Rechtswissenschaft
_Nachrichten & Termine
Die Nachrichten und Termine des Fachbereichs Rechtswissenschaft
Liebe Studierende,
bitte beachten Sie folgenden Hinweis zum Start der Lehre im WS 2020/21:
Der
Vorlesungsbetrieb
wird am kommenden
Montag, den 02. November
ausschließlich digital
starten
.
Wir hoffen allerdings auf eine deutliche Verbesserung der Situation und werden die Lage vor dem Hintergrund des Einstiegs in das „
hybride Lehrkonzept
“ im
Dezember
neu bewerten.
Wir werden Sie selbstverständlich in den Veranstaltungen, über Stud.IP, die
Corona-Seite des Fachbereichs
oder per E-Mail über den jeweiligen Stand informieren.
Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Semester. Bleiben Sie gesund!
_Mediathek
Dateien
Bilder
Schwerpunktbereich Bilder
_Upload
_Rechte Spalte
CP Rechte Spalte
- Kontakt
-
Dekanat
Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich 01 - Rechtswissenschaft
Licher Straße 72, 1. Stock
35394 Gießen
Tel: +49 (0) 641 / 99 -21001
E-MailPrüfungsamt
Prüfungsamt Rechtswissenschaft
Licher Straße 60
35394 Gießen
Zwischenprüfung
Tel.: 0641 / 99-21101
Schwerpunktbereiche
Tel.: 0641 / 99-21103
Hausmeisterteam Campus Recht & Wirtschaft
Tel.: 0641 / 99-12564
Dienstzeiten (Mo.-Fr.): 7:00 Uhr - 21:30 Uhr
Lageplan und Anfahrt
Lageplan
Wegeleitsystem am Campusbereich
- Wegeleitsystem am Campus Recht und Wirtschaft
-
Anfahrt mit dem PKW
- Anreise mit dem PKW
-
- Sie fahren über die A45 / B49 oder die A5 Richtung Giessen
- Fahren Sie auf die A485 (Giessener Ring) auf
- Von der A485 nehmen Sie die Ausfahrt "Licher Strasse"
- Nach der Ausfahrt Richtung "Gießen Innenstadt" (Licher Strasse)
- Nach ca. 1 km überqueren Sie die Bahngleise
- Ca. 100 m danach biegen Sie links in die Einfahrt zum Campus ein
Parkmöglichkeiten stehen direkt auf dem Campus zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine gute Anreise!
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Kontakt
Dekanat
Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich 01 - Rechtswissenschaft
Licher Straße 72, 1. Stock
35394 Gießen
Tel: +49 (0) 641 / 99 -21001
E-Mail
Prüfungsamt
Prüfungsamt Rechtswissenschaft
Licher Straße 60
35394 Gießen
Zwischenprüfung
Tel.: 0641 / 99-21101
Schwerpunktbereiche
Tel.: 0641 / 99-21103
Hausmeisterteam Campus Recht & Wirtschaft
Tel.: 0641 / 99-12564
Dienstzeiten (Mo.-Fr.): 7:00 Uhr - 21:30 Uhr
Willkommen beim Fachbereich Rechtswissenschaft
- Kontakte
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich 01 - Rechtswissenschaft
Licher Straße 72, 1. Stock
35394 Gießen
Tel: +49 (0) 641 / 99 - 21 001
E-MailPrüfungsamt Rechtswissenschaft
Licher Straße 60
35394 Gießen
Zwischenprüfung
Tel.: 0641 / 99-21101
Schwerpunktbereiche
Tel.: 0641 / 99-21103
Hausmeisterteam Campus Recht & Wirtschaft
Tel.: 0641 / 99-12564
Dienstzeiten (Mo.-Fr.): 7:00 Uhr - 21:30 Uhr
Lageplan
Wegeleitsystem am Campusbereich
- Wegeleitsystem am Campus Recht und Wirtschaft
-
Anfahrt mit dem PKW
- Anreise mit dem PKW
-
- Sie fahren über die A45 / B49 oder die A5 Richtung Giessen
- Fahren Sie auf die A485 (Giessener Ring) auf
- Von der A485 nehmen Sie die Ausfahrt "Licher Strasse"
- Nach der Ausfahrt Richtung "Gießen Innenstadt" (Licher Strasse)
- Nach ca. 1 km überqueren Sie die Bahngleise
- Ca. 100 m danach biegen Sie links in die Einfahrt zum Campus ein
Parkmöglichkeiten stehen direkt auf dem Campus zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine gute Anreise!
