Aktuelles
29. September 2025 - 03. Oktober 2025 Exkursion nach Straßburg und Ludwigsburg
Veranstaltungsort: Straßburg, Ludwigsburg In Kooperation mit der Professur für Frühe Neuzeit ist für das Sommersemester 2025 eine Exkursion nach Straßburg und Ludwigsburg geplant. Interessierte können sowohl mit als auch ohne den Besuch der begleitenden Veranstaltungen von Exkursionsseminar, Hauptseminar und Quellenübung (--> siehe Lehrveranstaltungen der Landesgeschichte) an der Reise teilnehmen. Nähere Informationen über den Planungsstand werden sobald wie möglich bekannt gegeben. Eine erste Informationsveranstaltung findet am Freitag, den 25.04.2025 von 14-16 Uhr im Philosophikum I, Haus C, Raum 113 statt. Verbindliche Anmeldungen sollten bis zum 16.05.2025 bei Frau Berg (Sekretariat Frühe Neuzeit, Philosophikum I, Raum C110) eingehen. |
04. Juli 2025 Landesgeschichtliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Marburg Auch im Sommersemester 2025 findet ein landesgeschichtliches Kolloquium unter der Leitung des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg und der Professur für Deutsche Landesgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung in diesem Semester in Marburg. Da Landesgeschichte epochen-und fächerübergreifend betrieben wird, bietet das Kolloquium Vorträge zu einer Vielzahl unterschiedlicher Themengebiete. Fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Doktorandinnen, aber auch Habilitierte und Landeshistoriker aus der Berufswelt können ihre laufenden Projekte vorstellen. Das finale Programm wird so bald wie möglich bekanntgegeben. Interessierte Zuhörende sind bereits jetzt herzlich eingeladen, sich den 04. Juli freizuhalten. |
23. April 2025 - 16. Juli 2025 Oberseminar "Werkstattberichte aus laufenden Forschungsarbeiten der Mediävistik"Veranstaltungsort: Gießen Gemeinsam mit der Professur für Deutsche Literaturgeschichte (Frau Prof. Dr. Dietl) veranstaltet die Professur für Deutsche Landesgeschichte während des Sommersemesters 2025 ein mediävistisches Oberseminar, welches vor allem Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen der beiden Einrichtungen eine Plattform bieten soll, den Planungsstand ihrer aktuellen Master- und Doktorarbeiten vorzustellen. Das Themenspektrum der Vorträge reicht in diesem Semester von eigenwilligen Königen, Fürsten und Herrschergeschlechtern über Erzählperspektiven im Artusroman bis zu gewaltsamen Konfessionsstreitigkeiten. Die Veranstaltung findet in Einzelterminen mittwochs von 18-20 Uhr im Philosophikum I, Haus C, Raum 003 statt. Interessierte Zuhörende und Diskutanten sind jederzeit herzlich willkommen! |
28. April 2025 - 01. Juli 2025 Oberseminar "Neuste Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte"Veranstaltungsort: Gießen In Kooperation mit den Professuren für Frühe Neuzeit und der Geschichte Ostmitteleuropas findet auch in diesem Semester ein Oberseminar mit vielen spannenden Vorträgen aus den Themengebieten der frühen Neuzeit, der Landesgeschichte, des Mittelalters und der osteuropäischen Geschichte statt. Als Gäste der Professur für Deutsche Landesgeschichte sind in diesem Semester Frau Prof. Dr. Regina Schäfer aus Mainz und Herr Dr. Petr Elbel der Masaryk-Universität in Brünn vertreten, die neben dem Thema "Ausübung von physischer Gewalt durch Frauen im Mittelalter" über den "Versuch einer neuen Reflexion der Hussitenpolitik Kaiser Sigismunds" referieren. Interessierte Zuhörende sind jederzeit herzlich willkommen! Die Veranstaltung wird montags von 18-20 Uhr im Philosophikum I, Haus C, Raum 113 abgehalten. |