Inhaltspezifische Aktionen

Master-Hauptseminar

Master-Hauptseminar (Sommersemester 2024)


Die Professur bietet im Sommersemester 2024 ein Hauptseminar zum Thema „Sustainable Finance & Governance" an.

 

Das Hauptseminar „Sustainable Finance & Governance“ erarbeitet unterschiedliche Themen anhand von Case Studies von deutschen Unternehmen. Zu verschiedenen Fragestellungen sollen manuell Daten gesammelt werden, um so kurze wissenschaftliche Analysen rund um den Themenkomplex Sustainable Finance & Governance durchführen zu können. Die Themen sollen individuell bearbeitet werden. Es soll dabei eine abgegrenzte Fragestellung mit Hilfe der wissenschaftlichen/regulatorischen Literatur und der aktuellen Diskussion erarbeitet, Daten gesammelt und vor dem Hintergrund der Fragestellung analysiert werden. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf deutschen Unternehmen bzw. deutschen Daten, ein Vergleich mit dem internationalen Markt ist dabei jedoch, je nach Fragestellung, durchaus auch möglich. 

 

Nach der Themenzuteilung können zu einem Q&A-Seminartermin die einzelnen Bearbeitungsschritte oder eine Schwerpunktsetzung kurz vorgestellt und besprochen werden. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung mit einer Maximallänge von 10 Seiten. Weitere Vorgaben sind den Formatvorlagen zu schriftlichen Arbeiten der Professur für Banking & Finance (https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/bannier/dateien/hinweise) zu entnehmen

 

Organisation des Seminars:

 

Ablauf:

  • Themenvergabe: Zuteilung im Rahmen der Kick-off Veranstaltung am 24.04.2024 (10-14 Uhr), digital per BBB
  • 1. Q&A: 22.05.2024 (10-16 Uhr), digital per BBB
  • weitere Q&As nach Absprache
  • Deadline zur Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung: 21.07.2024, 24.00 Uhr per Email (Betreff: Hauptseminar Sommer 2024) an bwl6@wirtschaft.uni-giessen.de

 

Verpflichtende Anforderungen:

  1. Teilnahme an der Kick-off Veranstaltung am 24.04.2024
  2. Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung und Einreichung bis zum 21.07.2024

 

Wird eine der Anforderungen ohne Vorliegen eines Entschuldigungsgrundes (insb. durch Attest nachgewiesene Krankheit) nicht (oder nicht rechtzeitig) erfüllt, so gilt das Seminar als nicht bestanden.

Wir freuen uns auf Sie als zukünftige/n Teilnehmer/in in unserem Hauptseminar!

Ihr Team von BWL VI

 

Themenvorschläge:

Thema 1: Comply-or-Explain – Was lässt sich aus den Entsprechenserklärungen der deutschen Unternehmen ableiten hinsichtlich der Rolle einer guten Corporate Governance?

  • Welche Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance-Kodex sind für deutsche Unternehmen schwer einzuhalten und warum?
  • Was kann man aus der Struktur der Informationen aus den Entsprechenserklärungen der Unternehmen ableiten hinsichtlich der Rolle einer guten Governance?

Anforderungen:

  • Strukturierte Sammlung der Angaben aus den Entsprechenserklärungen von ausgewählten Unternehmen aus DAX, MDAX und SDAX über 3 Jahre (Excel-Datei zur Auswertung sowie die Daten aus 2023 werden bereitgestellt)

Mögliche Aufgabenstellungen:

  • Auswertung der Daten bspw. anhand von Kodex-Themengebieten, Unternehmensbranchen, Index-Listing etc.
  • Analyse des Effektes von Abweichungen auf Aktienrendite etc.

 

Thema 2: Taxonomie-Quoten – Wie nachhaltig sind die deutschen Unternehmen?

  • Gemäß Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung müssen Unternehmen angeben, welche Anteile ihrer Umsätze, Betriebskosten und Investitionen mit der Taxonomie übereinstimmen.
  • Diese Werte sind über die unterschiedlichen Unternehmen recht divergent und eher niedrig.
  • Lässt sich aus diesen Taxonomie-Quoten herleiten, wie nachhaltig deutsche Unternehmen wirklich sind, ggf. auch vor dem Hintergrund der entsprechenden Branchen?