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Fachbereich und Institute
- Dekanat
- Ansprechpartnerinnen
- Tanja Knorz
- Anke Wagner
- Simone Herrholz / Marvin Göbel
-
Studien- und Nebenfachkoordination
Dekanatsreferent/inSimone.Herrholz@recht.uni-giessen.de
Marvin.Goebel@recht.uni-giessen.de
Kontakt:Tel: 0641 / 99 21002 / 21003
Fax: 0641 / 99 21009
- Aufgaben des Dekanats
- Allgemeines
- Das Dekanat leitet gemäß § 51 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) den Fachbereich und ist für alle Aufgaben zuständig, für die nicht die Zuständigkeit des Fachbereichsrats gegeben ist.
- Promotion
- Der Fachbereich verleiht nach Abschluss des ordentlichen Promotionsverfahrens Bewerber*innen, die aufgrund einer Dissertation und einer Disputation ihre wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen haben, den Grad "Doktor*in der Rechtswissenschaft" (Doctor iuris - abgekürzt: Dr. iur.).
- Karl-Heyl-Stiftung
- Hier finden Sie Informationen zur Karl-Heyl-Stiftung
- QSL-Mittel (dezentral)
- Den Hochschulen des Landes werden in jedem Semester zweckgebundene Mittel nach dem Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre zur Verfügung gestellt.
- Kontakt
-
Anschrift
Justus-Liebig-Universität Gießen
Dekanat Fachbereich Rechtswissenschaft
Licher Straße 72, 1. Stock
35394 Gießen
Telefon / Fax / E-Mail
- 06 41 / 99 - 2 10 01 (Tel.)
- 06 41 / 99 - 2 10 09 (Fax)
Öffnungszeiten
Mo - Do 09:00 - 12:00 UhrMo + Mi 13:00 - 15:00 UhrFr nach Vereinbarung
Wegeleitsystem am Campusbereich
- Wegeleitsystem am Campus Recht und Wirtschaft
-
Anfahrt mit dem PKW
- Anreise mit dem PKW
-
- Sie fahren über die A45 / B49 oder die A5 Richtung Giessen
- Fahren Sie auf die A485 (Giessener Ring) auf
- Von der A485 nehmen Sie die Ausfahrt "Licher Strasse"
- Nach der Ausfahrt Richtung "Gießen Innenstadt" (Licher Strasse)
- Nach ca. 1 km überqueren Sie die Bahngleise
-
Ca. 100 m danach biegen Sie links in die Einfahrt zum Campus ein
Parkmöglichkeiten stehen direkt auf dem Campus zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine gute Anreise!
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Service für Studierende
Aktuelle SQ-Vorträge
Informationen zu der Schlüsselqualifikation, die durch den Besuch von 6 Fachvorträgen (SQ-Vorträgen) erworben werden kann
Service für Studierende
- Services
- Hier finden Sie Informationen zu studentischen Einrichtungen, zur Begabtenförderung inner- und außerhalb des Fachbereichs, zu Ihren Ansprechpartnern im Studium sowie zu aktuellen für Sie relevanten Veranstaltungen.
- Online Services
- Hier finden Sie für Ihr Studium relevante Links zum Vorlesungsverzeichnis, zur Plattform Stud.IP, zur Bibliothek, zum IT-Helpdesk des Hochschulrechenzentrums und nicht zuletzt zum Speiseplan der örtlichen Mensa.
