Inhaltspezifische Aktionen

Schließ dich uns an

(English Below)

Möchtest du mehr darüber wissen wie Völkerrecht bewaffnete Konflikte regelt? Interessierst du dich für die Position Deutschlands in Bezug auf völkerrechtliche Regeln oder die Menschenrechtslage in Eritrea? Möchtest du dich für die Umsetzung von völkerrechtlichen Normen in Deutschland einsetzen? Hast du Lust die Arbeit der Rechtsabteilung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) oder von Nichtregierungsorganisationen im Bereich der Menschenrechte besser kennenzulernen?

Dann ist die IHL Clinic das richtige Seminar für dich!

Im kommenden Semester wird die Gießener IHL Clinic sich mit zwei Forschungsprojekten befassen: 1. Wird die langjährige Kooperation mit dem DRK weitergeführt in welcher die Völkerrechtspraxis Deutschlands des Jahres 2022 untersucht wird. 2. Wird ein neues Projekt sich mit den Möglichkeiten des deutschen Strafvölkerrechts zur Verfolgung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Eritrea und Äthiopien auseinandersetzen.

Die IHL Clinic bietet neben Einblicken in das humanitäre Völkerrecht, das Strafvölkerrecht und Fragen der Menschenrechte außerdem die Möglichkeit die rechtliche Arbeit wichtiger Partnerorganisationen näher kennenzulernen. In diesem Semester wird für die Teilnehmenden der Clinic daher eine zweitägige Exkursion (27.-28. November) zum Hauptsitz der Rechtsabteilung des DRKs in Berlin angeboten. Auch wird die Möglichkeit bestehen sich mit Vertreter*innen der eritreischen Zivilgesellschaft auszutauschen.

Wir laden die Studierenden aller Fachsemester ein sich für die IHL Clinic zu bewerben.


Anforderungsprofil:
• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
• Engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise;
• Besonderes Interesse am Völkerrecht im Allgemeinen und dem humanitären Völkerrecht im Besonderen;
• Kenntnisse im Völkerrecht (z.B. Belegung eines Kurses im Völkerrecht) sind von Vorteil aber keine zwingende Voraussetzung.

Für Studierende der Rechtswissenschaften kann die Klinik als Fremdsprachenschein oder SQ-Schein angerechnet werden. Für Studierende anderer Fachrichtungen ist dies von der jeweiligen Studienordnung abhängig.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bestehend aus CV und Anschreiben (bevorzugt in Englischer Sprache) bis zum 13. Oktober 2023 per E-Mail an:


Kristoffer Burck
kristoffer.burck@recht.uni-giessen.de

----

Do you want to know more about how international law regulates armed conflict? Are you interested in the German position regarding international rules or the human rights situation in Eritrea? Would you like to work towards a better implementation of international norms in Germany? Would you want to get insights into the work of the German Red Cross (DRK) or other Non-Governmental-Organizations in the field of human rights?

In this case, join the IHL Clinic Seminar!

In the coming Semester, the Gießen IHL Clinic will conduct two research projects: 1. We will continue our long-running cooperation with DRK and analyze German practice on IHL for the year 2022. 2. We will start a new project, investigating the role of German international criminal law to address war crimes and crimes against humanity in Eritrea and Ethiopia.

The IHL Clinic offers, in addition to insights into humanitarian law, international criminal law and human rights, the possibility of getting to know the work of important partner organizations in the field of international law. This semester, participants of the IHL Clinic will have the chance to partake in a two-day excursion (27.-28. November) to the headquarter of the DRK´s legal department in Berlin. Additionally, we will meet with civil society representatives from Eritrea.

We invite students of all semesters to apply for the IHL Clinic.


Requirements:
• Good knowledge of English / Knowledge of German is optional but desirable.
• Ability to work independently and in small self-organized groups;
• Interest in issues of international law and specifically international humanitarian law or international politics;
• Basic knowledge of international law is desirable but not necessary

Exchange students might be eligible for up to five ECTS, depending on their respective home institutions.

Please send your application consisting of a CV and a short motivation letter before 13th October 2023 to:

Kristoffer Burck
kristoffer.burck@recht.uni-giessen.de