Lehre
Vorlesungen
Pflichtveranstaltungen
- "Allgemeine Bakteriologie und Mykologie" (4. Sem.)
- "Spezielle Bakteriologie und Mykologie" (5. Sem.)
- "Tierhygiene" (5. Sem.)
- "Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie" (8. Sem.)
Wahlpflichtveranstaltungen
- "Repetitorium Immunologie" (5. Sem.)
- "Pathogenitätsmechanismen der Bakterien" (5./7. Sem.)
- "Schutzimpfungen bei Heim- und Nutztieren" (5./7. Sem.)
- "Bakterien- und pilzbedingte Zoonosen" (6. Sem.)
- "Seminar über aktuelle Infektionskrankheiten“ (6./8. Sem.)
- "Moderne Aspekte der antibakteriellen Chemotherapie" (6./9. Sem.)
- "Seltene und exotische Tierseuchen“ (8. Sem.)
Fachbereichsübergreifende Vorlesung
Für Studierende des Fachbereichs 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement:
- "Immunologie, Hygiene und Infektionskrankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere"
Praktische Ausbildung
Für Studierende des Fachbereichs 10 - Veterinärmedizin:
- "Mikrobiologische Übungen (bakteriologischer, mykologischer und immunologischer Teil)" (5. Sem.)
- "Klinisch-diagnostische Ausbildung (Rotationsjahr)" (9./10. Semester)
- Wahlpraktika nach § 60 der Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten
- Freiwillige Praktika im Bereich Mikrobiologie, Molekularbiologie und Tierhygiene
Für Schüler*innen von MTA/VMTA-Schulen:
- Praktikum im Bereich Mikrobiologie und Molekularbiologie
Tierärztliche Weiterbildung
- Fachtierarzt für Mikrobiologie
- Fachtierarzt für klinische Laboratoriumsdiagnostik (in Zusammenarbeit mit dem Veterinärklinikum der JLU Gießen)
Weitere Informationen zur Lehre:
- Durch Mitarbeiter*innen des Instituts durchgeführte Veranstaltungen siehe Stud.IP und ILIAS
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023