Anforderungen:

  • Strukturierte Sammlung der Taxonomie-Quoten der Unternehmen aus DAX, MDAX und SDAX aus deren Geschäfts- / Nachhaltigkeitsberichten

Mögliche Aufgabenstellungen:

  • Auswertung der Daten hinsichtlich der Größe der Unternehmen, der Branchen-Zugehörigkeit, des Index-Listing etc.

 

Thema 3: Stewardship

  • Asset Manager müssen anhand der ARUG-II Vorgaben einmal jährlich auf ihrer Homepage darüber berichten, welches Nachhaltigkeits-Engagement sie gegenüber ihren Investments betrieben haben.
  • Sie müssen vor allem ihr Abstimmungsverhalten auf den HVs angeben.
  • Lässt sich aus diesen Angaben ableiten, wie „ernst“ es den Vermögensverwaltern mit dem Thema Nachhaltigkeit wirklich ist?

Anforderungen:

  • Identifikation von relevanten Abstimmungspunkten auf Hauptversammlungen
  • Sammlung des entsprechenden Abstimmungsverhaltens von ausgewählten Asset Managern (DWS, Union Investment, Deka, Allianz Global Investors etc) zu diesen Punkten auf den HVs

Mögliche Aufgabenstellungen:

  • Wie ernst meinen es die Vermögensverwalter mit der Nachhaltigkeitstransformation? Wirken Sie wirklich auf Veränderungen hin, indem sie zu bestimmten Abstimmungspunkten gegen die Vorgabe des Managements stimmen?
  • Gibt es Abstimmungspunkte, bei denen die Vermögensverwalter tendenziell „mit“ dem Management stimmen? Und ist dies kritisch zu sehen?

 

Thema 4: Shareholder Engagement und Voting

  • Aktionäre können auf der Hauptversammlung aktiv ihre Meinung durch Wahlen zu unterschiedlichen Agenda-Punkten zum Ausdruck bringen
  • Bezüglich des Vorstandsvergütungssystem gibt es zwei Abstimmungen, die relevant sind:
    • Bei Neukonzeption des Vergütungssystems wird über das System abgestimmt, jährlich wird zudem über die nach diesem System ausgeschüttete Vergütung, d.h. den Vergütungsbericht abgestimmt.
    • Interessanterweise kam es häufig dazu, dass das Vergütungssystem mit hoher Zustimmung angenommen wurde, jedoch häufig gegen den Vergütungsbericht gestimmt wurde.
  • Aus Sicht vieler Investoren ist die digitale Form der Hauptversammlung nicht wünschenswert. Dennoch haben die meisten Aktionäre auf der HV-Saison 2023 bei der Abstimmung darüber, ob die Satzung die digitale Durchführung der HV ermöglichen sollte, zugestimmt.

Anforderungen:

  • Sammlung von Daten zu den Abstimmungswerten bei DAX, MDAX und SDAX-Unternehmen zu den unterschiedlichen Agenda-Punkten

Mögliche Aufgabenstellungen:

  • Was könnte die Diskrepanzen im Abstimmungsverhalten erklären? Sowohl oder einzeln auf die Vergütungsthematik und / oder das HV-Format bezogen?

 

Thema 5: Klimaziele in der Vorstandsvergütung

  • Immer mehr Unternehmen erkennen, dass es bei der Bekämpfung des Klimawandels auch auf sie ankommt. Mittlerweile haben sich weltweit fast alle großen börsennotierten Unternehmen ehrgeizige Klimaziele für 2030 und später auferlegt
  • Diese Selbstverpflichtungen werden aber nur heiße Luft sein, wenn Aktionäre und die Gesellschaft nicht sicherstellen, dass die Unternehmen ihren Verpflichtungen auch nachkommen.
  • Immer mehr Unternehmen koppeln daher die Vorstandsgehälter an Nachhaltigkeitsziele.

Anforderungen:

  • Sammlung von Daten zur Vorstandsvergütung bei DAX, MDAX und SDAX-Unternehmen

Mögliche Aufgabenstellungen:

  • Auswertung der Daten hinsichtlich der Größe der Unternehmen, der Branchen-Zugehörigkeit, des Index-Listing etc.