Inhaltspezifische Aktionen

Master und Bachelorarbeiten WS 2022/23

Unsere Arbeitsgruppe befasst sich hauptsächlich mit den biologischen Grundlagen der Persönlichkeit und 
Stressreaktion. Hierbei stehen im Vordergrund des Interesses kognitive Faktoren (z.B. Aufmerksamkeit) aber auch Emotionen (z.B. Angst) und Verhaltensweisen (z.B. Reaktionszeiten), die sich z.B. beim Vergleich von Frauen und Männern oder auch in Abhängigkeit von selbstberichteten Persönlichkeitseinschätzungen unterscheiden. Der Frage nach biologischen Grundlagen wird über verschiedene Ansätze nachgegangen, die von der Molekulargenetik (Kandidatengenansatz) über die Biochemie (z.B. Hormone) bis hin zur Physiologie (z.B. evozierte Hirnpotentiale) reichen und mannigfaltige Labormethoden erfordern (z.B. PCR, Elektrophorese, ELISA, EEG, u.a.).

Masterarbeiten im Wintersemester 2022/23

(Insgesamt 6 Arbeiten)


Foto:colourbox.de

Für Studierende mit Schwerpunkt "Psychobiologie": 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen bis zum 25.05.2022 je nach Präferenz an: 

(näheres zum Bewerbungsverfahren s.u.)

 

Für Studierende ohne Schwerpunkt: 

Je nach Verteilung der Studierenden mit Schwerpunkt auf die beiden Professuren (s.o.) können Studierende ohne Schwerpunkt aufgenommen werden. Bitte richten auch Sie Ihre Bewerbung bis zum 25.05.2022 an: 

 

Bewerbungsverfahren: 

Zu Ihrer Bewerbung (ausschließlich über E-mail) fügen Sie bitte bei:

 

  1. Lebenslauf (kurz, tabellarisch)
  2. Motivationsschreiben
  3. Kopie des BSc-Zeugnisses
  4. Transcript of Records des M.Sc. Studiums

 

Bachelorarbeiten Wintersemester 2022/23

(Insgesamt 7 Arbeiten)

 

Wir behandeln die unten stehenden Themen in Teams bestehend aus Bachelor- und Masterkandidaten/innen. Auch im Abschlussmodul sind beide Gruppen vertreten, wobei dieses bei den Masterstudierenden in das Lehrforschungsprojekt einfließt. Im Wintersemester ist das Abschlussmodul noch sehr "unterrichtslastig". Wir vertiefen Themen aus der Wissenschaftstheorie sowie dem Wissenschaftlichen Arbeiten (bis hin zu statistischen Verfahren). Im Sommersemester gibt es zwar auch (einzelne) Plenumssitzungen  - grundsätzlich findet aber die individuelle Betreuung bei den jeweiligen Betreuern/Betreuerinnen statt.

  

Themenbereiche für Bachelor- UND Masterarbeiten 2022/23

 

  1. Erbe x Umweltinteraktionen (z.B. auch Stressforschung, Molekulargenetik)
  2. Positive Psychologie (Ansprechbarkeit auf positive Reize, Charakter, Tugenden, Modulation der Stressreaktion, Happiness, Adaptabilität)
  3. Frühe Hirnpotenziale auf saliente Stimuli und deren Modulation durch Zyklusphase und Reproduktionshormone

 

Weitere Themen sind bei Interesse/Vorschlag grundsätzlich möglich und auch externe Datenerhebungen (z.B. im Rahmen von Praktika) können zu entsprechenden Themen führen. 

 

 

Beste Grüße

Team Differentielle & Biologische Psychologie