Institut für Philosophie
Aktuelles
- aktuell & wiederkehrend
-
Dia:logos 2023 - Studentische Tagung für Philosophie vom 19. bis 21.05.2023
Lahngespräche im Juli 2022 mit Rebekka Hufendiek
Der Vortrag »Naturalismus und Ideologie – wie wir (nicht) über die Natur des Menschen nachdenken sollten« findet am 6. Juli 2022 von 18-20 Uhr am Institut für Philosophie in Marburg statt (Vortragsraum 001, Pilgrimstein 16).
Der Workshop »Naturalismus und menschliche Lebensform« findet am 7. Juli 2022 von 10:30 bis 12:30 Uhr und von 14-16 Uhr im Seminarraum 315 in der Ludwigstraße 23 in Gießen statt.
Collegium Gissenum im Juni 2022
»Die gesellschaftliche Macht künstlicher Intelligenz: Ein Problem für Ethik und Politik«
Maschinell basierte Entscheidungen beeinflussen unser Leben in immer größerem Umfang – manchmal, ohne dass wir es bemerken. Wir stützen uns nicht nur auf maschinell basierte Entscheidungen, wenn wir über Google recherchieren und mit Siri kommunizieren, auch in weniger offensichtlichen Bereichen spielen Algorithmen eine zentrale Rolle. So werden unsere Kredit-würdigkeit, unser Gesundheitsrisiko und unsere Bewerbungen bereits heute häufig maschinell vorprozessiert, bevor sie von Menschen beurteilt werden. Ein weit verbreitetes Missverständnis besteht in der Annahme, dass künstliche Intelligenz dabei unabhängig von der Gesellschaft und normativen Vorannahmen operiert. Aufgrund ihrer mathematischen Grundlage wirken selbstlernende Algorithmen neutral und objektiv. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein zunehmendes Bewusstsein darüber gebildet, dass sie nicht nur rassistische, sexistische und klassistische Diskriminierungsstrukturen reproduzieren, sondern durch ihre vermeintliche Neutralität auch eine problematische Vorstellung von Gleichbehandlung und Leistungsgerechtigkeit befördern, die im Widerspruch zu aktuellen Statistiken über Chancenungleichheit, politische Teilhabe und Vermögensverteilung steht. Lesen Sie hier mehr.
5. Gießener Friend-Stiftung Sommerseminar im Mai 2022 mit Amy Kind (Claremont McKenna College)
Vom 16. bis zum 19. Mai 2022 findet am Institut für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen das diesjährige Friend-Sommerseminar statt. Wie bereits in den letzten Jahren hat das Institut eine:n amerikanische:n Philosoph:in dazu eingeladen, mit fortgeschrittenen Studierenden und Doktorand:innen über zentrale Themen ihrer Forschung zu diskutieren. In diesem Jahr wird Amy Kind (Claremont McKenna College) das Seminar leiten, in welchem es um ihren Forschungsschwerpunkt – die Vorstellungskraft – gehen wird. Dabei wird die Frage im Mittelpunkt stehen, welche Rolle die Vorstellungskraft für unsere Kreativität und das Verstehen von anderen (auch fiktionalen) Personen spielt. In Kinds Konzeption nimmt die Vorstellungskraft eine zentrale Rolle im menschlichen Leben ein, sodass eine Beschäftigung mit diesem Thema auch die ganz grundlegende Frage danach, was den Menschen und menschliche Tätigkeiten auszeichnet, verhandelt.
Zum Auftakt des dreitägigen Workshops wird Amy Kind am Abend des 16. Mai einen öffentlichen Abendvortrag mit dem Titel »The Skill of Sensory Imagination« halten. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr (s.t.) im Raum 315 (Hauptgebäude), Ludwigstr. 23, 35390 Gießen.
Zurückliegende News und Veranstaltungen finden Sie HIER.
wichtige Links
- Direktlinks Philosophie
-
Studium
- Personen am Institut
- Instituts-Sekretariat
- Sprechstunden
- Online-Self-Assessment Test
- Vorlesungsverzeichnis
- Klausurtermine & Abgabefristen
- Formatvorlagen
- Modulbeschreibungen
- Studienbegleiter
- Praktikumsdatenbank des FB04
- Förderer des Instituts
- Aktive Fachschaft
Direktlinks JLU
Direktlinks FB04
Kontakt
- Kontakt
-
Rathenaustraße 8, 2. Stock
D-35394 GießenGD Sekretariat des GD Alexandra Darabos Telefon +49-(0)641-99-15531 Fax +49-(0)641-99-15539
Institut
- Institut
-
Philosophie mit dem Schwerpunkt
Philosophie der LebenswissenschaftenProf. Dr. Gerson Reuter
Praktische Philosophie
Prof. Dr. Elif Özmen
Theoretische Philosophie
Prof. Dr. Matthias Vogel
Fachdidaktik
Dr. Anita Rösch
Ethik und Geschichte der Philosophie
Dr. Timo-Peter Ertz
(Angewandte) Ethik
Dr. Björn Sydow
Studium
- Studiengänge
- Studienberatung
Forschung
- Forschung
-
Forschungsprojekte am Institut
DFG Forschungsprojekt »Evidence for use - Evidence for us«
DFG Forschungsprojekt »Geist & Imagination«
Forschungsprojekt »Datensouveränität: Ein Leitparadigma der digitalen Gesellschaft? – Konzeptualisierung, Reichweite, Konsequenzen« (Hessisches Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung). Link
Downloads
- Downloads Veranstaltungen
Veranstaltungen
- Veranstaltungen
-
Collegium Gissenum
Öffentliche Vorlesungsreihe des Instituts für Philosophie
Dia:logos
Studentische Tagung am Institut für Philosophie
Friend-Stiftung Sommerseminar
Jährliches Blockseminar mit amerikanischen Philosophinnen und Philosophen
Lahngespräche
Gemeinsame Workshops der philosophischen Institute in Marburg und Gießen
sehen|denken
Ausstellungsreihe am Institut für Philosophie in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstpädagogik
Buchsymposion Frankfurt-Gießen
Jährlicher Vortrag und Workshop mit Autorinnen oder Autoren einer aktuellen Veröffentlichung