Institut für Philosophie
- Aktuelles
-
Hier geht es zum YouTube-Kanal des Instituts für Philosophie.
Philosophie im Blick Maximilian Lipski und Bastian Klug vom Institut für Philosophie haben ein Projekt zur Information und Recherche der philosophischen Neuveröffentlichungen im deutschsprachigen Raum ins Leben gerufen. Auf: https://www.philosophie-im-blick.de/ wird jedes Quartal ein neuer Newsletter zum Stöbern veröffentlicht.
Vortragsreihe Böse - interdisziplinäre Perspektiven. Im Zeitraum vom 28.11.2023 bis 30.01.2024 immer Dienstags, 18:00 Uhr.
Lahngespräche 2023 im Dezember mit Dominik Perler
Workshop: »Can you imagine?!« The Role of Imagination in Understanding Others 26th and 27th of September 2023 The workshop, organised as part of the DFG-funded project »Geist und Imagination«, will take place (exclusively in person) on the 26th and 27th of September 2023 at the Justus-Liebig-Universität in Gießen, Germany (Room 3, Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen. Start: 10am s.t.). For more information, click here.
Collegium Gissenum 2023 »Frieden und Krieg. Philosophische Perspektiven« Das Collegium Gissenum ist eine jährliche Veranstaltungsreihe des Instituts für Philosophie in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten der JLU. Jeweils im Sommersemester findet eine Vortragsreihe zu unterschiedlichen Fragestellungen aus der Philosophie statt, die sich in allgemeinverständlicher Sprache nicht nur an Studierende aller Fachbereiche, sondern an alle interessierten Gießener Bürgerinnen und Bürger wendet. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags ab 18 Uhr statt. Alle Termine sowie die Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier. Ort: Alte Universitätsbibliothek Gießen (AUB 3), Bismarckstraße 37
Dia:logos 2023 - Studentische Tagung für Philosophie vom 19. bis 21.05.2023
Abendvortrag am 19. April 2023, 18 Uhr Jun.-Prof. Amrei Bahr (Stuttgart): »Alles nur geklaut?! Ein kopierethischer Blick auf ChatGPT« ChatGPT ist in aller Munde und die Sorgen sind groß: Müssen wir jetzt überall, wo Texte entstehen, Plagiate fürchten — etwa im Journalismus, in der Literatur, in der Wissenschaft und in der Schule? Hat Originalität ausgesorgt? Stehen wir gar vor dem Ende rein menschlicher Texterzeugung — mit der KI als neuer Koautorin? Im Vortrag werden die Bedenken aus kopierethischer Sicht analysiert und gegen die Potenziale abgewogen, die ChatGPT und andere KI-Tools uns bieten. Amrei Bahr ist Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart. Sie ist Autorin von »Was ist eine Kopie?« (Hamburg 2022) und Mitinitiatorin der Twitter-Aktion#IchBinHanna
Zurückliegende News und Veranstaltungen finden Sie HIER.