Dr. Ulrich Ott
Dr. Ulrich Ott
Bender Institute of Neuroimaging
Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Str. 10H
35394 Gießen
Raum 120
Telefon: +49 (0) 641 / 99 - 26335
Telefax: +49 (0) 641 / 99 - 26309
E-Mail: ulrich.ott
https://publons.com/researcher/4184749/ulrich-ott/
ORCID-ID: https://orcid.org/0000-0002-2140-6056
Foto: (c) annavoelske.com
Forschungsgebiete
- Veränderte Bewusstseinszustände und Methoden zu deren Induktion
- Neuronale Korrelate von Absorption (Versenkung) und Absorptionsfähigkeit
- Zusammenhänge mit außergewöhnlichen (z.B. mystischen oder paranormalen) Erfahrungen
- Wirkungen von Meditation auf Aufmerksamkeit, Emotionen und Selbst- und Realitätswahrnehmung
Ausgewählte Publikationen
- Ott, U. (2012). Psychophysiologie veränderter Bewusstseinszustände – Studien mit funktioneller Magnetresonanztomographie. In W. Ambach (Hrsg.), Experimentelle Psychophysiologie in Grenzgebieten (pp. 79–95). Würzburg: Ergon.
- Gard, T., Hölzel, B. K., Sack, A. T., Hempel, H., Lazar, S. W., Vaitl, D., & Ott, U. (2012). Pain attenuation through mindfulness is associated with decreased cognitive control and increased sensory processing in the brain. Cerebral Cortex, 22, 2692–2702.
- Ott, U., Hölzel, B. K. & Vaitl, D. (2011). Brain structure and meditation: How spiritual practice shapes the brain. In H. Walach, S. Schmidt & W. B. Jonas (Eds.), Neuroscience, consciousness and spirituality (pp. 119–128). Berlin: Springer.
- Hölzel, B. K., Lazar, S. W., Gard, T., Schuman-Olivier, Z., Vago, D. R., & Ott, U. (2011). How does mindfulness meditation work? Proposing mechanisms of action from a conceptual and neural perspective. Perspectives on Psychological Science, 6, 537–559.
- Ott, U. (2009). Meditation. In F. Petermann & D. Vaitl, Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch (4. Auflage) (pp. 132–142). Weinheim: Beltz.
- Hölzel, B. K., Ott, U., Gard, T., Hempel, H., Weygandt, M., Morgen, K. & Vaitl, D. (2008). Investigation of mindfulness meditation practitioners with voxel-based morphometry. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 3(1), 55–61.
- Ott, U. (2007). States of absorption: In search of neurobiological foundations. In G. A. Jamieson (Ed.), Hypnosis and Consciousness States: the cognitive-neuroscience perspective (pp. 257–270). New York: Oxford University Press.
- Hölzel, B. & Ott, U. (2006). Relationships between meditation depth, absorption, meditation practice, and mindfulness: A latent variable approach. Journal of Transpersonal Psychology, 38(2), 179–199.
- Ott, U., Reuter, M., Hennig, J. & Vaitl, D. (2005). Evidence for a common biological basis of the Absorption trait, hallucinogen effects, and positive symptoms: Epistasis between 5-HT2a and COMT polymorphisms. American Journal of Medical Genetics (Neuropsychiatric Genetics), 137B, 29–32.
- Vaitl, D., Birbaumer, N., Gruzelier, J., Jamieson, G., Kotchoubey, B., Kübler, A., Lehmann, D., Miltner, W. H. R., Ott, U., Pütz, P., Sammer, G., Strauch, I., Strehl, U., Wackermann, J. & Weiss, T. (2005). Psychobiology of Altered States of Consciousness. Psychological Bulletin, 131(1), 98–127.
-
Vollständige Publikationsliste: Download (PDF)
Lebenslauf
Ausbildung in Psychologie
Zeitraum | |
---|---|
1987-1994 | Studium der Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Abschluss: Diplom. Diplomarbeit bei Prof. Dr. W. Bauer, Abteilung Allgemeine Psychologie und Biopsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Titel: "Elektrodermale Reaktion auf Rechteckimpulse in verschieden aktivierenden Situationen" |
1995-1996 | Promotionsstipendium nach dem Hessischen Gesetz zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern. Titel der Doktorarbeit: "Merkmale der 40 Hz-Aktivität im EEG während Ruhe, Kopfrechnen und Meditation". |
Mai 2000 | Promotion (Dr. phil. nat.) an der Goethe-Universität Frankfurt |
Berufliche Tätigkeiten / Weiterbildungen
Zeitraum | |
---|---|
1987-1991 | Weiterbildung in Integrativer Gestalt-Körperarbeit bei Leland Johnson, Gestalt Institute of Houston in Europe |
1991-1993 | Weiterbildung zum Yogalehrer durch das Mahindra-Yoga-Institut in Frankfurt am Main |
1994-1997 | Weiterbildung in rational-emotiver Therapie und Kognitiver Verhaltenstherapie durch das Frankfurter Institut für Rational-emotive Therapie und Kognitive Verhaltenstherapie, Supervision und Training (FIRST) |
1994-1996 | Kursleiter für Yoga und Autogenes Training für die Barmer Ersatzkasse und an der Volkshochschule Frankfurt am Main |
1997-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. W. Bauer, Abteilung Allgemeine Psychologie und Biopsychologie an der Universität Frankfurt, Betreuung und Leitung von Versuchen im Experimentellen Praktikum |
1998-2005 | Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Institut für Psychobiologie und Verhaltensmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen Titel des Projekts: "Psychophysiologie veränderter Bewusstseinszustände: Rhythmische Trance-Induktion" |
Seit 2005 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau, abgeordnet an das Bender Institute of Neuroimaging an der Universität Gießen. Leitung der Arbeitsgruppe "Veränderte Bewusstseinszustände – Meditationsforschung" |
-
Vollständiger Lebenslauf: Download (PDF)