Geist und Psyche. Auf dem Weg zu einer integrativen Theorie des Mentalen, Berlin: Suhrkamp. (in Vorbereitung)
Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien, (2001) Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001. Verlagsseite, Rezensionen
Media of Reason. A Theory of Mind and Rationality on the Basis of a Media Theory. (2012), englische Fassung von Medien der Vernunft, übersetzt von Darrell P. Arnold, New York: Columbia University Press. Verlagsseite
Philosophische Aufsätze
»Imagination und das Verstehen von Musik« (2024fc) in: Jin Hyun Kim, Matthias Vogel (Hg.): Nichtsprachliches Verstehen – Zur Neuperspektivierung der musikalischen Hermeneutik, Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler. Verlagsseite
»Semantics and meaning« (2024fc) gemeinsam mit Stefan Kölsch, Wolfgang Detel, Jin Hyun Kim und Uwe Seifert, in: Daniela Sammler (Hg.): The Oxford Handbook of Language and Music, Oxford: Oxford University Press.
...
»Die eigentliche Funktion sinnlicher Vorstellungen« (2024) in: Serena Gregorio, Gerson Reuter, Matthias Vogel und Christiana Werner (Hg.): Geist und Imagination. Zur Bedeutung der Vorstellungskraft für Denken und Handeln, Berlin: Suhrkamp, S. 209-241. Verlagsseite
»Imagination and its role in understanding the experiences of others« (zus. mit Gerson Reuter) (2024) in: Íngrid Vendrell Ferran, Christiana Werner (Hg.): Imagination and Experience: Philosophical Investigations, London:Routledge. Verlagsseite
»Sinn« (2022) in: Judith Siegmund (Hg.): Handbuch Kunstphilosophie, Bielefeld: transcript (UTB), S. 203-213. Verlagsseite, PDF
»Musik als Medium der Selbstbegegnung. Eine Notiz mit Fußnoten« (2022b): in: Daniel Martin Feige, Gesa zur Nieden (Hg.): Musik und Subjektivität. Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis, Bielefeld: transcript, S. 156-166. Verlagsseite
»Wie eine Welt. Bemerkungen zu einem Aspekt musikalischen Hörens« (2022a) in: Christoph Khittl (Hg.): »In-Musik-sein« – die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdiziplinäre Annäherung in musikpädagogischer Absicht. Münster/New York: Waxmann, S. 99-114. Verlagsseite
»Musikverstehen verstehen. Überlegungen zur Musikphilosophie« (2021) in: Wolfgang Fuhrmann, Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.): Perspektiven der Musikphilosophie, Berlin: Suhrkamp, S. 105-119. Verlagsseite
»Nicht ohne meinen Körper. Zur Erfahrung von Sinn in der bildenden Kunst und Musik« (2020) in: Zeitschrift ästhetische Bildung, Jg. 12, Nr. 1 ›körper bewusst‹. PDF
»Ästhetik und Philosophie des Geistes. Eine ganz vorläufige Idee« (2019) in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 64/1, S. 79-86.
»Music that changed my life. Pop-Musik und Selbstverständnis« (2018b) in: Ralf von Appen, André Doehring (Hg.): Pop weiter denken. Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte (Beiträge zur Popularmusikforschung Bd. 44), Bielefeld: transcript, S. 211-228. Verlagsseite, Rezension
»Musik und Geste – Wahlverwandtschaft oder zufällige Liaison?« (2018a) in: Katrin Eggers, Christian Grüny (Hg.): Geste und Musik. Theorien, Ansätze, Perspektiven, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 51-70. Verlagsseite
»Bilder und Gründe. Überlegungen zum Verhältnis von Aufklärung und visuellen Medien« (2017) in: Andrea Esser et al. (Hg.): Die Krise der Organspende – Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende in Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 147-160. Verlagsseite
»Ästhetisches Erfahren – ein Phantom?« (2013), in: Stefan Deines, Jasper Liptow, Martin Seel (Hg.): Kunst und Erfahrung. Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse, Berlin: Suhrkamp, S. 91-119. Verlagsseite
»Was heißt künstlerisches Denken?« (2012c) in: Carl-Peter Buschkühle (Hg.): Künstlerische Kunstpädagogik. Ein Diskurs zur künstlerischen Bildung, Oberhausen: Athena, S. 285-295.
»Musik als Konfiguration der Vergegenwärtigung. Anmerkungen zu Adornos ›Fragment über Musik und Sprache‹« (2012b) gemeinsam mit Alexander Becker, in: Christian Grüny (Hg.): Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, Weilerswist: Velbrück, S. 23-42. Verlagsseite
»Soziale Rückkopplung und Selbstbezug«, (2012a) in: Brigitte Boothe, Andreas Cremonini, Georg Kohler (Hg.):Psychische Regulierung, kollektive Praxis und der Raum der Gründe. Ein Problemaufriss, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 103-123. Verlagsseite
»Am Leben vorbei? Ruth Millikans Theorie der Eigenfunktionen in der Diskussion«, (2010c) in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 58, Heft 6, S. 913-934. PDF
»Musik als Medium der Reflexion?«, (2010b) in: Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55/2, S. 301-311.
»Die ›Psyche‹ der Psychoanalyse«, (2010a) in: Kathy Zarnegin (Hg.): Die Wissenschaft des Unbewussten, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 173-187.
