Ehemalige Mitarbeiter/-innen
Hier finden Sie Informationen über die ehemaligen Mitarbeiter der Professur.
![]() |
Funktionen: Sven Simon hat einen Ruf an die Philipps-Universität Marburg erhalten.
Weitere Informationen
|
Prof. Dr. Sven Simon hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der University of Warwick (England) Jura studiert. 2003 erwarb er das ‘Certificate in English Law’. 2005 beendete er sein Studium mit dem ersten juristischen Staatsexamen.
Während der Promotionszeit verbrachte Simon Studienaufenthalte am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg, Brüssel und Genf. 2009 wurde er vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen mit
summa cum laude
promoviert. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der „Liberalisierung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge im WTO- und EU-Recht“.
Das Referendariat verbrachte er am Landgericht Gießen mit Stationen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin, in den Anwaltskanzleien Weber-Yacobovitch-Feder in Tel Aviv (Israel) sowie Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt am Main und als Assistant Attaché in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York (USA). Im März 2010 legte er das zweite juristische Staatsexamen ab.
Von April 2010 bis September 2015 war Simon als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen beschäftigt. Er unterrichtet die Fächer Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht.
In den Jahren 2011 und 2014 war er Gastprofessor an der Law School der University of Wisconsin in Madison (USA).
Im Juni 2015 wurde er mit einer Arbeit über die „Grenzen des Bundesverfassungsgerichts im europäischen Integrationsprozess“ habilitiert. Ihm wurde die Lehrbefähigung und Lehrbefugnis (Venia Legendi) für die Fächer Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht verliehen und er wurde zum Privatdozent ernannt.
Von Oktober 2015 bis September 2016 hat er als Gastprofessor den Lehrstuhl von Herrn Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Philip Kunig an der Freien Universität Berlin vertreten.
Im Juli 2016 hat er einen Ruf an die Philipps-Universität Marburg erhalten.
Seit 2011 ist Simon Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Beruflicher Werdegang
Ignaz Stegmiller hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität X Nanterre – Paris studiert. 2005 beendete er sein Studium mit dem ersten juristischen Staatsexamen.
Während der Promotionszeit an der Georg-August-Universität Göttingen bei Prof. Dr. Kai Ambos verbrachte Dr. Ignaz Stegmiller drei Monate beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag und ein Semester als Gastwissenschaftler an der Yale Universität, New Haven (CT). Im Dezember 2009 wurde er vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen mit summa cum laude promoviert. Thema seiner Dissertation war „The Pre-Investigation Stage of the International Criminal Court – Criteria for Situation Selection“.
Das Referendariat verbrachte Dr. Stegmiller am Landgericht Bremen mit Stationen bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in Genf, bei der Anwaltskanzlei Heinrich Hannover (Strafverteidiger Berhard Docke) und bei einem GIZ-Projekt in Ruanda zur „Armutsbekämpfung und Krisenprävention durch Förderung der guten Regierungsführung“. Im Juni 2011 legte er das zweite juristische Staatsexamen ab.
Im Anschluss war Dr. Stegmiller als GIZ/ZFD Berater in Kambodscha für die Nichtregierungsorganisation CHRAC (Cambodian Human Rights Action Committe) tätig.
Seit Dezember 2012 ist Dr. Stegmiller als Koordinator für Internationale Programme des Fachbereichs Rechtswissenschaften am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn beschäftigt.
