Inhaltspezifische Aktionen

Kolloquium: Wintersemester 2016/2017

KOLLOQUIUM FRÜHE NEUZEIT WS 2016/17

Montags, 18-20 Uhr, Phil I, Haus C, Raum 113

Prof. Dr. Anette Baumann | Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg | Prof. Dr. Horst Carl | Prof. Dr. Alexander Jendorff | Prof. Dr. Stefan Rohdewald | Dr. Annette C. Cremer

 

 

24.10.16

Annette Cremer (Gießen)

Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften

 

31.10.16

Evelyn Korsch (Venedig)

Armenische Luxuswarenhändler in Venedig. Migration, Netzwerke und Handel um 1700

 

07.11.16

Jasmina Korczak-Siedlecka (Leipzig)

Wahrnehmungen, Deutungen und Praktiken alltäglicher Gewalt in Dörfern der Danziger Region


14.11.
Mechthild Fischer (Mannheim)

"Französisch-deutscher Kulturtransfer auf der Bühne und
zwischen Buchdeckeln: Drucker, Händler und Publikum im Mannheim des 18.
Jahrhunderts".

21. 11.

Benjamin Conrad (Mainz)

"Schulden, Reformen, Kriege. Russlands Staatsfinanzen in der Zeit der 
Napoleonischen Kriege 1796-1816"

 
28.11.16

Hiram Kümper (Mannheim)

Vor den Kopf geschaut: Konsensdiagnostik in der Frühen
Neuzeit

 

05.12.16

Susan Richter (Heidelberg)

Der erste Landmann des Staates – Von der Entstehung eines neuen Herrschaftskonzepts

 

12.12.16

Jan Hennings (Budapest)

Zentren jenseits der Peripherie: Peter Tolstoi und die erste russische Botschaftsresidenz im Osmanischen Reich - Überlegungen zur Biographie eines Amts in der Frühen Neuzeit

 

19.12.16

Ulrike Ludwig (Gießen/ Dresden)

Politik und Hellseherei.
Vorschlag zur Gewichtung eines ZusammenhangsWeihnachtsfeier

 

09.01.17

Torsten Fried (Schwerin)

Ein mecklenburgischer Herzog in Paris –

Christian I. Louis und seine Münzen und Medaillen als geprägte Herrschaftszeichen

 

16.01.17

Lyndal Roper (Oxford)

Luther und Träume

 

23.01.17

Nadir Weber (Konstanz/Bern)

Gezähmte Gesellschaft? Tiere und Menschen am französischen Königshof (1594-1715)

 

30.01.17

Samuel Karp (Hamburg)

Die Interkonfessionalität deutscher Stadtbeschreibungen in Apodemiken und Reiseberichten des 17. Jahrhunderts

 

06.02.17

Anton Tantner (Wien)

Zur Kulturtechnik der Nummerierung