Inhaltspezifische Aktionen

Abschlussarbeiten, Proseminare und Hausarbeiten

 

Organisatorische Hinweise zu Abschluss- & Seminararbeiten finden Sie in unserem Download-Bereich. Siehe "Allgemeine Hinweise für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl VWL IV".

 

Vergabe von Abschlussarbeiten

 

Informationen zu Bewerbungsterminen und -fristen finden Sie auf der entsprechenden Website des Service-Center Studium und Prüfungen.

Bei Fragen und zum persönlichen Gespräch können Sie Herrn Prof. Göcke zu seinen Sprechzeiten besuchen.

 

Themenstellung

 

Das Thema der Abschlussarbeit wird individuell festgelegt. Fundierte Vorschläge zu gewünschten Themenbereichen (keine spezifischen Themen) von der Studentenseite sind willkommen.

Um einen Eindruck der bisher vergebenen Arbeiten zu bekommen, schauen Sie auf die unten angelegte Liste.

 

Hinweise zum Erstellen der Arbeit

    Unter diesen Links finden Sie Informationen zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten.

 

 

Bisher betreute Arbeiten

 

Master Theses

  • Direktinvestition im EU-Ausland versus Investition im Inland – eine Analyse der Entscheidungsdeterminanten (2013)
  • Das EEG – eine kritische Analyse aus ökonomischer Sicht (2013)
  • Dienstleistungshandel versus Warenhandel – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (2013)
  • Gläubigerbeteiligung an der Bankenrettung in der Eurokrise – eine kritische Analyse (2013)
  • Privatisierung und Regulierung im Eisenbahnsektor – eine ökonomische Analyse (2013)
  • Privatisierung kommunaler Unternehmen – Chancen und Risiken (2012)
  • Die Argentinienkrise- Schlussfolgerungen für die EWU (2011)
  • Institutional Obstacles to growth in Russia (2010)

 

Bachelor Theses

  • Twin Deficits – zur Kausalitätsbeziehung zwischen Budget- und Leistungsbilanzdefizit (2014)
  • Leistungsbilanzüberschüsse und ein "Devisenberg" – Ist Chinas Währung unterbewertet? (2014)
  • Bilaterale Handelsabkommen – Vor- und Nachteile im Vergleich zum Multilateralismus (2014)
  • Die Bedeutung der Korruption für die wirtschaftliche Entwicklung Russlands (2013)
  • EU-Osterweiterung und Freizügigkeit – eine Untersuchung am Beispiel Irlands (2013)
  • Die Bankenabgabe – Pro und Contra (2013)
  • Sozialstandards im internationalen Handel – Wer hat den Nutzen? (2013)
  • Effizienzlöhne – Vor- und Nachteile aus Unternehmenssicht (2013)
  • Die Eurokrise als Zahlungsbilanzkrise – eine makroökonomische Betrachtung der Target2-Salden (2013)
  • Die Zollunion der Türkei mit der EU – Auswirkungen auf die türkische Wirtschaft (2013)
  • Korruption und Eurokrise – mögliche Interdependenzen? (2013)
  • Die politische Ökonomie der Kreditvergabe des IWF (2013)
  • Korruption und Effizienz – eine ökonomische Betrachtung (2013)
  • Anpassungsstrategien international tätiger Unternehmen als Reaktion auf die Eurokrise (2013)
  • Der Geldschöpfungsmultiplikator in der Eurokrise – eine Analyse des Bankenverhaltens (2013)
  • Die Voucher-Privatisierung in Mittel- und Osteuropa – eine kritische Betrachtung (2012)
  • Der EU-Beitritt mittel- und osteuropäischer Länder als Determinate für Ausländische Direktinvestitionen (2012)
  • Korruption als Determinante für Ausländische Direktinvestitionen (2012)
  • Europäische Bankenunion – Vor- und Nachteile (2012)
  • Die Interdependenz von Staatsschuldenkrise und Bankenkrise am Besipiel der EWU (2012)
  • Intellectual Property Rights und der Schutz geistigen Eigentums als Determinante für die internationale Lizenzvergabe (2012)
  • Die Last "impliziter Schulden" – eine kritische Analyse der Nachhaltigkeit der deutschen Staatsfinanzen (2012)
  • Die Bedeutung der Möglichkeit zur Migration für die Humankapital-Akkumulation in den Herkunftsländern (2012)
  • Insiderprivatisierung – Vor- und Nachteile aus Sicht einer effizienten Unternehmensführung (2012)
  • Exporte, Direktinvestionen oder Joint-Ventures?  Internationalisierungsstrategien deutscher Autofirmen im Vergleich (2012)
  • Die Tobin-Steuerpläne der EU – eine kritische Betrachtung (2012)
  • Privatisierung als Mittel gegen "Soft Budget Constraints"? (2012)
  • Die Wettbewerbsfähigkeit griechischer Unternehmen – eine Determinante der Griechenlandkrise? (2012)
  • Antidumpingregeln der WTO - eine kritische Analyse (2012)
  • EU-Handelspräferenzen gegenüber Entwicklungsländern - eine kritische Analyse (2012)
  • Intellectual Property Rights und der Schutz geistigen Eigentums als Determinante für Ausländische Direktivestitionen in Schwellen- und Entwicklungsländern (2012)
  • Eurobonds-eine kritische Analyse (2011)
  • Die Folgen eines Wirtschaftsembargos für das betroffene Land- das Beispiel Iran - Kandidat hat angekündigt nicht abzugeben (2011)
  • Die Währungspolitik Chinas- eine kritische Analyse (2011)
  • Der Stabilitäts- und Wachstumspakt- Kritik und Reformoptionen (2011)

 

Bachelor Hausarbeiten
  • Der flächendeckende Mindestlohn - eine kritische Analyse (2014)
  • Russland - ein Beispiel für "Dutch disease" (2014)
  • Die Eurokrise - eine Zahlungsbilanzkrise (2013)
  • Europäische Bankenunion - Vor- und Nachteile (2013)
  • Bankenkrisen - Ursachen und Ansätze zur Verhinderung (2013)
  • Das US-amerikanische Doppeldefizit - eine kritische Analyse (2013)
  • Antidumpingregeln der WTO - eine kritische Analyse (2013)
  • Die Europäische Währungsunion - "ein optimaler Währungsraum" (2013)
  • Inflationsunterschiede in der Währungsunion – Herausforderungen an die Geldpolitik der EZB (2013)
  • Der Renmimbi (Yuan) als zukünftige Reservewährung in der Welt - eine kritische Betrwchtung (2012)
  • Portugal in der EU-Schuldenkrise – Perspektiven für die Zukunft (2012)
  • Das US-Außenhandelsdefizit und "Global Imbalances" - Gefahr für die Weltwirtschaft? (2012)
  • Der "Euro-Rettungsschirm" - Pro und Kontra (2011)
  • Chinas Währungspolitik - eine Gefahr für die wirtschaftliche Stabilität des Landes (2011)
  • Einheitliche Unternehmenssteuern in der EU- Pro und Contra (2011)
  • Die "Verstärkte Zusammenarbeit" in der EU- Vor- und Nachteile (2011)
  • Die deutsche "Schuldenbremse" eine kritische Analyse (2011)
  • Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss- ein Problem für die EWWU (2011)