Institut für Germanistik
- Profil IfG
-
Im Institut für Germanistik kooperieren die Kernbereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft (beide je inklusive einer mediävistischen Komponente) und Fachdidaktik in Lehre und Forschung auf vielfältige Weise miteinander. Darüber hinaus sind mit den interdisziplinären Professuren für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Vergleichende Literaturwissenschaft weitere innovative Profilbereiche vorhanden. Zu den besonderen Merkmalen des Instituts zählen ein starkes Engagement in der Lehramtsausbildung. Für BA-Studierende gibt es ein breites Angebot an Praxisseminaren mit Berufsbezug (z. B. Archiv und Journalismus). Auf Forschungsebene gibt es eine enge Verbindung zu fachübergreifenden Einrichtungen wie der Arbeitsstelle Holocaust und Lagerliteratur (AHL) und dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI).
- Wichtige Hinweise: siehe unten
- Quelle: Bildarchiv der Universitätsbibliothek Gießen und des Universitätsarchivs Gießen
- Einladung zu einer Reihe von Gastvorträgen im Seminar "Wissenschaftliches und berufliches Schreiben"
- Kurztext Einladung
-
Wie formuliert man das Editorial eines Newsletters? Welche (unterschiedlichen) Interessen muss man beim Konzipieren und Formulieren von Gleichstellungskonzepten oder Ausschreibungen von Stipendien im Kopf haben? Wie vermeidet man es, beim Schreiben strategisch wichtiger Emails jemandem auf die Füße zu treten? Wie funktioniert schriftliche Erinnerungsarbeit als Teil wissenschaftlicher Textproduktion? Und wie strukturiert man das schriftliche Skript für einen Podcast? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Reihe von Gastvorträgen in dem Seminar "Wissenschaftliches und berufliches Schreiben".
- Kurztext Kompetenzstelle
-
Kompetenzstelle Deutsch als Zweitsprache geht an den Start
Mitte September hat das neue Kompetenzzentrum Deutsch seine Arbeit aufgenommen.
Es wird gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
Zukünftig werden Fachleute an vier Kompetenzstellen der Universitäten Frankfurt, Gießen, Marburg sowie der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Maßnahmen zur umfassenden Förderung der Deutschkompetenzen hessischer Schüler:innen entwickeln. Prof. Jana Gamper ist eine der Wissenschaftsexpertinnen und nun Leiterin der Kompetenzstelle Deutsch als Zweitsprache an der JLU.
- Präsenz- und Onlinevorkurs Germanistik
-
Der Vorkurs richtet sich insbesondere an Studienanfänger/innen, die an der JLU Gießen BA Germanistik oder Lehramt Deutsch studieren und ihr schulisches Wissen (insbesondere: Grammatik, Wortarten, Satzglieder, Orthographie, Epochen, Gattungen) auffrischen und durch kurze Vorlesungen erste Eindrücke vom Studium und interessanten Forschungsthemen des IfG gewinnen wollen.
Der Vorkus wird einmal jährlich als Präsenzveranstaltung angeboten. Außerdem steht der Kurs jederzeit als Onlineangebot zur Verfügung.
Zum öffentlichen Online-Vorkurs (ohne Anmeldung)
- Didaktische Werkstatt Sprachen
- Studienhandbuch Germanistik
-
Studienhandbücher Germanistik
Das Studienhandbuch für die Lehramts-Studiengänge und das Studienhandbuch für die BA- und MA-Studiengänge bieten Informationen zu allen Studienfächern, Modulübersichten, Liste der Modulverantwortlichen, Studienverlaufspläne sowie Prüfungsbestimmungen und Modulkataloge.
Studienhandbuch Lehramt Deutsch (Studienbeginn bis WiSe 2023/24)
Das Studienhandbuch für die Lehramtsstudiengänge mit Studienbeginn ab WiSe 2024/25 wird in Kürze online gestellt.
Studienhandbuch BA/MA Germanistik
- Prüfungsordnungen
-
Prüfungsordnungen
Novellierte Fassung der Allgemeinen Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge der JLU.
- BA Hinweise
-
Informationen zum Bachelor-Studium am Institut für Germanistik:
- Schwerpunkt Sprache
- Schwerpunkt Literatur
- MA Hinweise
-
-
Informationen zum MA Germanistik finden Sie hier.
-