Dr. Anne-Gret Seifert
- Dr. Anne-Gret Seifert
-
Dr. Anne-Gret Seifert
Justus Liebig Universität
IFZ - Abteilung Tierökologie
Heinrich-Buff-Ring 26-32
D-35392 Giessen
DeutschlandTel: +49(0)641/ 99-35701
Anne-Gret.Seifert@allzool.bio.uni-giessen.de
- Forschungsinteressen
-
Forschungsinteressen
Biofilme spielen eine bedeutende Rolle im Kohlenstoffkreislauf von Bächen und Flüssen. Sie speichern eine große Menge des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) und bilden dadurch die Grundlage für die Entwicklung von Organismen auf höheren trophischen Ebenen. Neben der autochthonen Primärproduktion, welche die heterotrophe Produktion in den Gewässern unterstützt, gelangt Kohlenstoff aus den Einzugsgebieten in die Fließgewässer. Höhere Niederschlagsintensitäten sowie häufiger auftretende und stärkere Überschwemmungen fördern den Transport von gelöstem Material in die Gewässer. Darüber hinaus werden die Eigenschaften und die Transportrate des DOC auch von der Vegetation im Einzugsgebiet bestimmt. Die Kohlenstoffdynamik in einem Fließgewässer ist daher davon abhängig, wie dieses in die umliegende terrestrische Landschaft integriert ist und mit dieser interagiert. Bisher ist wenig über die Auswirkungen des Anstiegs des allochthonen Kohlenstoffs in den Gewässern auf die relative Nutzung beider Kohlenstoffquellen bekannt. Die Anwendung von 13C und 14C markierten Kohlenstoffquellen kann Hinweise auf die Nutzung von sowohl autochthonem als auch allochthonem DOC geben. Die Messungen von 13C und 14C Signalen in Biomarkern sind eine hervorragende Methode, um die Kohlenstoffquellen der Organismen zu analysieren und den Transport dieses markierten Signals innerhalb des Nahrungsnetzes zu verfolgen.
- Lebenslauf
-
Lebenslauf
seit 2013
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen im Rahmen des DFG-geförderten Projekts zum Thema: Der Einfluss der Niederschlagsintensität und Vegetation im Einzugsgebiet auf den autochthonen und allochthonen Kohlenstofftransfer. seit 2010
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena im QUASOM-Projekt (Quantifying and modelling pathways of soil organic matter as affected by abiotic factors, microbial dynamics and transport processes) Juli 2010
Promotion am Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena
Thema: Function of microorganisms in black slate degradationSeptember 2005
Universität Greifswald
Studium Landschaftsökologie und Naturschutz
Abschluss Diplom
Hauptfach: Gewässerökologie
Thema der Diplomarbeit: Emissions of greenhouse gases from a constructed wetland and surrounding pasture – the impact of temperature, nitrate and glucose01. 2004 - 06. 2005
Universität Lund (Schweden) - Erasmus-Studium
Studienschwerpunkte: Aquatische Ökologie, Methoden der Quartärgeologie, Angewandte Ökotoxikologie
- Publikationen
-
Publikationen
Seifert, A.-G., Trumbore, S., Xu, X.,Zhang, D., Gleixner, G. Plant colonization negatively correlates with uptake of black slate derived carbon into microbial PLFA. Geochimica et Cosmochimica Acta 106 (2013) 391-403
Risse-Buhl, U., Trefzger, N., Seifert, A.-G., Schönborn, W., Gleixner, G., Küsel, K. Tracking the autochthonous carbon transfer in stream biofilm food webs. FEMS Microbiology Ecology 79 (2012) 118–131.
Seifert, A.-G., Trumbore, S., Xu, X., Zhang, D., Kothe, E., Gleixner, G. Variable effects of labile carbon on the carbon use of different microbial groups in black slate degradation. Geochimica et Cosmochimica Acta 75 (2011) 2557–2570.
Stadmark, J., Seifert, A.-G., Leonardson, L. Transforming meadows into free surface water wetlands: Impact of increased nitrate and carbon loading on greenhouse gas production. Atmospheric Environment 43 (2009) 1182-1188.