»Fehler im Haus der Vernunft«, (2009) in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 57, Heft 1, S. 73-95. PDF
»Performatives Verstehen«, (2008) in: Gabriele Leupold, Katharina Raabe (Hg.): In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst, Göttingen: Wallstein, S. 234-250. Verlagsseite
»Nachvollzug und die Erfahrung musikalischen Sinns«, (2007c) in: A. Becker, M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 314-368. Verlagsseite, Rezensionen
»Einleitung«, (zus. mit Alexander Becker) (2007b) in: A. Becker, M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-24. Verlagsseite
»Geist, Kultur, Medien. Überlegungen zu einem nicht-essentialistischen Kulturbegriff«, (2007a) in: Simone Dietz, Timo Skrandies (Hg.): Mediale Markierungen. Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken, Bielefeld: transcript, S. 45-82. Verlagsseite
»Kommunikation«, (2006) (Lexikon-Artikel) in: Wilfried Hinsch, Stefan Gosepath, Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen und Praktischen Philosophie, Berlin, New York: de Gruyter.
»Medienphilosophie der Musik«, (2005) in: Ludwig Nagl, Mike Sandbothe (Hg.): Systematische Medienphilosophie, (Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie) Berlin: Akademie Verlag, S. 163-179.
»Gehirne im Kontext. Anmerkungen zur philosophierenden Hirnforschung«, (2004) in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 52, Heft 6, S. 985-1005. PDF
»Einleitung« (gemeinsam mit Lutz Wingert) (2003c), in: M.Vogel, L.Wingert (Hg.): Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9-20.
»Wissen wir, was wir denken?«, (2003b) in: M. Vogel, L. Wingert (Hg.): Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 131-161.
»Medien als Voraussetzungen für Gedanken«, (2003a) in: Stefan Münker, Alexander Roesler, Mike Sandbothe (Hg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Erläuterung eines Begriffs, Frankfurt/M.: Fischer, S. 107-134. Rezension, PDF
»›Truth‹ in Monteverdi's ›L'incoronazione di Poppea‹«, (2002b) in: Wolfgang Detel, Claus Zittel (Hg.): Ideal and Culture of Knowledge in Early Modern Europe. Concepts, Methods, Historical Conditions, and Social Impact, Berlin: Akademie Verlag, S. 303-319. Verlagsseite, Rezension
»Medien im Experiment der Demokratie«, (1998) in: Hauke Brunkhorst (Hg.): Demokratischer Experimentalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 106-143. Verlagsseite
Herausgegebene Bücher
Nichtsprachliches Musikverstehen – Zur Neuperspektivierung der musikalischen Hermeneutik, (gemeinsam mit Jin Hyun Kim) Berlin: Springer 2024fc. Verlagsseite
Geist und Imagination. Zur Bedeutung der Vorstellungskraft für Denken und Handeln, (gemeinsam mit Serena Gregorio, Gerson Reuter und Chrisitana Werner) Berlin: Suhrkamp 2024; mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Margherita Arcangeli, Robert Hopkins, Amy Kind, Julia Langkau, Peter Langland-Hassan, Bence Nanay, Íngrid Vendrell Ferran und den Herausgeber:innen Verlagsseite
Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, (gemeinsam mit Alexander Becker), Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007, 32022; mit Beiträgen von Nicholas Cook, Stephen Davies, Tom Fritz, Stefan Koelsch, Albrecht von Massow, Max Paddison und den Herausgebern. Verlagsseite, Rezensionen
Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Kontroversen, (gemeinsam mit Lutz Wingert), Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003; mit Beiträgen von Wolfgang Detel, Catherine Z. Elgin, Ian Hacking, Sandra Harding, Thomas Nagel, Hilary Putnam, Crispin Wright und den Herausgebern. Verlagsseite
Rezensionen
»Formen des Handelns als Formen des Lebens«, Rezension von Michael Thompson (2011): Leben und Handeln. Grundstrukturen der Praxis und des praktischen Denkens (2013), in: DZPhil, Nr. 5-6/2013, S. 867-876. PDF
Kleinere Beiträge
»Philosophie als Gespräch«, (Interview mit Herbert Schnädelbach, das Simone Dietz und ich geführt haben), in: DZPhil, Nr. 6/2012, S. 971-981.
»Diskussion: Was ist Medienphilosophie?«, (Stellungnahmen von Sybille Krämer, Dieter Mersch und mir), in: Information Philosophie, Nr. 1/2006, S. 78-84.
»›Nicht du, sondern dein Gehirn ...‹«, in: Forschung Frankfurt, 4/2005, S. 41-44. PDF
Übersetzungen
Stephen Davies (2007): »Musikalisches Verstehen« [Musical Understandings], in: A. Becker/M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007, S. 25-79 (Originalbeitrag).
Sonstige Texte
»Oberflächlich freundlich. Anmerkungen zur Benutzeroberfläche von Windows XP«, (2002a) in: Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hg.): Microsoft. Medien, Macht, Monopol, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002, S. 212-238. Verlagsseite
»Ps = Fx0γ«, (2000b) Text zu einem Entwurf von Udo Koch, in: Amt für Wissenschaft und Kunst (Hg.): Künstlerwettbewerb für einen Brunnen am Main-Plaza, Frankfurt/M. 2000, S. 17.
»City-Vocabulary (Building, Street, Car, Sky, Water, Body)«, (2000a) Text zu Arbeiten von Susa Templin, in: C. Kaufmann, R. Lauter (Hg.): New York? New York!, (Ausstellungskatalog), Frankfurt/M. 2000, S. 28-30.
»Einleitung«, (zusammen mit Agnes Klingenberg), Beitrag zum Programmheft über Stücke von Stockhausen, Crumb, Maderna u. a. in: Aby-Warburg-Wochen (Hg.): Musica Mundana, Hamburg: Dölling und Galitz 1994, S. 15-19.
»Vom Versuch das Unverständnis zu verstehen. Annäherungen an autistische Kinder«, in: zusammen, Nr. 3 und 4, März/April 1991.