Inhaltspezifische Aktionen

12.06.2024: IAJ SQ-Vortrag: Progressive Rechtspolitik und Vernetzung: Wie der Deutsche Juristinnenbund junge Juristinnen stärkt

Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die gesellschaftliche Rolle und Mitwirkungsmöglichkeiten im Deutschen Juristinnenbund (djb). Durch Diskussionen über progressive Rechtspolitik, Vernetzungsmöglichkeiten und Initiativen des djb werden Teilnehmerinnen ermutigt, sich für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Es soll gezeigt werden, wie die Vernetzung innerhalb der juristischen Gemeinschaft dazu beitragen kann, entscheidende gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.

  • 12.06.2024: IAJ SQ-Vortrag: Progressive Rechtspolitik und Vernetzung: Wie der Deutsche Juristinnenbund junge Juristinnen stärkt
  • 2024-06-12T18:00:00+02:00
  • 2024-06-12T20:00:00+02:00
  • Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die gesellschaftliche Rolle und Mitwirkungsmöglichkeiten im Deutschen Juristinnenbund (djb). Durch Diskussionen über progressive Rechtspolitik, Vernetzungsmöglichkeiten und Initiativen des djb werden Teilnehmerinnen ermutigt, sich für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Es soll gezeigt werden, wie die Vernetzung innerhalb der juristischen Gemeinschaft dazu beitragen kann, entscheidende gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.
Wann

12.06.2024 von 18:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

HS 3 Campus Recht und Wirtschaft JLU, Licher Straße 68

Name des Kontakts

Magdalena Jaś-Nowopolska

Telefon des Kontakts

0641-99-21212

Teilnehmer

Studierende der Rechtswissenschaft, alle Interessierten

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Der Vortrag findet am 12. Juni 2024 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr im Hörsaal 3, Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68 in Gießen statt. Herzlich eingeladen sind alle Interessierten, auch Nicht-Angehörige der JLU. Der Vortrag ist eintrittsfrei.

Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die gesellschaftliche Rolle und Mitwirkungsmöglichkeiten im Deutschen Juristinnenbund (djb). Durch Diskussionen über progressive Rechtspolitik, Vernetzungsmöglichkeiten und Initiativen des djb werden Teilnehmerinnen ermutigt, sich für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Es soll gezeigt werden, wie die Vernetzung innerhalb der juristischen Gemeinschaft dazu beitragen kann, entscheidende gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.

 

Warum ist es wichtig für junge Juristinnen, sich im Bereich der progressive Rechtspolitik zu engagieren und zu vernetzen? 

Was ist der Deutsche Juristinnenbund (djb) und welche Ziele verfolgt er?

Wer sind die Mitglieder des djb und welche Bedeutung haben sie für den Verband?

Wie ist der djb regional und international vernetzt und welche Rolle spielen dabei die Landesverbände und Regionalgruppen?

Welche Möglichkeiten bietet das Netzwerk der Jungen Juristinnen?

Wie engagiert sich der djb in der Nachwuchsförderung und welche Projekte werden dabei unterstützt?

Was ist das Mentoring-Programm „djb-connect“? 

Wie unterstützt der djb das das Netzwerk von Doktorantinnen? 

In welchen internen Netzwerken engagieren sich die Mitglieder des djb und welche Themen werden dort behandelt?

Was ist das JuMi-Netzwerk (Juristinnen mit Migrationsgeschichte) im djb? 

 

Zur Vita der Referentin: 

Farnaz Nasiriamini ist Vertreterin der Jungen Juristinnen im Bundesvorstand des Deutschen Juristinnenbunds (djb), Mitgründerin des Netzwerks für Juristinnen mit Migrationsgeschichte im djb (JuMi-Netzwerk) und Mitglied in der Kommission Verfassungsrecht und Gleichstellung. Sie studierte Rechtswissenschaft in Gießen und Konstanz sowie Soziologie, Politik und Ökonomie in Friedrichshafen und in Washington D.C. mit Auslandsaufenthalten in London, Samos, Teheran und New York City. 

 

 

Kooperationspartner

    

 

Für Studierende: STUD.IP Eintrag und SQ-Vortrag Eintragungen auf Laufzettel

Die Teilnahme am Vortrag kann als SQ-Vortrag auf dem dafür vorgesehenen Laufzettel eingetragen.  Alle Informationen zum SQ-Vortrag finden Sie hier.

Für Studierenden/Angehörige der JLU mit Zugang zu Stud.-IP: Bitte tragen Sie sich aus organisatorischen Zwecken zur Veranstaltung in Stud.IP ein.

 

 Moderation:

Magdalena Jaś-Nowopolska

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin am Instituts für anwaltsorientierte Juristenausbildung (IAJ)

 

Das Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung (IAJ) möchte Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Referendar:innen und sonstigen Interessierten die Gelegenheit geben, mit anwaltlichen Vertreter:innen und anwaltliche Berufsfelder, frühzeitig, d.h. auch schon vor dem Eintritt in den Beruf, in Kontakt zu treten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich nicht nur über das anwaltliche Berufsleben und deren Arbeitsabläufe, Akteure, Zusammenarbeit mit andern Kollegen oder Mitarbeiter:innen andere Fachrichtungen zu informieren, sondern sich zeitig dahingehend im Studium schon zu organisieren, in dem Sie in dieser beruflichen Orientierungsphase beginnen, ein (zukünftiges, berufsrelevantes) Netzwerk aufzubauen, von dem Sie „heute und morgen“, also für Ihre studentische wie auch spätere Arbeit profitieren können.

In lockerer Atmosphäre lernen Sie Rechtsanwält:innen/Syndikusanwälte:innen aus unterschiedlichen Bereichen und Regionen kennen und können sich heute schon mit diesen vernetzen. Zudem ermöglichen wir Ihnen im Rahmen dieser Netzwerkveranstaltungen auch mehr über den juristischen Tellerrand und das Berufsbild hinaus Berufe/Tätigkeitsfelder kennenzulernen, die mit Juristen:innen zusammenarbeiten.

Knüpfen Sie relevante Kontakte, stellen Sie proaktiv alle Fragen, die Sie zu den jeweiligen Akteuren umtreiben und verbringen Sie mit uns einen netten Abend im Netzwerk-Format Net-to-Work 4 law students.