Nachhaltigkeit am FB02
Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und auf dem Campus Recht & Wirtschaft leben wir den Nachhaltigkeitsgedanken und fördern ihn aktiv. Unter anderem mit diesen Lehrveranstaltungen und Maßnahmen:
Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und auf dem Campus Recht & Wirtschaft leben wir den Nachhaltigketisgedanken und fördern ihn aktiv. Unter anderem mit diesen Lehrveranstaltungen und Maßnahmen:
Foto: Imageshooting des FB02 / Katrina Friese
Nachhaltigkeit ist in vielen Vorlesungen und Seminaren ein zentrales Thema. Ein Beispiel dafür ist die neue Vorlesung "Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften" , die ab dem Wintersemester 2022/23 angeboten wird.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über relevante Dimensionen der Nachhaltigkeit im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Dazu zählt das individuellen Handeln (z.B. beim Konsum oder der Finanzanlage), auf Agieren auf Firmenebene (z.B. Anforderungen externer Stakeholder, Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen), das Handeln von staatlichen Institutionen (z.B. Nachhaltigkeit an der Universität) und das gesamtwirtschaftliche und globale Niveau (z.B. Wasserstoffwirtschaft). Durch die Veranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Relevanz ökonomischer Aktivitäten und institutioneller Rahmenbedingungen in Bezug auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit einordnen und kritisch bewerten zu können.
Unter anderem sind folgende Beiträgen vorgesehen: Nachhaltigkeit im Marketing, Nachhaltige Finanzanlagen, Grüner Wasserstoff, Planspiel Klimapolitik (in Kooperation mit ZEW, Mannheim), Nachhaltigkeitsziele in der Geldpolitik, Sustainable Development Goals (SDGs) und deren Messbarkeit, Sustainabily Information Systems, sowie das Berufsfeld Nachhaltigkeitsreferentin und Nachhaltigkeitsberaterin.
Weitere Informationen im Elektronischen Vorlesungsverzeichnis (02-BWL/VWL:BSc-B12/St-Extra1).
Das neue Wildbienenhotel auf dem Campus Recht & Wirtschaft. Foto: JLU/ Katrina Friese
Seit Anfang März 2023 steht auf dem Campus Recht & Wirtschaft ein Wildbienenhotel des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Es ist eine artgerechte Nisthilfe für Wildbienen, die besonders geschützt sind. Der Fachbereich möchte damit zu mehr Biodiversität und Nachhaltigkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen beitragen.
Bildunterschrift: Vera Klopprogge (links) und Horst Becker (rechts) haben gemeinsam mit weiteren Mitarbeitenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften das Wildbienenhotel aufgestellt. Foto: JLU/ Katrina Friese
Bei leichtem Schneefall, aber hochmotiviert, hat ein Team aus Mitarbeitenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften das Wildbienenhotel aus naturbelassenem Holz auf dem Campus aufgestellt. „Ab Anfang März beginnt die Brutzeit für Wildbienen“, sagt Vera Klopprogge, dezentrale Nachhaltigkeitsbeauftragte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. „Deshalb war es uns wichtig, dass wir das Hotel passend dazu aufstellen. Auch wenn es heute geschneit hat: wir sind vorbereitet und freuen uns darauf, dass schon bald Wildbienen bei uns auf dem Campus ein sicheres Zuhause finden.“ Neben dem Insektenhotel gibt es bereits seit einigen Jahren zwei speziell auf Insekten ausgerichteten Blühwiesen auf dem Campus an der Licher Straße.
„Der Begriff ‚Hotel‘ bedeutet nicht, dass die Wildbienen nur temporäre Gäste auf der Durchreise sind“, sagt Prof. Dr. Peter Winker , Chief Sustainable Officer der JLU und Inhaber der Professur für Statistik und Ökonometrie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. „Bis der Nachwuchs der Wildbienen aus den Kokons schlüpft, verbringt er – je nach Art als Puppe, Vollinsekt oder Larve – ein Jahr und länger im Nest.“
„Wir wollen mit dem Wildbienenhotel auch Gespräche rund um Biodiversität und Nachhaltigkeit bei Studierenden, Mitarbeitenden und Gästen anregen“, sagt Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer , Dekanin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. „Einer unserer Werte am Fachbereich ist ‚nachhaltig‘, deshalb freuen wir uns, dass wir mit dem Wildbienenhotel ein zu uns passenden Projekt realisiert haben.“
Foto: Prof Dr. Peter Winker (Professor am Fachbereich 02 und Chief Sustainability Officer der JLU) vor der Blühwiese auf dem Campus Recht & Wirtschaft / Katrina Friese
Um einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten, wurden auf dem Campus Recht & Wirtschaft zwei Blühwiesen angelegt. Diese werden nur noch einmal im Jahr gemäht und bieten so einer Vielzahl von Arten einen Lebensraum an der JLU.
- Foto: JLU / Rolf K. Wegst
Auf dem Dach des Hörsaalgebäudes Recht und Wirtschaft ist eine Photovoltaikanlage in Betrieb, deren Ertrag ein Display im Treppenaufgang des Gebäudes anzeigt. Zukünftig sollen hier auch Tipps zum Energiesparen erscheinen.
Dämmmaterial für die energetische Sanierung der Bibliothek Recht & Wirtschaft (Oktober 2022) / Foto Vera Klopprogge
Die Bibliothek Recht & Wirtschaft wird aktuell (Oktober 2022) energetisch saniert / Foto Vera Klopprogge
Aktuell werden Teile des Hörsaalgebäudes und die Bibliothek des Campus Recht & Wirtschaft energetisch saniert. Dazu werden unter anderem die Dämmung und die Fenster erneuert.
Foto: Das am FB02 für Drucker vewendete Papier besteht bis zu 100 Prozent aus Altpapier /
Nico Techburg auf Flickr
Das Papier, das im Bürobetrieb des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften verwendet wird - wie Papier für Drucker und Kopierer oder Briefumschläge
-
trägt das Siegel „EU Ecolabel" für umweltfreundliche Papiere.