Modul I "Schreibintensive Lehre"
Referentinnen
Carmen Neis (ZfbK), Leonie Schmidt (ZfbK)
Zielgruppe
Lehrende und Doktorand/innen mit Lehraufgaben der JLU aus allen Disziplinen, die Anregungen für die Gestaltung schreibintensiver Lehrveranstaltungen erhalten möchten; Masterstudierende und Doktorand/innen, die sich für eine Tätigkeit als Schreibberater/in qualifizieren möchten.
Inhalte
Sinnvoll in die Lehre integrierte Schreibaufgaben fördern nicht nur die Ausdrucksfähigkeit, sondern auch eine vertiefte und kritische Reflexion fachlicher Inhalte. Wie sich solche "schreibintensiven" Seminare gestalten lassen, ist Gegenstand dieser Veranstaltung.
Teil I:
- die kognitive Komplexität von Schreibprozessen
- Schreibkompetenzerwerb als situierte Praxis
- die Entwicklung von Schreibkompetenz und ihre Bedeutung für den Prozess des Wissenserwerbs und die Akkulturation im Fach
- die Entwicklung von didaktisch sinnvollen Schreibarrangements (Komplexitätsreduktion, Graduierung)
- Planungshilfen und andere Hilfsmittel für den Schreibprozess
- Feedback-Geben, Bewerten und Beraten
Im Anschluss an Teil I des Moduls I entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils ein Konzept für eine eigene schreibintensive Lehrveranstaltung.
Teil II:
- Vorstellung der Konzepte für eine schreibintensive Lehrveranstaltung durch die Teilnehmer/-innen
- Diskussion der Konzepte im Team
- Optimierung der Konzepte
Termine und Anmeldung
Entnehmen Sie bitte die Termine dem aktuellen Programm der Hochschuldidaktik
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldungsportal der Abteilung Hochschuldidaktik.