-August-Universität Göttingen)
Online-Workshops im Rahmen der Seminare „Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik" zum Thema „Beobachtung als Erhebungsmethode in der Fremdsprachendidaktik" (Veranstalterinnen: Prof. Dr. Carola Surkamp / Dr. Andreas Wirag / Cathrin Sprenger, Fachdidaktik Englisch) -
Wintersemester 2019/20 (JLU Gießen)
Heterogenität im Französisch- und Spanischunterricht (Hauptseminar) -
Wintersemester 2017/18 (JLU Gießen)
El desarrollo de la comunicación inter y transcultural para el mundo hispanohablante (mit Dr. Peggy Brunzel) (Hauptseminar) - Sommersemester 2016 (JLU Gießen)
Kompetenzorientierung im Französischunterricht: Lehrwerkanalyse und Unterrichtsgestaltung (Proseminar)
- Wintersemester 2015/16 (JLU Gießen)
Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Übung)
- Sommersemester 2015 (Ruhr Universität Bochum, TU Dortmund)
Französisch A1/A2
Französisch A1
- Wintersemester 2014/15 (Ruhr Universität Bochum)
Französisch A1/A2
Französisch A2/B1
Fachsprachenkurs „Französisch für Komparatisten“
- Sommersemester 2014 (Ruhr Universität Bochum)
Französisch A1/A2
- Sommersemester 2022 (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Publikationen
- Publikationen
-
Aufsätze
- (eingereicht), mit Eman El Sherbiny Ismail & Annette Gerstenberg: "Linguistic approaches to health communication." In: Montemayor Gracia, Julia; Neusius, Vera & Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.): Manual of Applied Romance Linguistics. Berlin & Boston: de Gruyter.
- (2022), mit David Gerlach: „Rechtschreibförderung im Fremdsprachenunterricht (für Schüler*innen mit LRS)." In: Schick, Kim & Rohde, Andreas (Hrsg.): Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht. Weiterentwicklung sprachdidaktischer Prinzipien vor dem Hintergrund sonderpädagogischen Förderbedarfs. Frankfurt a.M.: Lang, S. 123-141.
- (2021): „Fremdsprachenlernen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten als (weitere) Krisenerfahrung? Ergebnisse eines qualitativen Interviews mit einem Französischschüler der 11. Klasse." In: Eibensteiner, Lukas; Kiparski, Frederik; Kuschel, Daniela & Märzhäuser, Christina (Hrsg.): Interaktion(en): Brüche, Spuren, Konstruktionen. Beiträge zum 34. Forum Junge Romanistik in Mannheim (26.-28. März 2018). München: AVM, S. 183-198.
- (2020): Mitarbeit an dem Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) „Inklusiver Fremdsprachenunterricht". [https://dgff.de/assets/Uploads/Heft-ZFF-1-2021-Positionspapier-Inklusion.pdf]
- (2020), mit Hélène Martinez: „Formelle Sprachtests im Fremdsprachenunterricht." In: Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. & Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer, S. 500-501.
- (2019): „'Die Frage ist, was das mit dem Französischlernen macht?' Einschätzungen von Lehrkräften zu Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Französischunterricht." In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 13 (2), S. 125-146.
- (2016): „Zum Umgang mit Legasthenie im Fremdsprachenunterricht - Forschungsstand, theoretische Konzepte und Leitlinien für den Unterricht." In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 27 (2), S. 227-253. [https://www.dgff.de/assets/Uploads/ausgaben-zff/ZFF-2-2016-Sophie-Engelen.pdf]
Rezensionen und kleinere Arbeiten
- (2021): "Fremdsprachenlernen mit LRS: Herausforderung Vokabellernen." Beitrag zu dem Newsletter der DUDEN Institute für Lerntherapie (04/2021). [https://www.duden-institute.de/Infothek/Newsletter/11419_Ausgabe_04_21.htm]
- (2019), mit Leonhard Krombach und Tamara Zeyer: „Tagungsbericht: 14. Arbeitstagung der DGFF für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung.“ In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30 (2), S. 251-252.
- (2018): Rezension zu: Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia & Schmelter, Lars (Hrsg.) (2017): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 12 (2), S. 133-140.
