Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelle Veranstaltungen von Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld (SoSe 2024)

Von der "terra imperii" zur Kulturlandschaft. Burgen, Klöster und Städte in der Wetterau im Mittelalter. (Proseminar)

Format: in Präsenz
Zeit und Ort: regelmäßiger Termin ab 18.04.2024
   wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
   nächster Termin: 18.04.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 029
 
 
Kommentar:

Durch den Verlauf des Limes erscheint die fruchtbare und klimatisch begünstigte Wetterau bereits in römischer Zeit als relativ geschlossener Raum. Das mittelalterliche Königtum verfügte hier über ausgedehnten Besitz, der grundherrlich genutzt oder zur Ausstattung für die Reichskirche und als Lehns- oder Dienstgut königlicher Vasallen verwendet wurde. Die staufischen Herrscher versuchten den Raum im Hochmittelalter u.a. durch eine engagierte Burgen- und Städtepolitik zu formen, die nachfolgenden Könige bemühten hierfür das Instrument des Landfriedens. Eine einheitliche Struktur wies die sogenannte „terra imperii“ am Ende des Mittelalters dennoch nicht auf.
Das Seminar geht einzelnen Entwicklungsphasen nach und fragt dabei nach Konstanten, mittel- und langfristigen Perspektiven sowie bleibenden Elementen.

Einführende Literatur:
Angela Metzner: Reichslandpolitik, Adel und Burgen. Untersuchungen zur Wetterau in der Stauferzeit (Büdinger Geschichtsblätter 21), 2009; Fred Schwind: Die Landvogtei in der Wetterau. Studien zu Herrschaft und Politik der staufischen und spätmittelalterlichen Könige (Schriften des Hessischen Landesamtes für Geschichtliche Landeskunde 35), 1972; Ders.: Königtum, Adel und Städte in der staufischen und spätmittelalterlichen Wetterau und im Vogelsberg, in: Geschichte von Wetterau und Vogelsberg Bd. 1, hrsg. von Reimer Stobbe (Wetterauer Geschichtsblätter 46), 1997, S. 157-204; Klaus-Peter Decker: Grafschaft Isenburg-Büdingen u n d Herrschaften in der Wetterau, in: Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3: Ritter, Grafen und Fürsten - weltliche Herrschaften im hessischen Raum, ca. 900 – 1806, hrsg von Winfried Speitkamp (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63,3), 2014, S. 232-325