Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht
-
Willkommen auf den Seiten der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht!
-
Besondere Angebote für Studierende
Schwerpunktbereich 6: Europa- und Völkerrecht
Model United Nations in New York (MUN)
International Humanitarian Law Clinic (IHL Clinic)
Jean-Pictet Competition & Nuremberg Moot Court
ERASMUS+ Auslandsaufenthalt
Summer Schools & Winter School
Master Program (LL.M.) in Wisconsin-Madison
Magister Legum (LL.M.) in Gießen
-
Forschungsprojekte des Lehrstuhls
Seeing Antisemitism through Law (SATL) (DFG)
Struggling for Justice. Antisemitismus als justizielle Herausforderung (BMBF)
Die Entwicklung rechtlicher Wiedergutmachungsinstrumente nach dem Holocaust
Strengthening norms against chemical & biological weapon (CBWNet) (BMBF)
Transformations of Political Violence (BMBF)
German Colombian Peace Institute (CAPAZ) (DAAD)
Sonderforschungsbereich 138: Dynamiken der Sicherheit (DFG)
Deutsch-Polnische Projekte (DPWS)
Dissertationsprojekte
- Neues Projekt der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht: „Die Entwicklung rechtlicher Wiedergutmachungsinstrumente nach dem Holocaust als Lernprozess“
- Erstmals untersucht ein Forschungsprojekt am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen mit internationalen Kooperationspartnern die Entwicklung und Wirkungen des auf den Holocaust bezogenen Entschädigungsrechts und richtet ab August 2023 eine internationale Summer-School u.a. zur Etablierung eines akademischen Curriculums aus.
- MUN Information Event on 27 June 18:00 in room 24a/b and GiMUN Date Announcement: 15. - 17. September
- There will be a information event for the next NMUN team 2023/24 and the next GiMUN on the 27 of June at 18:00h in room 24a/b. Our delegation has had the honor and the privilege to participate at this years NMUN 2023 and we are now preparing for a new delegation for 2024. On 15.-17. September 2023 we will hold our second Gießen Model United Nations with a General Assembly as well as a Security Council! Participation is possible for all students. Participation is required for all NMUN team applicants. If you are interested, follow our activities on our website or via Instagram @giessen.mun. or our website at giessenmun.com
Lageplan
Anreise per Bahn
- Anreise per Bahn
-
- Mit der HLB (Bahnstrecke Gießen-Fulda) bis zum Bahnhof Gießen Licher Straße.
Der Eingang zum Campus befindet sich auf der anderen Seite der Licher Straße.
oder:
- Aus allen Richtungen bis zum Bahnhof Gießen.
Dann mit dem Stadtbus 2 (Richtung Eichendorffring) oder dem Regionalbus 22 (Richtung Fernwald-Steinbach/Albach) bis zur Haltestelle Friedensstraße.
Der Eingang zum Campus befindet sich direkt neben der Haltestelle.
- Mit der HLB (Bahnstrecke Gießen-Fulda) bis zum Bahnhof Gießen Licher Straße.
Anreise per PKW
- Anreise per PKW
-
von Westen oder Nordwesten (B 49/A 45):A 45:
Ausfahrt Wetzlar Ost auf die B 49 in Richtung Gießen.
B 49: Bis Dreieck Bergwerkswald, dann auf die A 485 in Richtung Kassel.
A 485: Ausfahrt Gießen Licher Staße in Richtung Gießen/Innenstadt.
Ca. 100m nach Überqueren der Bahnschranke befindet sich die Einfahrt zum Campus auf der linken Seite.von Süden (A 5/A 45):A 5/A 45:
Gambacher Kreuz auf die A 45 in Richtung Dortmund/Gießen.
A 45: Gießener Südkreuz auf die A 485 in Richtung Gießen.
A 485: Ausfahrt Licher Straße in Richtung Gießen/Innenstadt.
Ca. 100m nach Überqueren der Bahnschranke befindet sich die Einfahrt zum Campus auf der linken Seite.von Osten (A 5):A 5:
Reiskirchener Dreieck auf die A 480 in Richtung Gießen.
A 480: Gießener Nordkreuz auf die A 485 in Richtung Gießen/Frankfurt.
A 485: Ausfahrt Gießen Licher Straße in Richtung Gießen/Innenstadt.
Ca. 100m nach Überqueren der Bahnschranke befindet sich die Einfahrt zum Campus auf der linken Seite.