- Studienfachberatung
- Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner in Ihrem Studiengang mit fachspezifischem Bezug. Die Studienfachberatung berät Sie hinsichtlich aller Fragen rund um Inhalt und Aufbau des Studiums, der Prüfungsorganisation und -planung, berät zu weiteren Informations- und Beratungsstellen und ist Ihr Ansprechpartner für alle das Studium betreffenden Fragen rund um die Erreichung Ihres Studienziels.
- Nützliche Links
Studienfachberatung
Allgemeine Informationen
Informationen zum Studienortwechsel
Teilzeitstudium »
Urlaubssemester »
Moot Court »
Informationen für Studienanfänger
Studentische Vertretungen
Hier finden Sie alle Einrichtungen unter studentischer Leitung.
Fachschaft Jura
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Fachschaft Jura der Justus-Liebig-Universität Gießen!
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Fachschaft Jura der Justus-Liebig-Universität Gießen!
StuPa der JLU
Hier finden Sie die Internetseiten des Parlaments der Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Online Services
Online Services
Online Services
- Vorlesungsverzeichnis »
- Hier finden Sie das aktuelle Veranstaltungsverzeichnis der JLU im eVV (elektronisches Vorlesungsverzeichnis, jeweils ab 1.3. bzw. ab 1.9. sichtbar) und im eVV-Archiv das Angebot vergangener Semester.
- Lernplattform - Stud.IP »
- Stud.IP ist die zentrale Internetplattform für die Organisation von Lehrveranstaltungen an der JLU Gießen. Stud.IP begleitet Lehrende und Studierende durch das Semester - in Studium und Lehre
- Speiseplan Cafeteria JuWi »
- Hier gelangen Sie direkt zur Wochenspeisekarte in Ihrer Cafeteria JuWi.
- Bibliothek »
- Hier finden Sie das Bibliothekssystem der JLU Gießen und die Zweigbibliothek Recht und Wirtschaft.
- IT Helpdesk HRZ »
- Das Helpdesk ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen zu den Service-Angeboten des Hochschulrechenzentrums (HRZ)
Services
Services
Aktuelle Seminare
Allgemeine Informationen
Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, schrittweise das wissenschaftliche Arbeiten und Diskutieren zu erfahren und zu lernen. Nirgends ist die Betreuung so gut wie in einem Seminar. Zugleich stellen Seminararbeiten die ideale Vorbereitung auf Ihre Hausarbeit im Schwerpunktbereich dar. Sie können beliebig oft angefertigt werden. Die Erfahrungen zeigen, dass viele Studierende diese Chance des kostenlosen Trainings nicht nutzen. Damit entfällt auch die Möglichkeit der Notenanhebung in der staatlichen Pflichtfachprüfung. Der beste Grund, ein Seminar zu belegen, ist aber das Interesse am Thema und die Neugier auf wissenschaftliche Arbeit.
Der folgende Überblick soll Ihnen zeigen, welche vielfältigen Seminarangebote Ihnen der Fachbereich Rechtswissenschaft bietet.
Formale Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten finden sie im Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Aktuelle Seminare
- Allgemeine Informationen
-
Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, schrittweise das wissenschaftliche Arbeiten und Diskutieren zu erfahren und zu lernen. Nirgends ist die Betreuung so gut wie in einem Seminar. Zugleich stellen Seminararbeiten die ideale Vorbereitung auf Ihre Hausarbeit im Schwerpunktbereich dar. Sie können beliebig oft angefertigt werden. Die Erfahrungen zeigen, dass viele Studierende diese Chance des kostenlosen Trainings nicht nutzen. Damit entfällt auch die Möglichkeit der Notenanhebung in der staatlichen Pflichtfachprüfung. Der beste Grund, ein Seminar zu belegen, ist aber das Interesse am Thema und die Neugier auf wissenschaftliche Arbeit.
Der folgende Überblick soll Ihnen zeigen, welche vielfältigen Seminarangebote Ihnen der Fachbereich Rechtswissenschaft bietet.