Monographien
1. | The Pre-Investigation Stage of the ICC – The Criteria for Situation Selection, Duncker & Humblot, Berlin 2011, S.619 |
Aufsätze
1. | The Triggering Procedure of the International Criminal Court, Book Review, Criminal Law Forum, Vol. 17, No.1, 2006, S. 103-107 |
2. | “Sancţiuni vizate”. Regulamente ale Consiliului European adoptate pe baza unor Reoluţii ale Consiliului de Securitate (Tribunalul de primă instanţă decizia din 21 septembrie 2005, cazul T-306/01 şi T-315/01, decizia din 12 julie 2006, cazul T-253/02 şi T-49/04, Caiete de Drept Penal (C.H. Beck), No.1, 2007 (mit Dr. Peter Rackow), S. 123-127 |
3. | EC Regulations: ‘targeted sanctions’, Journal of Criminal Law, Vol. 71, No. 1, 2007 (mit Dr. Peter Rackow), S. 25 – 28 |
4. | “Intelligente Sanktionen“ zur Terrorbekämpfung Yusuf, Kadi, Ayadi und Hassan vor dem EuG, HuV-Informationsschriften, Vol. 20, No. 2, 2007 (mit Dr. Peter Rackow), S. 68 – 78 |
5. | German Research on International Criminal Law, Book Review, Criminal Law Forum, Vol. 19, No.1, 2008 (mit Prof. Dr. Kai Ambos), S. 181-198 |
6. | Judgement and Sentence, Prosecutor v. Ndindabahizi, Case No. ICTR-2001-71-I, T. Ch. I, 15 July 2004, in: Klip/Sluiter (Hrsg.), Annotated Leading Cases Volume XVIII, Commentary, Intersentia 2008, S. 748-754 |
7. | The pre-investigation stage of the ICTY and ICC compared, in: Kruessmann (Hrsg.), ICTY: Towards a Fair Trial?, Neuer Wissenschaftlicher Verlag/Intersentia 2008, S. 311-340 |
8. | Der Sondergerichtshof für Sierra Leone, der Oberste Irakische Strafgerichtshof und das Sondertribunal für Libanon – Ein Vergleich -, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, No.9, 2008 (mit Ousman Njikam/Said Pirmurat), S. 426-432 |
9. | “Stealth Online Inquiry”, BGH Decision of 31 January 2007: Case No. StB 18/06, Case Note, Journal of Criminal Law, Vol. 73, No.1, 2009, S.26-29 |
10. | Disclosure and other evidentiary matters, in: Klip/Sluiter (Hrsg.), Annotated Leading Cases Vol. XXIV, Commentary, Intersentia 2009, S. 145-152 |
11. | The gravity threshold under the ICC Statute: Gravity back and forth in Lubanga and Ntaganda, International Criminal Law Review, Vol. 9, No. 3, 2009, S. 547-565 |
12. | “Complementarity Thoughts”, Review Essay, Criminal Law Forum, Vol. 20, No.1, 2010, S.159-174 |
13. | Self-referrals on trial: From Panacea to Patient, Journal of International Criminal Justice, Vol. 8, No.5, 2010 (mit Andreas Th. Müller), S. 1267-1294 |
14. | Disclosure and evidence, in: Klip/ Sluiter (Hrsg.), Annotated Leading Cases Volume XXXI, Commentary, Intersentia 2011, S. 166-174 |
15. | Interpretative gravity under the Rome Statute, Identifying common gravity criteria, in: Stahn/El Zeidy, The International Criminal Court and Complementarity, Vol. 1, Cambridge University Press 2011, S. 603-641 |
16. | Prosecuting international crimes at the International Criminal Court: is there a coherent and comprehensive prosecution strategy?, Crime, Law and Social Change, Vol. 58, Issue 4, 2012 (mit Prof. Dr. Kai Ambos), S. 391-413 |
17. | Hybrid Perspectives on Legacies of the Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia (ECCC), Conference Report and Recommendations, ECCC and CHRAC, December 2012 (Hrsg.). |
18. | Book Review, Ambos/Mannganidze (Hrsg.), Power and Prosecution, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, No.6, 2013, pp. 280-283. |
19. | The International Criminal Court and Mali: Towards More Transparency in International Criminal Law Investigations?, Criminal Law Forum, Vol.24, No.4, 2013, pp. 475-499 |
20. | Syrian Extraordinary Tribunal to Prosecute Atrocities – A Deadlock for the International Criminal Court?, Bofaxe 446E, 7 March 2014 |
21. | The third judgment of the ICC in the Situation in DRC – The Prosecutor v. Germain Katanga, Bofaxe 448E, 13 March 2014 |
22. | Legal Developments in Civil Party Participation at the Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia, Leiden Journal of International Law, 2014, pp.465-477 |
23. | Article 14 of the Rome Statute, Commentary on the Law of the International Criminal Court (CLICC), available at www.casematrixnetwork.org/cmn-knowledge-hub/icc-commentary-clicc |
24. | Article 15 of the Rome Statute, Commentary on the Law of the International Criminal Court (CLICC), available at www.casematrixnetwork.org/cmn-knowledge-hub/icc-commentary-clicc |
25. | “The International Criminal Court and State Cooperation: Self-referrals as panacea?”, in: Global Cooperation in Transitional Justice: Challenges, Possibilities, and Limits, Noemi Gal-Or/Birgit Schwelling (eds.), Global Dialogues 6, Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research, Duisburg 2015, pp.31-36 |
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
|
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Beruflicher Werdegang
Marie-Christin Stenzel studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Université Montpellier I, Frankreich. Während des Studiums war sie von 2005 bis 2008 als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn tätig und nahm, gefördert durch ein DAAD-Stipendium, an einem Sommerkurs der Southwestern Law School, Los Angeles, in London teil. Für ihre Leistungen dort wurde sie mit dem CALI Certificate of Excellence ausgezeichnet. 2009 beendete sie ihr Studium mit dem ersten juristischen Staatsexamen.
