Inhaltspezifische Aktionen

Wagner, Frank, Dr.

28228 | frank.wagner@geschichte.uni-giessen.de | Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Frank Wagner

RAG - Repertorium Academicum Germanicum

Philosophikum I, Haus C Raum 5

Tel: 0049-641-99-28228

frank.wagner@geschichte.uni-giessen.de 


Inhalt: Biographie | Veröffentlichungen | Forschungsschwerpunkte


 

Biographie

Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gießener Arbeitsstelle des Repertorium Academicum Germanicum. Geboren 1975 in Ehringshausen, Schulausbildung in Wetzlar, Abitur 1994, anschließend Wehrdienst. Seit 1996 Studium der Fächer Geschichte, Journalistik, Rechtswissenschaft und Politik an den Universitäten Gießen und Bristol (UK). Magister Artium an der Universität Gießen 2002. Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Geschichts-und Kulturwissenschaften der Universität Gießen 2009. Aufbaustudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Abschluss als Magister rerum publicarum 2011.


 

→ Seitenanfang

 

Veröffentlichungen

  • (zusammen mit Wolfram C. Kändler) Prosopographische Grundlagenforschung zur Universitätsgeschichte: Die Universitäten in Erfurt und Rostock im Spätmittelalter und das Repertorium Academicum Germanicum, in: Mecklenburgische Jahrbücher 121 (2006), S. 69-92.
  • (zusammen mit Wolfram C. Kändler) Studienverhalten und Promotionswesen an deutschen Artistenfakultäten in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Vergleichende Bemerkungen zu den Universitäten in Erfurt, Leipzig und Rostock, in: Schwinges, Rainer Christoph (Hg.): Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert, Basel 2007, S. 385-410.
  • Zur Geschichte von Kirche und Pfarrhaus in Hermannstein, hrsg. von der ev. Kirchengemeinde Hermannstein, Wetzlar-Hermannstein 2007.
  • (zusammen mit Wolfram C. Kändler) Das Repertorium Academicum Germanicum (RAG): Grundlagenforschung für eine Geschichte des WIssens, in: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Gießen, 25, 1/2008, S. 88-93.
  • Professoren in Stadt und Staat. Das Beispiel der Berliner Universitätsordinarien, in: Schwinges, Rainer Christoph (Hg.): Universität im öffentlichen Raum, Basel 2008, S. 365-385.
  • Beharrliche Einheit der Vielfalt. Das Ordinarienkollegium der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1809 bis 1945, Phil. Diss. Universität Gießen 2008 (Druck in Vorbereitung).
  • Das Repertorium Academicum Germanicum: Mehr als ein Who's Who des gelehrten Deutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Morgenstern, Ulf und Riechert, Thomas (Hgg.): Catalogus Professorum Lipsiensis. Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web (Leipziger Beiträge zur Informatik Band XXI) Leipzig 2010, S. 145-150.
  • Reform, Innovation, Wettbewerb: Die Universitäten in Jena und Berlin um 1800, in: Bauer, Joachim und Breidbach, Olaf und Hahn, Hans-Werner (Hgg.): Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800, Stuttgart 2010, S. 225-258.

 


→ Seitenanfang

 

Forschungsschwerpunkte

  • Universitäts-, Wissenschafts- und Gelehrtengeschichte
  • Hessische Landesgeschichte
  • Forschungsevaluation in den Geisteswissenschaften

 


→ Seitenanfang