Professoren
Prof. Dr. Joachim Geyer Geschäftsf. Direktor
Publikationen CV
|
 |
Tel: +49 641 99 38404 • E-Mail BFS Raum B 301
|
|
|
Sekretariat
Edda Wacker
|
 |
Tel: +49 641 99 38401 • E-Mail Fax: +49 641 99 38409 BFS Raum A 316
|
|
|
Außerplanmäßige Professoren und Privatdozenten
PD Dr. Marc Nolte
|
 |
E-Mail Extern
|
|
|
Post-Docs
AR Dr. Emre Karakus Tierarzt
|
 |
Tel: +49 641 99 38410 • E-Mail BFS Raum A 314
|
|
Dr. Marie Theresa Wannowius
Tierärztin
|
 |
Tel: +49 641 99 38410 • E-Mail BFS Raum A 314
|
|
Doktorand*innen
Mies Matty Abdallah Tierarzt
|
 |
Tel: +49 641 99 38412 • E-Mail BFS Raum A 313
|
|
Janina Breuer Tierärztin |
 |
Tel. +49 641 99 38405 • E-Mail
BFS Raum A 301
|
|
Sebastian Kunz
Tierarzt
|
 |
Tel: +49 641 99 38406 • E-Mail
BFS Raum B 303
|
|
Christopher Neelen
Tierarzt
|
 |
Tel: +49 641 99 38407 • E-Mail
BFS Raum A 302
|
|
Lisa Wagner Tierärztin
|
 |
Tel: +49 641 99 38405 • E-Mail BFS Raum A 301
|
|
Angelika Jöger Tierärztin
|
|
Tel: +49 641 99 38406 • E-Mail BFS Raum B 303
|
|
Veronica Billo Pharmazeutin
|
|
Tel: +49 641 99 38407 • E-Mail BFS Raum A 302
|
|
|
Nina Schneider Tierärztin
|
 |
|
|
Maria Wüst Tierärztin
|
 |
|
|
Technische Mitarbeiter*innen
Marko Blagojevic |
|
Tel: +49 641 99 38402 • E-Mail BFS Raum E 326 |
|
Bärbel Fühler
|
 |
Tel: +49 641 99 38402 • E-Mail BFS Raum E 326
|
|
Regina Leidolf
|
 |
Tel: +49 641 99 38403 • E-Mail BFS Raum A 315
|
|
Silke Leiting
|
 |
Tel: +49 641 99 38402 • E-Mail BFS Raum E 326
|
|
Anita Neubauer
|
 |
Tel: +49 641 99 38403 • E-Mail BFS Raum A 315
|
|
|
Ehemalige Doktorand*innen
Dr. med. vet. Marie Theresa Wannowius (2022):
Molekulare und funktionelle Charakterisierung des Calciumregulators SLC10A7.
Dr. med. vet. Massimo Palatini (2022):
Charakterisierung der Interaktion zwischen HBV/HDV und dem spezifischen Rezeptor NTCP durch die Identifikation von Protein-Protein Interaktionen und Interaktionsdomänen.
Dr. med. vet. Michael Kirstgen (2022):
Identifizierung und Testung niedermolekularer HBV/HDV Entry-Inhibitoren.
Dr. med. vet. Daniela Nürnberger (2022):
Etablierung eines veterinärmedizinischen Pharmakovigilanz-Zentrums mit pharmakogenetischer Untersuchung neurotoxischer Einzelfälle hinsichtlich einer Beteiligung des Arzneistofftransporters MDR1.
Dr. med. vet. Kira Alessandra Alicia Theresa Lowjaga (2021):
Interaktion des Hepatitis D Virus (HDV) mit seinem Rezeptor NTCP in einem in vitro Infektionssystem.
Dr. med. vet. Ronja Burmeister (2021):
Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch in der toxikologischen Sicherheitsprüfung von Chemikalien, Arzneimitteln und Kosmetika in Deutschland – Evaluation des tatsächlichen Einsatzes und der Möglichkeit zur Steigerung der Implementierung.
