Inhaltspezifische Aktionen

Vorlesung SS Biochemie

Vorlesung Biochemie II im Sommersemester 2025

Stand: 03.03.2025

Am Institut für Veterinär-Physiologie und -Biochemie werden im Sommersemester folgende Lehrveranstaltungen im Fachgebiet Biochemie für das 4. Semester durchgeführt:

Vorlesung Biochemie II für Studierende der Veterinärmedizin.

Dozenten: Douglas, Hanke, Lütteke, Mazurek, Wäber

 

Montag 09.15-10.00 1 Stunde
Dienstag 10.15-11.00 1 Stunde
Mittwoch 08.15-09.00 1 Stunde

 

Beginn: 22.04.2025

Ort: Hörsaal des Instituts für Veterinär-Physiologie und -Biochemie, Frankfurter Str. 100

 

Vorlesungsplan

 

22.04. – 05.05.2025 (6 h) 

Aminosäuren als Vorstufen wichtiger Biomoleküle

  • Folsäure-Stoffwechsel
  • Synthese von Aminosäuren
  • Glutathion, Taurin, Cholin, Creatin, Melatonin,Carnitin, Spermin, Histamin, Adrenalin

 

06.05. – 13. 05. 2025 (4 h)

Glykobiologie

  • Glykoproteine: N-Glykane, O-Glykane, Funktionen der Glykosylierung
  • Glykolipide
  • Kohlenhydrat-Motive am Beispiel der Blutgruppen-Antigene
  • Protein-Kohlenhydrat-Wechselwirkungen: Lektine, Pathogen-Wirt-Interaktionen
  • Glykane als Ziel der Immunantwort, Immunevasion

 

14.05. – 28. 05. 2025 (7 h)

Einführung in die Nucleinsäuren-Biochemie und Pathobiochemie

  • Nucleinsäuren (DNA und RNA): Bausteine, Primärstruktur, Wasserstoffbrücken, Doppelhelix; RNA-Typen, siRNA, miRNA, hnRNA
  • Genom/Plasmide/Chromosomen
  • Biosynthese von Purinen und Pyrimidinen, Biosynthese
  • Regulation der Pyrimidin- und Purinbiosynthese
  • Wirkung von Antimetaboliten
  • Abbau von Purinen und Pyrimidinen; Ausscheidungsprodukte; Gicht

 

02.06. – 16.06.2025 (6 h)

DNA- Prozessierung, Biotechnologie und Transgene Tiere

  • DNA-Replikation, -Rekombination und -Reparatur
  • RNA-Biosynthese (Transkription)
  • Ribosomen und Translation
  • Prozessierung von Proteinen
  • Regulation der Genexpression in Pro- und Eukaryoten
  • DNA-Sequenzierung; PCR; RFLP; DNA-Microarrays; Anwendungen
  • DNA-Klonierung in Pro- und Eukaryoten und Grundlagen der Biotechnologie; Produktion von Insulin- und EPO
  • Transgene Tiere; Gene Farming

 

17.06. – 18.06.2025 (2 h)

Klinische Chemie

 

23.06. – 30.06.2025 (4 h)

Regulation der Zellteilung und des Zell-Überlebens

  • Zellzyklus und seine Regulation
  • Apoptose, der programmierte Zelltod, Autophagie

 

01.07.-08.07.2025 (4 h)

  • Krebs, Ursachen, Therapie-Resistenz, Metastasierung, Stoffwechsel
  • Sauerstoff-abhängige Regulierungen durch hypoxia induced factor

 

09.07. – 23.07.2025 (7 h)

Signalübertragung zwischen Zellen und Organen: Hormone und Rezeptoren

  • Hormonbildende Drüsen und Hormone der Säugetiere
  • Hormon-Erkennende Proteine: Rezeptoren
  • G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Adrenalin
  • Ionenkanal Rezeptoren
  • Tyrosin-Kinase-Rezeptoren und Ras
  • Der MAP-Kinase Weg
  • Prinzip der hormonellen Regulation durch second messenger (cAMP, Ca2+, IP3, etc.)
  • Calmodulinsystem, cGMP, NO
  • Steroidhormone: Struktur, Funktion, Rezeptoren, genomische und nicht-genomische Effekte
  • Hormonelle Regulation des Blutglucosespiegels durch Insulin, Typ I und II Diabetes, Glucagon und Adrenalin; Cortisol, Cushing Syndrom, Morbus Addison

 

 

 Vorlesungsende: Freitag 25.07.2025