Inhaltspezifische Aktionen

Jan Seibert M.A.


(Foto: JLU / Theresa Günther)

Email: Jan.Seibert

Institut für Philosophie

Rathenaustr. 10

35394 Gießen

Sprechstunde:  nach Vereinbarung

 

Wissenschaftlicher Werdegang 

  • Seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2021-2024: Masterstudium im Fach Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Abschlussnote 0,7 (»sehr gut mit Auszeichnung«)
  • 2017-2021: Bachelorstudium im Fach Geschichts- und Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Philosophie und den Nebenfächern Germanistik und Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Abschlussnote 1,0 (»sehr gut«)
  • 2016: Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife an der Ricarda-Huch-Schule Gießen mit der Abschlussnote 1,0 (»sehr gut«)

Dissertationsprojekt und Forschungsinteressen

  • Meine Forschungsinteressen liegen primär in den Bereichen Religionsphilosophie, Philosophie des Geistes, Metaphysik und Ästhetik. Hier interessiere ich mich unter anderem für Fragen zur Natur und Struktur religiöser und ästhetischer Erfahrungen und Emotionen sowie für Fragestellungen hinsichtlich des Wesens und der Rationalität religiöser Überzeugungen im Spannungsfeld konkurrierender atheistischer und naturalistischer Weltanschauungen. Spezifischer interessieren mich metaphysische und rechtfertigungstechnische Themen in der Religionsphilosophie hierbei etwa auch im Kontext des Fragens nach der Existenz Gottes oder des Nachdenkens über Übel wie den Tod und damit verbundene Hoffnungen auf Erlösung, Auferstehung und Unsterblichkeit.
  • In meinem Dissertationsprojekt möchte ich mich nach aktuellem Planungsstand genauer mit Strukturähnlichkeiten zwischen religiösen und ästhetischen Erfahrungen auseinandersetzen und ausgehend hiervon begrifflich-explanative Potentiale für zeitgenössische Debatten in der analytischen Religionsphilosophie und Theologie ausloten. Als Ausgangspunkt hierfür soll im Rahmen des Projekts eine Analyse dienen, die sich aus der Perspektive und mit den begrifflichen Werkzeugen der neueren analytischen Philosophie genauer mit Friedrich Schleiermachers Reden Über die Religion auseinandersetzt, um Kerneinsichten zum Begriff der Religion und der religiösen Erfahrung im Frühwerk Schleiermachers zu identifizieren und so zu systematisieren und zu aktualisieren, dass man sie für zeitgenössische Debatten in der analytischen Religionsphilosophie bestmöglich produktiv machen kann. Ein besonderer Schwerpunkt soll auch hierbei auf den Strukturähnlichkeiten von religiösen und ästhetischen Erfahrungen liegen.

Veröffentlichungen

Als Autor

  • 2025: »Aufmerksamkeit als kognitiver Einklang. Eine philosophische Skizze der Cognitive Unison Theory.« In: Harman, P. / Seibert, J. (Hg.): Prozesse der Aufmerksamkeit. Philosophische Perspektiven. Wehrhahn Verlag, Hannover 2025, S. 17-58.
  • 2025: mit Patrick Harman: »Einleitung.« In: Harman, P. / Seibert, J. (Hg.): Prozesse der Aufmerksamkeit. Philosophische Perspektiven. Wehrhahn Verlag, Hannover 2025, S. 7-16.
  • 2024: »Winfried Löffler (Hg.): Weltanschauung. Konturierungen eines umstrittenen Themas (Innsbruck Studies in Philosophy of Religion, Band 3), vi + 194 S., Brill / mentis, Paderborn 2023.« In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 78, Heft 4, S. 636-640.
  • 2024: »Der Preis der Auferstehung und Unsterblichkeit. Ein philosophischer Blick auf Varianten und Schwierigkeiten eines Kernstücks der christlichen Metaphysik.« In: anwesenheitsnotiz – studentische zeitschrift für geistes- und kulturwissenschaften, Heft 13, S. 184-228.
  • 2023: »The Unity of Religious Experience: An Analytic Reading of Friedrich Schleiermacher’s Second Speech On Religion.« In: Kriterion. Journal of Philosophy. Band 34, Heft 2-4, S. 123–145.      
  • 2023: »Wittgenstein und Wittgensteins Philosophie in Derek Jarmans ›Wittgenstein‹. Ein philosophischer Kommentar zu ausgewählten Gesprächspassagen.« In: anwesenheitsnotiz – studentische zeitschrift für geistes- und kulturwissenschaften, Heft 12, S. 84-123.