- (2018): Blogbeitrag zu dem Thema „Inklusiver Fremdsprachenunterricht bedeutet für mich...“ im Rahmen des Netzwerks Inklusiver Englischunterricht. [https://inklusiver-englischunterricht.de/blog/]
- (2017): Rezension zu: Gerd Schulte-Körne & Günther Thomé (Hrsg.) (2014): LRS - Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg: isb. Institut für sprachliche Bildung Verlag. In: Lernen und Lernstörungen 6 (3), S. 156-157.
- (2014): „Qui tacet, consentire videtur – Wer schweigt, scheint zuzustimmen. Zivilcourage als Element der Partizipation an unserer Gesellschaft.“ In: Apelt, Andreas / Gebhardt, Heide / Jesse, Eckhard (Hrsg.): Zivilcourage gestern und heute: Pflicht oder Kür? Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, S. 51-61.
- (2012): Rezension zu: Anna E. Wilkens, Patrick Ramponi & Helge Wendt (Hrsg.) (2011): Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Bielefeld: Transcript. In: Island Studies Journal, Vol. 7, No. 2, S. 271-273. [https://www.islandstudies.ca/sites/islandstudies.ca/files/ISJ-7-2-BOOK-REVIEWS.pdf]
Vorträge
- Vorträge
-
Kommende Vorträge
- mit JProf.'in Dr. Carolyn Blume: Symposium "Higher Order Inclusion: Promoting Inclusion in Second Language Teacher Education", Konferenz "Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons", Universität Wien, 15.-17.09.2022.
- „Linguistik trifft Fremdsprachendidaktik: Korpusanalytische Ansätze zur Rechtschreibförderung im Französischunterricht." 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Universität Wien, 21.-24.09.2022.
Vergangene Vorträge
- „Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Fremdsprachenunterricht: Förderansätze und adaptierte Leistungsbewertung" Vortrag im Rahmen der "Ringvorlesung: Inklusion und Heterogenität im Fremdsprachenunterricht", HU Berlin, 20.01.2022.
- „... und jetzt auch noch Inklusion? Heterogene Lerngruppen im Französisch- und Spanischunterricht." Vortrag im Rahmen der Reihe "Jenaer Vorträge zur romanistischen Fremdsprachendidaktik", FSU Jena, 05.07.2021.
- „Lese-Rechtschreibschwierigkeiten als Heterogenitätsdimension des Französischunterrichts." Vortrag im Rahmen der Reihe "Zwischen Sprachenlernen und Inklusion: Herausforderungen und Potentiale" des Forschungsverbundes Educational Linguistics, JLU Gießen, 29.06.2021.
- „Lesen abseits des Lehrwerks. Die Lektüren des Prix des lycéens auf dem Prüfstand." Vortrag im Rahmen der Tagung „Fremdsprachliche Schullektüren auf dem Prüfstand - der 'implizite' Kanon im Blick von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik.", Ruhr-Universität Bochum/ Universität Heidelberg, 11.05.2021.
- „Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Unterricht romanischer Sprachen. Ansätze für Diagnose und Förderung." Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Inklusion und Heterogenität", HU Berlin, 22.11.2019.
- „Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Französischunterricht: Unterrichtsansätze zwischen Rekonstruktion und Erneuerung", XXXVI. Romanistentag, Universität Kassel, 30.09.2019.
- „Das Erlernen des Französischen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Einblicke in eine qualitative Untersuchung in den Sekundarstufen I und II", 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 26.09.2019.
- „Qualitative Forschung mit lernbeeinträchtigten Schüler*innen im Fremdsprachenunterricht – methodische und ethische Herausforderungen und Lösungsperspektiven", Tagung „Inklusiver Englischunterricht - Gemeinsam Lehren und Lernen“, Leuphana Universität Lüneburg, 20.09.2018.
- „Und was wird man dann später damit? Wege zu einer zielgerichteten Gestaltung des Übergangs vom geisteswissenschaftlichen Studium in den Beruf“, Alumni-Vortrag auf der Stellenwerk Jobmesse, Ruhr-Universität Bochum, 18.04.2018.
- „Fremdsprachenlernen als (weitere) Krisenerfahrung? Das Erlernen des Französischen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten", XXXIV. Forum Junge Romanistik, Universität Mannheim, 26.03.2018.
