WiWi als Nebenfach
Für zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge anderer Fachbereiche der JLU bietet der FB02 ein Nebenfachstudium der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre an. Je nach Umfang und Ausrichtung des Nebenfachs besteht das Studium aus bestimmten Pflicht und und Wahlmodulen.
Das strukturierte Nebenfach kann als kleines, großes oder konsekutives Master-Nebenfach belegt werden.
Kleines Nebenfach: drei Module in den Varianten Betriebs-, Volkswirtschaftslehre oder Ökonomie
Großes Nebenfach: vier, fünf oder sechs Module und in den Fachrichtungen Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre
Konsekutives Nebenfach im Master: drei Schwerpunkt-Modulen der Fachrichtung Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre; für Master-Studierenden der JLU absolvieren
Studierende dieser Studiengänge können bestimmte strukturierten Nebenfachangebote des FB02 wahrnehmen:
Bachelor | Master |
---|---|
|
|
Alle angebotenen Module finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis
Welche Module Sie als Pflicht- bzw. Wahlmodule belegen können, entnehmen Sie bitte der Nebenfachordnung für Ihren Nebenfachstudiengang . Die jeweiligen Modulbeschreibungen finden Sie in der Nebenfachstudienordnung oder in den Studienordnungen des Hauptfaches Wirtschaftswissenschaften ( Bachelor und Master ). Die Module bestehen zum überwiegenden Teil jeweils zur Hälfte aus Vorlesung und Übung.
Jedes Modul findet entweder im Wintersemester (WiSe) oder im Sommersemester (SoSe) statt und umfasst 6 Credit Points (CP) bzw. 4 Semesterwochenstunden (4 SWS).
Eine Anmeldung zu den Vorlesungen ist nicht nötig/möglich - nur, wenn es in der Modulbeschreibung genannt wird. Lediglich zur jeweiligen Klausur müssen Sie sich anmelden . Bitte die Anmeldefristen beachten.
Das Studienhandbuch des Fachbereichs 02 hier zum Download .
Die Nebenfachordnung gilt für alle Neben- und Referenzfächer ab 18 CP.
Kleinere Nebenfächer im Umfang bis 12 CP sind in den Studienordnungen der entsendenden Fachbereiche geregelt.
Detaillierte Informationen zum Nebenfachstudium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften hier.
Klausuren
Die meisten Module am Fachbereich 02 werden mit einer schriftlichen Abschlussprüfung (60- bzw. 90-minütig) zum Ende eines jeweiligen Semesters abgeschlossen, teilweise ergänzt um Online Assignments. Den genauen Terminplan dem Fristenverzeichnis entnehmen. Bitte beachten Sie unbedingt die An- und Abmeldezeiträume zu den Modulprüfungen. Diese unterscheiden sich zum Teil anderer Fachbereiche. Die genannten Termine sind Ausschlussfristen. Innerhalb der Ausschlussfristen können Sie sich jederzeit von einer Klausur abmelden (und auch wieder anmelden). Bei Versäumnissen können keine Ausnahmen gewährt werden.
Wiederholungsklausuren
Für jede modulabschließende Prüfung wird ein Wiederholungstermin angeboten (siehe Fristenverzeichnis). Die Teilnahme am Wiederholungstermin ist auch als Erstversuch möglich – vorausgesetzt, Sie waren in dem Semester, in dem das Modul regulär angeboten wurde, bereits im Studiengang immatrikuliert und nicht beurlaubt. S ie melden sich grundsätzlich zu allen Prüfungen selbst aktiv an bzw. ab . Es gibt keine Zwangsanmeldung (außer bei Lehramts-/Staatsexamens-Studierenden, die nur einen Wiederholungsversuch haben). Während eines Urlaubssemesters können keine Modulprüfungen abgelegt werden.
Klausurwiederholung
Nicht bestandene Module dürfen Sie zweimal wiederholen. Wenn Sie eine Prüfung auch bei der zweiten Wiederholung nicht bestehen, fallen Sie in diesem Modul endgültig durch. Handelt es sich um ein Pflichtmodul, fallen Sie im Nebenfach endgültig durch und können das Nebenfach nicht mehr fortsetzen. Es besteht die Möglichkeit, die Wahlmodule zu wechseln. Jedoch kann ein einmal abgewähltes Modul nicht erneut belegt und nicht mehr „zurückgeholt“ werden.
Krankheit
Bei Krankheit reichen Sie bitte das von Ihrem Arzt ausgefüllte Formular des Prüfungsamtes Wirtschaftswissenschaften im Büro der Nebenfachberatung ein.
Kriterien zur Anerkennung
Für die Anerkennung einer Veranstaltung aus dem Ausland oder von einer anderen Hochschule gelten grundsätzlich die folgenden Kriterien:
- Mindestens 80% der Inhalte stimmen mit den Inhalten eines hiesigen Kurses überein.
- Die Prüfungsmodalitäten sind vergleichbar (i.d.R. Klausuren).
- Der akademische Anspruch des Moduls entspricht den an der JLU geltenden Standards.
Im Modulverzeichnis finden Sie die Inhalte und Themenstellungen der Module des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diese dienen Ihnen als Vergleich. Frei wählbare Wahlmodule können anerkannt werden, wenn Workload und zu erreichende ECTS Credits den Modulanforderungen des Fachbereichs genügen. Eine inhaltliche Übereinstimmung muss bei Wahlmodulen nicht gegeben sein.
Wir empfehlen dringend die Anerkennung der Leistungen aus dem Ausland vorab von den Nebenfachbeauftragten prüfen zu lassen. Dazu schicken Sie bitte eine Mail mit der Modulbeschreibung aus dem Ausland und ihrem Anerkennungswunsch an die Nebenfachberatung .
Anerkennungsverfahren
Für die Anerkennung laden Sie sich bitte das Antragsformular herunter und reichen es ausgefüllt mit der Modulbeschreibung der Veranstaltung und dem Originalzeugnis bei der Nebenfachberatung ein.
Bescheinigungen, die Sie zur Vorlage für Ihr BAföG benötigen, erhalten Sie beim B AföG-Beauftragte n des Fachereichs Wirtschaftswissenschaften.
Bei Fragen zum Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften berät das Prüfungsamt des FB 02. Kontakt