Das Referendariat verbrachte sie am Oberlandesgericht Dresden mit Stationen unter anderem beim Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und beim Arts Law Centre of Australia in Sydney. Neben dem Referendariat war sie als freie Mitarbeiterin bei Dr. Axel Bauer (Lexpert, ehemals White & Case) sowie bei der international agierenden Wirtschaftsrechtskanzlei esb Rechtsanwälte beschäftigt. Nach erfolgreichem Abschluss des zweiten juristischen Staatsexamens 2012 war sie als angestellte Rechtsanwältin bei esb Rechtsanwälte, Büro Dresden, tätig.
Seit Februar 2014 ist Marie-Christin Stenzel wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn. Sie promoviert seit April 2014 im Rahmen des interdisziplinären DFG-Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“ der Universitäten Gießen und Marburg. Ihr Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit der Herausbildung von Normen zu Interventionen und des Einsatzes militärischer Gewalt in der neuen Staatenordnung der post-Napoleonischen Ära. Der besondere Fokus der Arbeit liegt auf der britischen Perspektive des sogenannten Europäischen Konzerts und den britischen Einflüssen auf die Herausbildung völkerrechtlicher Normen zwischen 1812 und 1822. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Thilo Marauhn betreut.
Marie-Christin Stenzel ist Mitglied des British Institute of International and Comparative Law sowie der European Society of International Law.
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Lebenslauf
2005-2011 | Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2008-2009 | Studienaufenthalt an der University of Nottingham (Großbritannien) |
2011 | Erste juristische Staatsprüfung |
Seit 2011 | Studium des Magister/Magistra Juris Internationalis an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Seit 2011 | Mitglied des Vorstandes des Vereins Giessen Model United Nations e.V. |
Seit 2012 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn |
Seit Februar 2016 | Mitglied der Forschungsgruppe „Polizeimissionen der Vereinten Nationen – Völkerrechtliche Grundlagen, Status und Einsatzregeln“, gefördert durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), durchgeführt an der Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) |
Veröffentlichungen, etc.
1. | Der Konflikt in Syrien. Eine völkerrechtliche Betrachtung, in: Vereinte Nationen 60 (2012) 6, S. 243-250 (mit Sven Simon) |
2. | Gesamtredaktion (gemeinsam mit Stephanie Rupprecht), EMRK/GG. Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Oliver Dörr, Rainer Grote u. Thilo Marauhn (Hrsg.), 2. Aufl. 2013 |
3. | Kapitel 16: Privat- und Familienleben, in: EMRK/GG. Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Oliver Dörr, Rainer Grote u. Thilo Marauhn (Hrsg.), 2. Aufl. 2013 (mit Thilo Marauhn) |
4. | Politik und Sicherheit, Sicherheitsrat: Tätigkeit 2013, in: Vereinte Nationen 62 (2014) 3, S. 128-130. |
5. | Politik und Sicherheit, Sicherheitsrat: Tätigkeit 2014, in: Vereinte Nationen 63 (2015) 3, S. 129-131. |
6. | Politik und Sicherheit, Sicherheitsrat: Tätigkeit 2015, in: Vereinte Nationen 64 (2016) 4, S. 175-178. |
7. | Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht unter Druck, in: Bruno Schoch u.a. (Hrsg.), Friedensgutachten 2017, Berlin 2017, S. 56-68 (mit Thilo Marauhn). |
8. | Politik und Sicherheit, Sicherheitsrat: Tätigkeit 2016, in: Vereinte Nationen 65 (2017) 3, S. 129-131. |
Vorträge
1. | United Nations Police Missions and Human Rights, Vortrag im Rahmen der Tagung "The Police and International Human Rights Law - International Conference, 28 to 30 April 2016" an der Fachhochschule Polizei Brandenburg, Oranienburg/Berlin, April 2016 |
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|