Dr. med. vet. Matthias Holtemeyer (2020):
Untersuchung des Gallensäurestoffwechsels der Slc10a5 Knockout-Maus.
Dr. med. vet. Simon Franz Müller (2019):
Speziesunterschiede und Inhibitionscharakterisierung der Interaktion zwischen HBV/HDV und dem spezifischen Rezeptor NTCP.
Dr. med. vet. Marcela H. Moncada Ulloa (2019):
Lokalisation der Sortingdomäne in dem neuronal-vesikulären Carrier SLC10A4.
Dr. med. vet. Josefine Bennien (2018):
Der Sodium-dependent Organic Anion Transporter SOAT: Substratspektrum, genetische Varianten im Menschen und Effekte in der Soat Knockout Maus.
Dr. med. vet. Jana Bartholomeyzik (2017):
Hepatische Arzneistofftransporter der Oatp1b-Subfamilie von Haus- und Nutztieren : Klonierung, Polymorphismenanalyse und funktionelle Charakterisierung.
Dr. med. vet. Luise Charlotte Straehle (2016):
Molekulare und funktionelle Charakterisierung des MDR1-Systems von Dompfaff, Huhn, Luchs und Wildkatze sowie Modulation der MDR1-Effluxaktivität durch verschiedene Antiparasitika bei Huhn, Wildkatze, Katze und Hund.
Dr. med. vet. Stephanie Schmidt (2015):
Funktionelle Charakterisierung des neuronal-vesikulären Carriers SLC10A4 und Etablierung eines Slc10a4-Knockout-Mausmodells.
Dr. med. vet. Julia Silke Aretz (2015):
Untersuchungen zur Lokalisation und Funktion des Orphan Carriers SLC10A5 in vitro und im Slc10a5-Knockout-Mausmodell.
Dr. med. vet. Sabrina Elmshäuser (2015):
Neurotoxizität von Emodepsid in Abhängigkeit der MDR1-Expression in der Blut-Hirn-Schranke.
Dr. med. vet. Clarissa Prinzinger (2015):
Polymorphismen in den Cytochrom-P450-Enzymen des Hundes.
Dr. med. vet. Christina Ohl (2015):
Messung des neurotoxischen Potentials und der Organverteilung Makrozyklischer Laktone in mdr1-defizienten Mäusen.
Dr. med. vet. Katharina Bakhaus (2014):
Membrantransporter für sulfatierte Steroidhormone im Hoden: Die Bedeutung des Sodium-dependent Organic Anion Transporters (SOAT) im Reproduktionsgeschen.
Dr. med. vet. Gary Grosser (2013):
Der Sodium-dependent Organic Anion Transporter SOAT: Gewebeexpression, vergleichende funktionelle Charakterisierung und Generierung einer 3D-QSAR Pharmakophore.
Dr. med. vet. Irina Gramer (2013):
Polymorphismen in den MDR1-, MRP1- und cKIT-Genen des Hundes und ihre Bedeutung für eine individualisierte und zielgerichtete Krebstherapie.
Dr. med. vet. Sabrina Collica (2012):
Der Polymorphismus 1117C>T im Cytochrom P450 CYP1A beeinträchtigt die Metabolisierung von Theobromin beim Beagle Hund.
Dr. med. vet. Simone Burger (2011):
Lokalisation des orphan carriers SLC10A4 im zentralen und peripheren Nervensystem und seine Koexpression mit den vesikulären Neurotransmitter Transportern VAChT und VMAT2.
Dr. med. vet. Emre Karakus (2009):
Die Bedeutung des Transporters SOAT (SLC10A6) für die Entwicklung von Östrogen-abhängigen Mammakarzinomen.
Dr. oec. troph. Barbara Döring (2009):
Molekulare und funktionelle Charakterisierung des humanen Sodium-dependent Organic Anion Transporters (SOAT).
Charakterisierung der Interaktion zwischen HBV/HDV und dem spezifischen Rezeptor NTCP durch die Identifikation von Protein-Protein Interaktionen und Interaktionsdomänen.