Schomber, Saskia, M.A.
31031 | saskia.h.schomber@klassphil.uni-giessen.de | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
![]() |
Saskia Schomber M.A.Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G Raum 131 Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Tel: 0049-641-99-31031 saskia.h.schomber@klassphil.uni-giessen.de
|
Dissertationsprojekt
-
Poetik und narrative Ästhetik der spätantiken griechischen Hexameterdichtung bei Triphiodor und Kolluthos
(The poetics and narrative aesthetics of late Greek hexameter poetry: the example of Triphiodorus and Colluthus – Arbeitstitel/working title)
Andere Projekte
- Herausgabe (mit Peter v. Möllendorff) einer deutschen Übersetzung mit Annotationen von Dionysios von Halikarnass, De compositione verborum
- Organisation (zusammen mit Peter v. Möllendorff und Aldo Tagliabue) der von der DFG geförderten internationalen Tagung Virtual Prolepses – Readerly Uncertainty and Other Narrative Effects (Schloss Rauischholzhausen, 08.–11.06.2022), Tagungsband in Vorbereitung
- in Planung mit Peter v. Möllendorff und Quintus Immisch: Internationale Tagung, Untimely Encounters. Queer Temporalities and the Reception of Graeco-Roman Antiquity, Universität Gießen, 02.–03. November 2023
Forschungsinteressen
- Spätantike griechische Dichtung, speziell epische Dichtung, und ihre Ästhetik
- Performance studies in der griechischen Tragödie
- Literatur- und Kulturtheorie, aktuell mit besonderem Fokus auf postklassischer Narratologie und narrativer Ambiguität
- Kritische Altertumswissenschaften
Publikationen
Sammelband
- Rudersdorf, K./Schomber, S./Sommerkorn, F. (Hrsg.), Der Mythos vom Mythos. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mythische in Künsten und Wissenschaften, Baden-Baden 2019.
besprochen von: Hasselhorn, Benjamin, in: Theologische Literaturzeitung, 146.4, 2021, 326-327.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Schomber, S., "Einleitung", in: Rudersdorf, K./Schomber, S./Sommerkorn, F. (Hrsg.), Der Mythos vom Mythos. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mythische in Künsten und Wissenschaften, Baden-Baden 2019, 1–17.
- Schomber, S., "φόβος καὶ κάλλος. Ambiguität und Wirkungsästhetik in Triphiodors Einnahme Ilions", Antike und Abendland 65/66, 2020, 115–138.
- Kaletsch, P./Schomber, S., „Much too much. A Dialogue on Watching Lost Highway", in: P. Kaletsch/Q. Immisch (Hrsg.), Editing, Writing, and Encountering the Event: Processes, Settings, and Experiences, Frankfurt a.M. (in Vorbereitung).
- Schomber, S., „The Rhetoric of Bodies: Persuasion and Stage Action in Aeschylus’ Agamemnon and Euripides’ Electra”, in: S. Mancuso/V. Zetzmann (Hrsg.), Myth and Rhetoric, Göttingen 2023 (in Vorbereitung).
Rezensionen
- Schomber, S., Rezension von: M. de Bakker/I.J.F. de Jong (Hrsg.), Speech in Ancient Greek Literature, Journal of Hellenic Studies, 2023, https://doi.org/10.1017/S0075426923000472.
Vorträge
- Liste der Vorträge auf academia.edu