Formale Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten finden sie im Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten.
- SoSe 2023
- WS 2022/2023
- Seminar im Sozialrecht
-
Dozent/-in: Prof. Dr. Rainer Schlegel
Schwerpunktbereich: 2 Veranstaltungszeit/-ort: Blockveranstaltung. Die Termine werden mit den Teilnehmer/innen abgesprochen.
Vorbesprechung:
Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an gutzeit-lehre@recht.uni-giessen.de anmelden. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen.
weitere Informationen
- Seminar zum Arbeitsrecht
-
Dozent/-in: Prof. Dr. Martin Gutzeit
Schwerpunktbereich: 2 Veranstaltungszeit/-ort: Blockveranstaltung nach Vorlesungsende in den Räumen von Gesamtmetall in Berlin. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung:
Anfang Dezember 2022. Interessierte können sich bis zum 30.11.2022 im Sekretariat der Professur (Licher Str. 76) oder per E-Mail anmelden (gutzeit-lehre). Beachten Sie die weiteren Informationen.
weitere Informationen
- Seminar zum Europarecht: Das Recht der Grenzen Europas
-
Dozent/-in: Prof. Dr. Jürgen Bast
Schwerpunktbereich: 5+6 Veranstaltungszeit/-ort: Blockveranstaltung. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung:
Mittwoch, 09.11.2022 um 12 Uhr s.t. in der Professur Bast, Licher Str. 64, EG
weitere Informationen
- Seminar "Das Recht der Verkehrswende - global, unional, national, regional"
-
Dozent/-in: Prof. Dr. Franz Reimer
Schwerpunktbereich: 5 / NF Veranstaltungszeit/-ort: Blockveranstaltung nach Ende der Vorlesungszeit im Februar 2023 außerhalb Gießens. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung:
Montag, 10. Oktober 2022, 16:15 Uhr, im Wintergarten der Professuren Britz und Reimer, Hein-Heckroth-Str. 5, 35390 Gießen
weitere Informationen
- Rechtshistorisches Seminar: Rechtsgeschichte der Europäischen Union
-
Dozent/-in: Prof. Dr. Thorsten Keiser
Schwerpunktbereich: 1 Veranstaltungszeit/-ort: Blockveranstaltung am Ende des WS. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung:
Montag, 31.10.22 um 13:00 Uhr, vss. in Präsenz
Um Voranmeldungen bis zum 26.10.2022 wird gebeten.
weitere Informationen
- Seminar zum Terrorismusstrafrecht
-
Dozent/-in: Dr. Svenja Münzner
Schwerpunktbereich: 7 Veranstaltungszeit/-ort: Blockveranstaltung, vss. am Freitag, dem 3.Februar 2023. Die genauen Zeiten sowie das Veranstaltungsformat werden noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung:
TN-Begrenzung: 8 Personen, Voranmeldung erforderlich unter svenja.ruhs@googlemail.com
Vorbesprechung und verbindliche Themenvergabe am 7. November 2022, 12:30 Uhr (Web-Konferenz)
weitere Informationen
- Seminar zum Deutschen, Europäischen und Internationalen Verbraucherschutzrecht
-
Dozent/-in: Prof. Dr. Christoph Benicke
Schwerpunktbereich: 4 Veranstaltungszeit/-ort: Blockveranstaltung. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung:
Termin zur Vorbespechung entfällt wegen Krankheit. Weitere Informationen folgen.
weitere Informationen
- Seminar "Grenzfälle in der Medizin - Interdisziplinäre Perspektiven"
-
Dozent/-in: Prof. Dr. Bernhard Kretschmer / Prof. Dr. Kurt W. Schidt / Prof. Dr. Dieter Körholz / Matthias Brunhard / Prof. Dr. Philipp David
Schwerpunktbereich: 7 Veranstaltungszeit/-ort: Termine am 7.12.22, 14.12.22 und 18.01.23 (jeweils 14-17 Uhr)
Vorbesprechung:
Anmeldung bis Montag, 17.10.22 unter Sekretariat der Professur Kretschmer: sekretariat-kretschmer@recht.uni-giessen.de
Vorbereitungstermin wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
Begrenzte TN-Zahl.
