HMWK-Projekt
HMWK-Projekt
- Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten
-
Wie kann die Verwendung digitaler Medien innerhalb und außerhalb des Unterrichts den Deutscherwerb verbessern? Wie kann die Nutzung von Smartphones bei der Bewältigung von kommunikativen Herausforderungen im universitären Alltag zur Basis für einen Unterricht werden, der genauer auf die Lebenswelt der Lernenden bezogen ist? Welchen Beitrag leisten digitale Medien zu einem erfolgreichen Übergang vom Sprachkurs ins Studium? Wie können sie studienbegleitend erfolgreiches Studieren in den ersten Semestern unterstützen?
Dies sind die leitenden Fragestellungen des 2018 am ZMI angesiedelten Forschungsprojekts.
In ihm wird zum einen in Anknüpfung an die traditionelle Forschung zum ‚good learner‘ auf der Basis von Interviews mit erfolgreichen Lernenden ermittelt, ob und wie digitale Materialien und Kommunikationsmöglichkeiten ihren Spracherwerb unterstützt haben und welche Rolle sie bei der Bewältigung von sprachlichen und kulturellen Herausforderungen bei Studienbeginn spielen. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, inwieweit durch digitale Medien die traditionelle Rolle des Unterrichts als Ort des Lernens auf Vorrat verändert werden kann in Richtung einer Rolle, die aktuelle lebensweltliche Kommunikationsprobleme aufnimmt und diese zum Ausgangspunkt einer systematischen Unterrichtsgestaltung macht.
Es ist eines von fünf Projekten an den Universitäten Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel und Marburg, die im Rahmen des hessischen Aktionsplans zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert werden. Durchgeführt wird das Projekt in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt, das Deutschkurse für studieninteressierte Geflüchtete anbietet.
Projektteam: Prof. Dr. Dietmar Rösler, Dr. Tamara Zeyer, Selmin Hayircil, M.A., Jennifer Ecker, M.A., Luisa Knechtel, M.A.
- Kontakt
-
Dr. Tamara Zeyer
Zentrum für Medien und Interaktivität
Ludwigstraße 34
35390 Gießen
Tel.: +49 641 99 16368
Aktuell
- Online-Tagung Digitales Lehren und Lernen im DaFZ-Unterricht: Herausforderungen, Potenziale, Auswirkungen der Corona-Pandemie
-
Am 5.3.2021 hielt Dr. Tamara Zeyer der Plenarvortrag zum Thema "Heute: Digitalisierung des Fremdsprachenlernens – Morgen: Rückkehr zum Präsenzunterricht?" auf der Tagung Digitales Lehren und Lernen im DaFZ-Unterricht: Herausforderungen, Potenziale, Auswirkungen der Corona-Pandemie an der Universität Kassel. Im Vortrag ging sie u.a. auf die Aspekte ein, wie man den Unterricht im virtuellen Raum organisiert, welche Herausforderungen digitale Formate Lehrenden und Lernenden bereiten und welche Chancen sie anbieten. Mithilfe von Datenauszügen aus dem Forschungsprojekt wurde gezeigt, wie sich die Interaktionsprozesse im digitalen Unterricht ablaufen und welche Faktoren sie beeinflussen. Darüber hinaus wurde ein Blick in die Zukunft gewagt und im Plenum darüber diskutiert, welche Stellung dem Präsenzunterricht nach der Pandemie zukommen wird.
- Vortrag auf der II. Akademischen Tagung Jornadas académicas CIL virtuales
-
Am 23.10.2020 hielt Dr. Tamara Zeyer den Vortrag zum Thema "Interaktion im digitalen DaF-Unterricht" auf der II. Akademischen Tagung Jornadas académicas CIL virtuales. Die virtuelle Tagung organisierte Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo Pachuca (Mexiko). Im Vortrag wurden die ersten Forschungsergebnisse der Begleitstudie zum digitalen DaF-Unterricht für studieninteressierte Geflüchtete vorgestellt.
- Digitaler Aussprache-Workshop von Selmin Hayircil und Johanna Michel
-
Im Rahmen eines Teilprojekts des am ZMI angesiedelten Projekts „Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten“, welches vom HMWK (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) gefördert wird, begleiteten Selmin Hayircil und Johanna Michel von Mai bis August 2020 einen B1+ Deutschkurs für Lernende mit Fluchterfahrung. Der Kurs wurde im Rahmen des Buddyprogramms des Akademischen Auslandsamtes organisiert. Aufgrund der Corona-Pandemie fand er im virtuellen Raum statt.
Dank der regen Beteiligung am Forschungsprojekt in Form zahlreicher aufschlussreicher Unterrichtsaufnahmen sowie konstruktiver Interviews mit Lernenden und Lehrenden konnten wertvolle Daten gewonnen werden, die u.a. Informationen zu folgenden Fragestellungen liefern: Wie organisieren Lernende in Pandemiezeiten ihre Lernmaterialien? Wie interagieren Lernende mit der Lehrkraft und miteinander im Online-Unterricht? Welche mediendidaktischen Herausforderungen ergeben sich dabei für die Lehrkräfte?