- Teilnahme an der Posterausstellung des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 27.-30.09.2017, ausgezeichnet mit dem 1. Preis der Postersektion.
- Vorstellung des Promotionsprojektes
- im Rahmen des Forschungskolloquiums „Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung“, Justus-Liebig-Universität Gießen (Semesterrhythmus).
- auf der DGFF-Sommerschule 2017 in Riezlern, 14.08.2017.
- im Rahmen des 4. Fachdidaktischen Kolloquiums der romanischen Sprachen, Goethe-Universität Frankfurt, 21.10.2016.
- bei der Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Inklusiver Englischunterricht, Philipps-Universität Marburg, 29.08.2016.
- „Parlons? ¿Hablamos? Perspektiven für die Mündlichkeit im Französisch- und Spanischunterricht“, Vortrag gemeinsam mit Julia Fritz und Anna Schröder-Sura im Rahmen der Fach-Tage zur Lehrerfortbildung, JLU Gießen, 20.11.2015.
- „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt – Zum Zusammenhang von Sprachkompetenz und Zuwanderung in Deutschland“, Prager Germanistische Studententagung (Pragestt), Karls Universität Prag, 21.03.2014.
Fortbildungen
- Fortbildungen
-
- "LRS im Französischunterricht: Diagnostik, Förderung und adaptierte Leistungsbewertung", Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund, 21.03.2022.
- Online-Fortbildung für Französisch- und Spanischlehrkräfte zum Thema "Selbstständiges Fremdsprachenlernen fördern - Möglichkeiten und Herausforderungen für den Präsenz- und Distanzunterricht" im Rahmen der Fach-Tage der JLU Gießen, 19.11.2021. (mit Johanna Lea Korell & Hélène Martinez)
- Online-Fortbildungen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I & II zu den Themen "LRS im Unterricht der modernen Fremdsprachen" und "Leistungsmessung bei LRS im Unterricht der modernen Fremdsprachen" im Rahmen der Fachnachmittage LRS, 04.05.2021 & 02.11.2021. (Veranstalter: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend & Familie, Regionenverbund 4)
- Online-Fortbildung für Lehrkräfte und Fachberater*innen zum Thema „Eine zweite Fremdsprache trotz LRS? Anregungen zum Umgang mit betroffenen Schüler*innen im Französisch- und Spanischunterricht", 08. & 09.03.2021. (Veranstalter: Landesamt für Schule und Bildung, Sachsen)
- Online-Fortbildungen für Fachberater*innen im Fach Französisch zum Thema „Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Französischunterricht", 06. & 07.10.2020. (Veranstalter: Josef-Effner-Gymnasium Dachau / Regionale Lehrerfortbildung Oberbayern-West)
- Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufen I & II zum Thema „Umgang mit LRS im Französisch- und Spanischunterricht“ im Rahmen des Fremdsprachentages Inklusion, Berlin Marzahn/Hellersdorf, 25.02.2020. (Veranstalter: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend & Familie, Regionenverbund 1)
- Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I zum Thema „Französischlernen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten", Staatliche Realschule Haag, 20.01.2020. (Veranstalter: Fachstelle für Realschulen Oberbayern-Ost)
- Fortbildung für Fremdsprachenlehrende zum Thema „Studierende mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS). Begrifflichkeiten, Förderung und Evaluation" am Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 10.01.2020.
- Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufen I & II zum Thema „Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Französisch- und Spanischunterricht“ im Rahmen der Fach-Tage 2019 an der JLU Gießen, 11.11.2019
- Mit dem Kolloquium Fremdsprachendidaktik & Sprachlehrforschung der JLU Gießen: Organisation der 14. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs der DGFF, 12. & 13.03.2019
- Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufen I & II zum Thema "Französischlernen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)" an der Herderschule Gießen, 14.11.2017
- Fortbildung für Fremdsprachenlehrende zum Thema "Studierende mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS). Begrifflichkeiten, Förderung und Evaluation" am Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) der Ruhr-Universität Bochum, 08.04.2016
- Workshop zum Thema „Einführung in das Okzitanische“ im Rahmen der 55. Studentischen Tagung der Sprachwissenschaft (StuTS) an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, 30.05.2014
- "LRS im Französischunterricht: Diagnostik, Förderung und adaptierte Leistungsbewertung", Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund, 21.03.2022.