weitere Informationen
- Seminar: Strafvollzug und Strafvollstreckung in Europa
-
Dozent/-in: Dr. Anna Oehmichen
Schwerpunktbereich: 7 Veranstaltungszeit/-ort: Blockveranstaltung am 3.-4. oder 3.-5. Februar 2023, vss. in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück bei Fürstenberg
Vorbesprechung:
online am 21.10.22 um 16 Uhr
TN-Begrenzung: 10 Personen, Interessent*nnen melden sich bitte unter Nennung von drei Themenvorschlägen und unter Angabe ihrer
Fachsemesterzahl unter anna.oehmichen@recht.uni-giessen.de bis zum 15.10.2022 verbindlich an.weitere Informationen
- Rechtsvergleichendes Seminar: „German, Hungarian, and Romanian Private, Commercial, and Company Law in Comparison“
-
Dozent/-in: Prof. Dr. Jens Ekkenga
Schwerpunktbereich: 3 Veranstaltungszeit/-ort: Blockveranstaltung. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Vorbesprechung:
Weitere Themen können nach Rücksprache vergeben werden. Literaturhinweise können auf Anfrage erteilt werden.
Anmeldung per E-Mail an Carsten.Schirrmacher@recht.uni-giessen.de oder persönlich während der Büroöffnungszeiten bis zum Donnerstag, den 15. September 2022.Ein Termin zur Vorbesprechung wird sodann bekannt gegeben.
weitere Informationen
Aktuelle Seminare Sommersemester 2022
Files 2022
Ankündigungen zu Seminaren SoSe 2022
Seminar "Rechtsfragen der GmbH & Co. KG"
Dozent/-in: |
Prof. Dr. Jens Ekkenga |
Schwerpunktbereich: | 3 |
Veranstaltungszeit/-ort: |
Anmeldung per E-Mail an Carsten.Schirrmacher@recht.uni-giessen.de oder persönlich während der Büroöffnungszeiten bis zum Donnerstag, den 21. April 2022. |
Vorbesprechung: |
vgl. Veranstaltungszeit/-ort: Ein Termin zur Vorbesprechung wird sodann bekannt gegeben. |
weitere Informationen |
Seminar zum Sportrecht
Dozent/-in: |
Prof. Dr. Jens Adolphsen |
Schwerpunktbereich: | 1, 3, 4 |
Veranstaltungszeit/-ort: |
Das Seminar wird je nach Entwicklung der Pandemie in Präsenz oder mit Webex Meetings durchgeführt. Zu Beginn gibt es eine Einführungsveranstaltung, deren genauer Termin noch bekannt gegeben wird. Die Vorträge werden am Ende des Sommersemesters in Blockveranstaltungen gehalten. |
Vorbesprechung: |
vgl. Aushang. Bitte tragen Sie sich zu Beginn des Semesters in der Veranstaltung: Seminar im Sportrecht unter Wiki für ein Thema ein. |
weitere Informationen |
Seminar "Grenzfälle in der Medizin - interdisziplinäre Perspektiven" - interdisziplinäres Fallseminar
Dozent/-in: |
Prof. Dr. Bernhard Kretschmer, zusammen mit Prof. Dres. Kurt W. Schmidt, Dieter Körholz, Philipp David und Matthias Brumhard |
Schwerpunktbereich: | 7 |
Veranstaltungszeit/-ort: |
Blockveranstaltung am 18.5., 22.6. und 6.7.22 (14-17 Uhr) auf dem Campus des Universitätsklinikums Gießen |
Vorbesprechung: |
Anmeldeschluss: Freitag, 1. April 2022, Anmeldung über Professur Kretschmer sekretariat-kretschmer@recht.uni-giessen.de |
weitere Informationen |
Seminar zum Umweltstrafrecht
Dozent/-in: |
Dr. Svenja Münzner |
Schwerpunktbereich: | 7 |
Veranstaltungszeit/-ort: |
Blockveranstaltung vss. am 10.06.2022, ob die Veranstaltung in Präsenz oder als Online-Konferenz stattfindet, wird noch bekanntgegeben. |
Vorbesprechung: |
Voranmeldung erforderlich, ab sofort an svenja.ruhs@googlemail.com Die Teilnahmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Vorbesprechung: 25.3.22, 12 Uhr per Web-Konferenz. |
weitere Informationen |
Seminar Tierschutzrecht: Tier - Recht - Mensch - Gesellschaft – Was bewegt sich / uns beim Thema Tierschutzrecht?
