Aktuelle Übersicht der extern finanzierten Forschungsprojekte am Fachbereich 05
Stand: 11. Juni 2025
Institut für Germanistik
Prof. Dr. Mathilde Hennig
- Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen, DFG, 10/2022-09/2025
Prof. Dr. Thomas Möbius
- Digitale Drehtür (Programm Löwenstark, Bund und Land), 01/22-12/2026
Prof. Dr. Sascha Feuchert
- Ringelblum, HMWK, bis 31.12.2025
- Storytelling zum Holocaust auf digitalen Plattformen, Alfred Landecker Stiftung, ab 11/2024
- Das Vermächtnis. Die Reden der Überlebenden von Auschwitz, Hans und Berthold Finkelstein Stiftung, 03/2025-12/2025
Prof. Dr. Jana Gamper
- Kompetenzsstelle ‚Deutsch als Zweitsprache‘, Hessische Lehrkräfteakademie, 04/2023-12/2026
- Erwerb und Ausbau von Nominalgruppen durch neu zugewanderte jugendliche Lerner:innen, DFG, 11/2023-10/2026
Prof. Dr. Cora Dietl
- Theatrale Aushandlungen interreligiösen oder interkonfessionellen Zusammenlebens. Deutschsprachige Esther-Dramen des 16. Jahrhunderts, DFG, 01.01.2025-31.12.2027
Prof. Dr. Juliane Dube
- Experimentierräume: Literacy in Post-Migrant Society (LipS), FCMH, 08/2024-07/2025
- TeachRead: Unterrichtsqualität in der Leseförderung, Zentrum für Bildung und Chance GmbH, 05/2025-03/2026
- Lies mit +, Cresppo Foundation, 08/2025-07/2028
Institut für Anglistik
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee
- Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft (ISAP) mit der University of Colombo, Dept. of English, Sri Lanka, DAAD, 10/2021-09/2025
Dr. Tobias Bernaisch/Prof. Dr. S. Gries
- Epizentren des Englischen als Weltsprache: empirisch-diachrone Studien zum Gegenwartsenglischen im anglophonen Südasien, DFG, 03/2022-11/2025
Dr. Tobias Bernaisch
- Methoden und Pilotdaten zur empirischen Beschreibung von Formen und Gebrauch des Englischen auf den Malediven, DFG, 05/2025-12/2026
Prof. Dr. Greta Olson
- Dehumanizing, Victimizing, or Universalizing? How Images of Migration Interact with Human Rights Discourse, FOR „Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft (MeDiMi)“, DFG, 09/2022-08/2025
Dr. Alexander Scherr
- Essayistische Lebensformen im anglophonen Roman vom 18. bis 21. Jahrhundert, DFG, 10/2022-09/2025
Prof. Dr. Jan Alber
- Reading Post-Postmodernist Fictions of the Digital: Narrative Technology, and Cognition in the Twenty-First Century, DFG, 06/2023-01/2026
- Aktives weibliches Handeln in englischer Erzählliteratur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, DFG, 08/2024-07/2026
- Towards a Theory of Post-Anthropocentric Narrative, Alexander von Humboldt-Stiftung, 10/2024-09/2025
Institut für Romanistik
Prof. Dr. Hélène Martinez
- IQB Forschungsprojekt zu den weiterentwickelten Bildungsstandards (Französisch Sek I), IQB Berlin, 09/2023-12/2025
Prof. Dr. Kirsten von Hagen
- Ökonomischer Agnostizismus: Zweifel an monetärem Wissen in Literatur und Soziologie des 19. Jahrhundert, DFG, 01/2024-12/2026
- Gyp als „agent provocateur“ einer Epoche im Umbruch, DFG, 04/2024-03/2027
- Spektakel, Schaulust, Subalternität – Diskursive Verhandlungen von Identität und Alterität in populären Wissensmedien (1850–1950), FOR „Antiziganismus und Ambivalenz in Europa (1850–1950)“, DFG, 2025-2028
Prof. Dr. Verena Dolle
- Verflochtene Erinnerungen und ihre Dynamik: „h/Holocausto“ im literarischen Diskurs, DFG, 10/2024-09/2027
Prof. Dr. Anna Ladilova
- The multimodal coordination of intercultural video-mediated interaction, DAAD, 10/2025-12/2026
Institut für Slavistik
Prof. Dr. Monika Wingender
- Vergleich der Sprachideologien in der Sowjetunion und der heutigen Russischen Föderation - Kontinuität, Brüche, Neuorientierungen, DFG, 05/2022-04/2025
Dr. Oleksandr Chertenko
- Nach der Männlichkeit. Weibliche Perspektiven auf den Krieg in der Ostukraine, BMBF, 02/2022-01/2026