Das Didaktische Netz
Im Phil. I. existiert ein Computerraum, in dem ein sogenanntes didaktisches Netzwerk installiert ist.
Hierbei handelt es sich um den Computer-Lesesaal (im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek).
Computerlesesaal UB | |
---|---|
Anzahl der Rechner | 24+1 |
Anordnung der Tische begünstigt | Frontalunterricht |
Unterbringung der Zentraleinheit
des did. Netzwerks |
Gehäuse links vom Lehrerpult
bei den Fenstern |
Aufbau des didaktischen Netzwerks
Ein spezielles Hardware-Videonetz, das zusätzlich zum herkömmlichen Netzwerk installiert ist, ermöglicht die Übertragung von Monitorinhalten von einem Rechner auf einen oder mehrere andere Rechner. Mit dem didaktischen Netzwerk können somit in Echtzeit Monitorbilder per Tastendruck übermittelt werden, nicht aber Daten, da es sich nur um ein reines Hardware-Videonetz handelt.
Grundfunktionen des didaktischen Netzwerks
-
das Betrachten der Bildschirminhalte aller 24 (im Computerlesesaal der UB) Schülerrechner,
-
das Übernehmen der Steuerung (Tastatur und Maus) von bis zu 24 Maschinen,
-
das Schwarz-Schalten (Deaktivieren) aller Bildschirme mit gleichzeitiger Blockierung der Eingabegeräte,
-
das Weitergeben eines beliebigen Bildschirminhalts an bis zu 24 Monitoren.
Steuerung des didaktischen Netzwerks
Die Steuerung des didaktischen Netzwerks erfolgt über ein Bedienerpult, das sich am Lehrerplatz befindet. (Beispielabbildung, siehe rechts)
Die mit jeder Taste verknüpfte Funktion und mögliche Tastenkombinationen mit ihren Folgen sind weiter unten genauer beschrieben. (siehe unten: Kurzanleitung-Tastenbelegung) |
|
Im allgemeinen wird mit dem ersten Tastendruck der Sender (Lehrer oder S1-S10 bzw. S1-S24), mit der zweiten gewählten Taste der Empfänger (Lehrer oder S1-S10 bzw. S1-S24) bestimmt, wobei der Lehrer, wenn er nicht Sender ist, automatisch als Empfänger festgelegt wird. Wenn Sender und Empfänger ausgewählt sind, kann man in einem dritten Schritt eine Funktion wie "fernsteuern" oder "sperren" wählen. Bei "Abkürzungen" der vollständigen Tastenkombinationen (z.B. mit der Taste "Alle" oder der Taste "Dunkel" - siehe Kurzanleitung - Tastenbelegung weiter unten), wird diese Regel (1. Taste = Sender, 2. Taste = Empfänger) allerdings außer Kraft gesetzt.
Kurzanleitung - Tastenbelegung
Die folgende Kurzanleitung liegt sowohl in B 26 als auch im Computerlesesaal der UB in Papierform vor. Ein Ausdrucken dieser Seite ist deshalb nicht nötig.
Bei technischen Problemen oder auch bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ralf Grünspahn
Telefon: | (+49) 0641 99-29054 |
e-mail: | Ralf.Gruenspahn@germanistik.uni-giessen.de |