Als Dankeschön veranstalteten Selmin Hayircil und Johanna Michel am 14. August 2020 einen digitalen Aussprache-Workshop für die Kursteilnehmenden. Hierbei standen unter Einsatz verschiedenster digitaler Tools, wie bspw. einem Random Picker Wheel und dem interaktiven Whiteboard „classroomscreen“, besonders die gezielte und spielerische Förderung der korrekten Lautaussprache des Deutschen im Vordergrund.Teilnehmende des digitalen Aussprache-Workshops. Links oben: Selmin Hayircil. Rechts unten: Johanna Michel. Foto: Johanna Michel/ZMI
- Fachgruppe Bildung des Hessischen Asylkonvents
-
7.2.2020 Teilnahme von Dr. Tamara Zeyer an der Sitzung der Fachgruppe Bildung des Hessischen Asylkonvents und die Vorstellung des Projekts im Rahmen des Schwerpunktes zur Integration von Flüchtlingen an Hessens Hochschulen u.a. Aktivitäten der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Flüchtlingsarbeit.
- Forschungsfokus Geflüchtete der Gesellschaft für angewandte Linguistik
-
Am 17. Januar 2020 fand an der Universität Bayreuth ein Arbeitstreffen des Forschungsfokus Geflüchtete der Gesellschaft für angewandte Linguistik statt. Aus den Beiträgen wurde deutlich, in wie vielen unterschiedlichen Bereichen sich Sprachwissenschaftler, Sprachdidaktiker und Fachdidaktiker verschiedener Fächer mit dem Deutschlernen von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen befassen. Dietmar Rösler und Tamara Zeyer präsentierten erste Ergebnisse ihres Projekts: Auf der Basis der Auswertung von zwanzig leitfadengestützten Interviews wurde gezeigt, wie erfolgreiche studieninteressierte Geflüchtete digitale Medien aktiv und zum Teil ergänzend zu Deutschkursen für ihren Spracherwerb nutzen.
- Themenforum "Sprachförderung" in Berlin
-
21.10.2019 Eröffnung der Diskussion der Arbeitsgruppe "Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Sprachförderung" mit Vortrag von Dr. Tamara Zeyer zum Thema Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache auf der Fachveranstaltung Themenforum "Sprachförderung" im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration (NAP-I) im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in Berlin. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
- Workshop für Lehrkräfte in Spanien
-
17.-19.10.2019 Teilnahme von Dr. Tamara Zeyer am X. Kongress des Dachverbands der Spanischen Germanisten- und Deutschlehrerverbände (FAGE) Wer schafft, der schafft´s?! Deutsch in Arbeit, Beruf und Forschung an der Escuela Oficial de Idiomas "El Fuero de Logroño" Logroño (Spanien) und Leitung des Workshops zum Thema "Medien als Brücke zwischen dem Sprachunterricht und dem beruflichen Alltag".
- DGFF-Kongress 2019
-
25.-28.9.2019 'The good learner revisited' - selbstbestimmte Medienverwendung beim erfolgreichen Deutscherwerb studieninteressierter Geflüchteter. Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Rösler und Dr. Tamara Zeyer auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) zum Thema, "Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?"
- Jahrestreffen der GGK-Sektion 8 in Rauischholzhausen
-
11.-13.7.2019 Lernen mit Apps, Lehrerbildung, virtuelle Realität: Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien heute und morgen - Jahrestreffen der GGK-Sektion 8 auf Schloss Rauischholzhausen, Vortrag zur Mediennutzung erfolgreich Deutsch lernender studieninteressierter Geflüchteter von Prof. Dr. Dietmar Rösler und Dr. Tamara Zeyer
- Forschungsprojekte beim Koordinationstreffen in Kassel
-
28.6.2019 Forschungsprojekte zum Deutscherwerb studieninteressierter Geflüchteter: Koordinationstreffen der hessischen DaF-Professuren in Kassel. Projektvorstellung durch Prof. Dr. Dietmar Rösler und Dr. Tamara Zeyer.
Publikationen
- 'The good learner revisited'
-
-
Rösler, Dietmar & Zeyer, Tamara (eingereicht) Ich! – Wer ich? Zur Interaktion im Online-Unterricht. In: Themenheft "DaF im virtuellen Unterrichtsraum", InfoDaF
- Zeyer, Tamara & Rösler, Dietmar (eingereicht): Mit Kacheln reden: Deutschunterricht für junge Erwachsene im virtuellen Raum. In: Gamper, Jana; Hövelbrinks, Britta & Schlauch, Julia (Hrsg.) Lockdown, Homeschooling und Social Distancing - der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen
- Zeyer, Tamara & Rösler, Dietmar (im Druck): Mit oder ohne Unterricht? Erfolgsgeschichten geflüchteter Studierender und Studieninteressierter. In: Birkner, Karin / Hufeisen, Britta / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten.
- Rösler, Dietmar & Zeyer, Tamara (2020): 'The good learner revisited' – selbstbestimmte Medienverwendung beim erfolgreichen Deutscherwerb studieninteressierter Geflüchteter. In: Eisenmann, Maria / Steinbock, Jeanine (Hrsg.): Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Würzburg, September 2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 291-303.
-