Inhaltspezifische Aktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Angewandte) Ethik

Kontakt

Dr. Rebecca Bachmann

Rathenaustr. 8, 2. Stock, Raum 215

35394 Gießen
E-Mail: Rebecca.Bachmann

 

Sekretariat: Hier finden Sie die Kontaktdaten des Instituts-Sekretariats.

 

 

Info

Sprechstunde: nach Anmeldung per Email.

 

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre: 

  • Angewandte Ethik
  • Gedankenexperimente
  • Bioethik
  • Populärkultur

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

  • seit Oktober 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie
  • Oktober 2023: Erfolgreiche Verteidigung der Doktorarbeit: Gedankenexperimente als genuine Instrumente der (philosophischen) Forschung. Die Vermittlungsrolle von Gedankenexperimenten im Wissenschaftsdiskurs am Beispiel des Geiger-Gedankenexperiments in der Abtreibungsdebatte
  • 2018-2023: Doktorandin und Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Kassel
  • 2011-2017: Lehramtsstudium mit den Fächern Philosophie und Germanistik an der Universität Kassel

Publikationen

Publikationen

PUBLIKATIONEN

  • Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente - Eine diskursanalytische und wissenschaftsphilosophische Neuorientierung. Dissertation. Im Erscheinen
  • New Skills unlocked. Kulturwissenschaftliche Theorien und Analysen von Games. Hrsg. von Tamara Bodden & Rebecca Bachmann. Verlag Werner Hülsbusch. Im Erscheinen.
  • [B]oth of them are ‚you’. Soma als philosophisches Gedankenexperiment der personalen Identität. In: New Skills unlocked. Kulturwissenschaftliche Theorien und Analysen von Games. Hrsg. von Tamara Bodden & Rebecca Bachmann. Verlag Werner Hülsbusch. Im Erscheinen.
  • A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples. Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente der praktischen Philosophie. In: Zeitschrift für praktische Philosophie 8 (2022). S. 295-322. (https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/309)
  • All of Your Choices Matter. Charakterbildungsrelevante Entscheidungen in Videospielen am Beispiel von Telltales The Walking Dead. In: Vom Binge Watching zum Binge Thinking. Hrsg. von Martin Böhnert & Paul Reszke. Bielefeld: Transcript 2019. S. 81-100.

 

VORTRÄGE (Auswahl)

  • Videospiele als Gedankenexperimente für die Experimentalphilosophie am Beispiel von Soma. Vorlesungsreihe „Multiplayer Mentors – Wenn Videospiele zum Gegenstand von Wissenschaft werden“. Online. 2023
  • Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente am Beispiel des bewusstlosen Geigers. GeKKo-Promotionskolleg. Hofgeismar. 2022.
  • Sind Videospiele die besseren Gedankenexperimente? Zusammen mit Dr. Paul Reszke (Sprachwissenschaft). Workshop „Gaming und Virtualität“. Online. 2022. (https://www.youtube.com/watch?v=TZ53dWhG11A&)
  • Zum Diskurs um Gedankenexperimente. Workshop „Gedankenexperimente und ihre narrativen Szenarien“. Kassel. 2022.
  • Von Zombies, Cookies & Bewusstseinstransplantationen. Die Serie „Black Mirror“ als Gedankenexperiment des phänomenalen Bewusstseins. Bielefelder Fachtag Philosophie „Von Fledermäusen und Zombies. Probleme des phänomenalen Bewusstseins“. Bielefeld. 2019.
  • Gedankenexperimente als Vermittlungsinstanzen im Diskurs um künstliche Intelligenz. INSIST-Nachwuchstagung „Von Menschen und Maschinen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“. Karlsruhe. 2018.

 

WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION (Auswahl)

  • Philosophische Perspektiven auf künstliche Intelligenz. Workshop in der Projektwoche der Herder Schule in Kassel. 2023.
  • Arbeiten in der akademischen Philosophie. Berufsinformationstag von fünf Kassler Schulen. 2023.
  • Die Philosophie von Severance. In: Praefaktisch. 2022. (https://www.praefaktisch.de/pop/die-philosophie-von-severance/)

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

SoSe 24

  • Seminar: Einführung in die praktische Philosophie
  • Seminar: Medizinethik
  • Seminar: Alltagsprobleme der angewandten Ethik

WiSe 23/24

  • Seminar: Gedankenexperimente in der Ethik
  • Seminar: Feministische Themen der Bioethik
  • Seminar: Wie schreibt man philosophische Texte