Fachschaft Germanistik
- Einleitungstext
-
Fragen rund ums Studium?
Thesis Q&A, oder Lust auf Engagement in der Hochschulpolitik und Verwaltung?
Dann seid ihr bei der Fachschaft richtig.
Was genau wir machen, wofür wir uns einsetzen und wie ihr mitmachen und uns erreichen könnt, seht ihr auf dieser Website.
Frauke Weber
B.A.:
Germanistische Linguistik, Literaturwissenschaft, Soziologie
Anstellung als SHK bei:
|
Chiara Otto
Germanistik: HF Literatur; NF Sprache & Geschichte
Anstellung als SHK als/bei:
|
Luca Marie Merkle
Germanistik: HF Literatur; NF Sprache & Geschichte
Anstellung als SHK bei:
|
Alicia Wingefeld
Germanistik: HF Literatur; NF Anglistik & Geschichte |
Lisa Wächter
Germanistik: HF Literatur; Galloromanistik und Erziehungswissenschaft
Anstellung als SHK bei:
|
Ronja Wagner
Germanistik: HF Literatur; NF Sprache & Kunstgeschichte |
Valentina Dietrich
Germanistik : HF Literatur; NF Anglophone Studies & Geschichte |
Jamie Pham
Germanistik: HF Sprache, NF Anglophone Studies & Erziehungswissenschaften
|
Malin Johanna Brinkmann
L3: Germanistik, Englisch, Geographie
Anstellung als SHK bei:
2024 Kompetenzstelle DaZ - Professur für Deutsch als Zweitsprache bei Prof. Dr. Jana Gamper |
Victoria Schneider
Germanistik : HF Literatur; NF Anglistik & Politikwissenschaften |
Was macht eine Fachschaft eigentlich? Das erfahrt ihr hier.
Unsere Arbeit
Wir bieten den Studierenden des Fachs Germanistik
Unterstützung in Studienangelegenheiten
und sind Ansprechpartner bei Fragen und Problemen rund um das Germanistikstudium. Die Fachschaft versteht sich als
Vermittlungsinstanz
zwischen Studierenden und Lehrenden und bemüht sich, Anregungen und Vorschläge zur
Verbesserung der Studienbedingungen
umzusetzen.
Diesbezüglich wollen wir für Euch offen und erreichbar sein. Ihr seid also herzlich dazu eingeladen, uns Eure Meinungen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu aktuellen Themen mitzuteilen. Vor allem sind wir aber dafür da, euch mit Fragen rund um euer Studium zu helfen.
Neben hochschulpolitischem Engagement organisieren wir zudem
Events
, die wir auch mit anderen Fachschaften zusammen organisieren und beteiligen uns an der Organisation des
Sommerfests
der Germanistik. Weitere Veranstaltungen wie Büchertauschbörsen sind zur Zeit in Planung und sollen auch in Zukunft den stressigen Unialltag etwas auflockern.
Aktive Mitglieder der Fachschaft wirken bei Bereichen mit:
- Ansprechpartner für Studierende bei Fragen rund ums Studium
- Hochschulpolitisches Engagement (z.B. im Fachbereichsrat oder im Direktorium)
- Gestaltung von Werbematerial
- Organisation von kulturellen Events
- Betreuung von Social Media Plattformen / Webseiten
- Finanzen und finanzielle Verwaltung der Fachschaft
Du möchtest Dich auch in der Fachschaft engagieren? Dann melde Dich bei uns!
fs-ger-giessen
Das freiwillige Engagement in der Fachschaft macht sich auf dem Lebenslauf natürlich immer gut. Aber was gehört alles zu diesem Engagement? Als Fachschaftsmitglied hast du die Möglichkeit, an verschiedenen Aufgabenbereichen mitzuarbeiten:
Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen
Die aktive Mitarbeit in verschiedenen Gremien ist das, was uns als Fachschaft für die Studierenden sprechen und handeln lässt. Dazu zählen das Direktorium und der Fachbereichsrat (FBR), in denen wir die Interessen der Studierenden vertreten und wichtige Entscheidungen mitgestalten. Auch in verschiedenen Ausschüssen, die sich etwa mit der Studiengangsreform, Prüfungsmodalitäten oder der Qualitätssicherung der Lehre (QSL) beschäftigen, sind wir vertreten. Hier bringen wir die studentische Perspektive ein und sorgen dafür, dass eure Anliegen Gehör finden.
Regelmäßige Fachschaftssitzungen
Für unsere interne Arbeit sind die wöchentlichen Fachschaftssitzungen ein wichtiger Bestandteil. Diese dienen dem Austausch wichtiger Informationen, der Besprechung von Studienangelegenheiten und der Diskussion von an uns herangetragenen Problemen und Fragen. Hier beraten wir gemeinsam über Lösungen und koordinieren unser weiteres Vorgehen. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, an diesen Sitzungen teilzunehmen, ihre Anliegen vorzutragen und aktiv mitzudiskutieren.
Organisation von und Mitwirkung bei Events
Die Organisation von Events und die Teilnahme an universitären Veranstaltungen sind ebenfalls wichtige Aufgaben unserer Fachschaft. Beispielsweise organisieren wir mal selbstständig und mal in Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften des FB05 Bücherflohmärkte, Waffelessen, Tombolas oder Aktionen beim Sommerfest der Germanistik. Diese Events fördern nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern bieten auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Unser Ziel ist es, das Studium nicht nur akademisch, sondern auch sozial bereichernd zu gestalten.
Digitales Arbeiten und Öffentlichkeitsarbeit
Auch in der digitalen Welt sind wir aktiv. Wir pflegen die Website der Fachschaft, damit ihr jederzeit auf aktuelle Informationen zugreifen könnt. Zudem gestalten und verfassen wir regelmäßig Beiträge für unseren Instagramkanal, um euch über kommende Events, wichtige Fristen und spannende Neuerungen zu informieren. Diese Plattformen bieten uns die Möglichkeit, schnell und unkompliziert mit euch in Kontakt zu treten und die Sichtbarkeit unserer Arbeit zu erhöhen.
Anschrift
Fachschaft Germanistik
Otto-Behaghel-Str. 10 Haus B, Raum 032 35394 Gießen |
Auf unserer
Instagramseite
halten wir euch über Veranstaltungen der Fachschaft, Vorträgen am Institut und zum Campusleben auf dem Laufenden.
Ihr könnt uns hier digital auch am besten erreichen, falls ihr Anliegen oder Fragen zum Studium habt.
Bei Fragen oder Problemen, könnt ihr uns online dort auch am besten erreichen.
Ansonsten steht euch jederzeit unser Mailpostfach offen:
fs-ger-giessen
Bei weiteren Anliegen oder bei Interesse mitzuwirken könnt ihr auch einfach zu den Fachschaftssitzungen kommen.
Sitzungen WiSe 24/25
Mittwochs: 12:00-13:00 Uhr Raum B032 |