Lehrveranstaltungen
In den Lehrveranstaltungen möchten wir Studierenden insbesondere Kompetenzen in der quantitativen Datenanalyse und der empirischen Forschung vermitteln. Wir versuchen dabei aktuelle Inhalte und Trends sowie neuartige Technologien aufzugreifen. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden zumeist an praktischen Beispielen, in Übungsaufgaben und größeren Projektaufgaben individuell oder in Teams vertieft. Unser Ziel ist es, Studierende bestmöglich für den Arbeitsmarkt auszubilden und sie gleichzeitig auch für die Forschung zu begeistern.
Unsere Veranstaltungen beschäftigen sich mit Themen des E-Commerce, Digitalisierung, Data Science, Experimenteller Forschung, Operations Management, Nutzerassistenzsysteme und Konsumentenentscheidungen. Die Masterveranstaltungen befinden sich insbesondere an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Marketing.
Bezeichnung Veranstaltung | SoSe 22 | WiSe 22/23 | SoSe 23 |
---|---|---|---|
Bachelor | |||
E-Commerce | ![]() |
![]() |
|
Operations Management | ![]() |
||
Data Science mit Python für Wirtschaftswissenschaftler | ![]() |
![]() |
|
Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften | ![]() |
||
Proseminar | ![]() |
![]() |
![]() |
Kolloquium (Bachelorthesen) | ![]() |
![]() |
![]() |
Master | |||
Design und Analyse von Experimenten in den Wirtschaftswissenschaften | ![]() |
||
Data Science for Consumer Behavior | ![]() |
![]() |
|
Seminar | ![]() |
![]() |
![]() |
Kolloquium (Masterthesen) | ![]() |
![]() |
![]() |
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr! Geltende Angaben sind hier zu finden: Bachelor und Master.