Als Herausgeber

  • 2025: mit Patrick Harman: Prozesse der Aufmerksamkeit. Philosophische Perspektiven. Wehrhahn Verlag, Hannover 2025.

Auszeichnungen und Stipendien

  • 2024: Anschub-Stipendium der Dr. Alex und Eva Friend-Stiftung zur Unterstützung bei der Erarbeitung eines Promotionsprojekts

  • 2023: Erasmus+-Stipendium für das Wintersemester 2023-2024 für einen Auslandsaufenthalt an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

  • 2019: Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes (Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes bis Ende 2024) 

  • 2018: Deutschlandstipendium für das Wintersemester 2018-2019 und das Sommersemester 2019

  • 2017: Deutschlandstipendium für das Wintersemester 2017-2018 und das Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungen

Seminare

  • Wahrnehmungen des Schönen, Wahrnehmungen des Heiligen? Ästhetische und religiöse Erfahrungen im Vergleich (Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2025)

Tutorien

  • Einführung in die Logik (Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2024)
  • Einführung in die Theoretische Philosophie (Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2023)
  • Einführung in das philosophische Argumentieren (Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2021-22)
  • Einführung in die Theoretische Philosophie (Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2021)
  • Einführung in die Theoretische Philosophie (Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2020-21)
  • Einführung in die Theoretische Philosophie (Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2020)
  • Einführung in die Theoretische Philosophie (Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2019-20)
  • Einführung in die Theoretische Philosophie (Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2019)

Vorträge

  • Religion, Religiosität und religiöse Erfahrung. Begriffliche Überlegungen zum Wesen des Religiösen in Anlehnung an Friedrich Schleiermacher. (Vortrag im theologischen Forschungskolloquium an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 15.07.2025)
  • Religiöse Erfahrung und der Religionsbegriff (Vortrag im Rahmen eines interfakultären und interdisziplinären Oberseminars von Prof. Dr. Dr. Benedikt Paul Göcke (Universität Bochum), Prof. Dr. Johannes Grössl (Universität Paderborn), Prof. Dr. Matthias Remenyi (Universität Würzburg), Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendl (Universität München) und Prof. Dr. Dr. Christian Tapp (Universität Bochum) im Bildungshaus Kloster Schwarzenberg, Scheinfeld, 30.05.2025) 
  • Muss die Welt eine Ursache haben? Der kosmologische Gottesbeweis und die Anwendbarkeit des Satzes vom zureichenden Grund (dia:logos – 9. Studentische Tagung für Philosophie, Gießen, 25.05.2024)
  • Religiöse Erfahrung und der Begriff der Religion (Vortrag im Forschungsseminar für Philosophie am Institut für Christliche Philosophie, Innsbruck, 17.01.2024)
  • The Unity of Religious Experience. An Analytic Reading of Friedrich Schleiermacher’s Second Speech On Religion (SOPhiA 2023 – Salzburg Conference for Young Analytic Philosophy, Salzburg, 08.09.2023)
  • Gibt es religiöse Gefühle? Ein Bestimmungsversuch in Rückgriff auf religiöse Erfahrung (Vortrag im Rahmen einer kooperativen Tagung der Kolloquien von Prof. Dr. Raphael van Riel (Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Gerson Reuter (Gießen), Mühlheim an der Ruhr, 28.06.2023)
  • Der Preis der Auferstehung und Unsterblichkeit. Ein philosophischer Blick auf Varianten und Schwierigkeiten eines Kernstücks der christlichen Metaphysik (dia:logos – 8. Studentische Tagung für Philosophie, Gießen, 20.05.2023)
  • Was sind die Gegenstände unserer Vorstellungen? Eine Verteidigung der Abbild-Theorie der Imagination gegen Einwände Colin McGinns (dia:logos – 7. Studentische Tagung für Philosophie, Gießen, 27.05.2022)
  • Religion als kontemplative Erfahrung? Friedrich Schleiermachers zweite Rede über die Religion, ihr religionsphilosophisches Potential und ihre Verbindungen zur Ästhetik (dia:logos – 6. Studentische Tagung für Philosophie, Gießen, 19.07.2021)
  • Die intentionale Existenz von Miss Marple. Ein Vorschlag zum Verständnis fiktionaler Gegenstände als soziale und mentale Gegenstände (dia:logos – 5. Studentische Tagung für Philosophie, Gießen, 04.07.2020)
  • Irritationen als kunstästhetisch und erkenntnistheoretisch relevante Phänomene (dia:logos – 4. Studentische Tagung für Philosophie, Gießen, 28.07.2019)