Dozent/-in: |
Prof. Dr. Steffen Augsberg, Dr. Barbara Felde, Dr. Madeleine Martin |
Schwerpunktbereich: | 5 |
Veranstaltungszeit/-ort: |
Blockveranstaltung am Ende des Semesters |
Vorbesprechung: |
Vorbesprechung: Montag, 4. April 2022 um 14 Uhr c.t. (digital; der Link wird noch in Stud.IP eingestellt) |
weitere Informationen |
Seminar "Gesetz und Geschlecht"
Dozent/-in: |
Prof. Dr. Steffen Augsberg, Prof. Dr. Ino Augsberg, Prof. Dr. Andreas Funke |
Schwerpunktbereich: | 1 und 5 |
Veranstaltungszeit/-ort: |
Blockveranstaltung vom 13.-15. Juli 2022 im Otto-Bagge-Kolleg in Sehlendorf (Ostsee); Teilnehmer aus Gießen auf 5 Personen begrenzt |
Vorbesprechung: |
Vorbesprechung: Montag,11. April 2022 um 14 Uhr c.t. (digital; der Link wird noch in Stud.IP eingestellt) |
weitere Informationen |
Seminar "International Health Governance (IHG) – Grundlagen und aktuelle Problemfelder"
Dozent/-in: |
PD Dr. A. Katarina Weilert (Vertretung Professur Augsberg) |
Schwerpunktbereich: | 5 |
Veranstaltungszeit/-ort: |
Blockveranstaltung zum Ende der Vorlesungszeitvom |
Vorbesprechung: |
Vorbesprechung: Mittwoch, 06. April 2022 um 14 Uhr c.t. - digital über BigBlueButton (direkt über die Veranstaltung in Stud.IP) |
weitere Informationen |
Seminar "EMRK mit strafprozessualen Bezügen"
Dozent/-in: |
Dr. Anna Oehmichen |
Schwerpunktbereich: | 7 |
Veranstaltungszeit/-ort: |
hybrides Blockseminar am 25./26. Juni 2022 in Berlin. |
Vorbesprechung: |
Termin zur Vorbesprechung am 09.05.2022 um 16 Uhr (virtuell). |
weitere Informationen |
Die Kompetenzordnung der EU: verfassungsrechtliche Grundlagen und aktuelle Konflikte (Seminar im Europarecht)
Dozent/-in: |
Prof. Dr. Jürgen Bast |
Schwerpunktbereich: | 6 / Nebenfach |
Veranstaltungszeit/-ort: |
Blockseminar in Präsenz am Ende der Vorlesungszeit. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben. |
Vorbesprechung: |
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 19. April 2022 um 14 Uhr c.t. in der Licher Str. 64 (Erdgeschoss) statt. |
weitere Informationen |
Seminar zum Arbeitsrecht
Dozent/-in: |
Prof. Dr. Martin Gutzeit |
Schwerpunktbereich: | 2 / NF |
Veranstaltungszeit/-ort: |
Blockseminar nach Vorlesungsende entweder als Projektseminar in Berlin oder in Gießen. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben. |
Vorbesprechung: |
Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an gutzeit-lehre@recht.uni-giessen.de wenden. |
weitere Informationen |