FAQ
Können sich auch internationale DoktorandInnen am GCSC bewerben?
Ja! Wir freuen uns über Bewerbungen aus der ganzen Welt.
Ich habe ein einjähriges Masterprogramm absolviert. Kann ich mich trotzdem bewerben?
In den meisten Fällen werden nur zweijährige Masterabschlüsse als äquivalent anerkannt. Wenn Sie ein einjähriges Masterprogramm absolviert haben, können Sie sich dennoch bewerben und werden dann möglicherweise vom Prüfungsamt aufgefordert, weitere Leistungsnachweise zu erbringen, bevor Sie als Doktorand_in an der JLU angenommen werden können. Sie können dennoch gleichzeitig auch mit der Arbeit an Ihrem Promotionsprojekt beginnen.
Ich bin bereits promoviert , würde aber in Gießen gern einen zweiten Doktorgrad erlangen. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Deutsche Universitäten verleihen keine Doktorgrade an Kandidaten, die bereits einen (ausländischen) Doktorgrad in derselben Fakultät (also etwa in den Geisteswissenschaften) erlangt haben. Daher können wir BewerberInnen, die bereits in einem geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Fach promoviert sind, bei der Vergabe unserer Promotionsstipendien und Mitgliedschaften leider nicht berücksichtigen.
Ich möchte mich um eine Mitgliedschaft bewerben. Kann ich mich zuerst bewerben und dann erst als PromotionsstudentIn an der JLU einschreiben ?
Ja, das ist möglich. Nachdem Sie offiziell als Mitglied des GCSC angenommen sind, müssen Sie beim Akademischen Prüfungsamt Ihre Annahme als Doktorand_in im entsprechenden Fachbereich beantragen und sich im Studierendensekretariat der JLU als PromotionsstudentIn einschreiben. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell ca. € 277,00 pro Semester (inklusive des Semestertickets zur freien Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Hessen).
Kann ich mich um ein Stipendium bewerben, obwohl ich mein Hochschulstudium noch nicht abgeschlossen habe?
Wir können Ihre Bewerbung um ein Promotionsstipendium nur berücksichtigen, wenn Sie Ihren Masterabschluss (oder Äquivalent) bis Stipendienbeginn (1. Oktober des jeweiligen Jahres) erhalten haben. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vorweisen können, benötigen wir eine Bestätigung Ihres Betreuers/Ihrer Prüferin, aus dem hervorgeht, dass Sie Ihren Abschluss bis zum 1. Oktober des jeweiligen Jahres erhalten werden. Dieses Schreiben muss uns, zusammen mit den weiteren Unterlagen für die zweite Runde vorliegen. Bitte reichen Sie uns dann Ihr Zeugnis so bald wie möglich nach.
Ich befinde mich in der Endphase meines Masterstudiums , aber ich werde meinen Abschluss erst nach Ende der Bewerbungsfrist erhalten. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Sie können sich dennoch bewerben, vorausgesetzt Sie erhalten Ihren Abschluss vor dem 1. Oktober des jeweiligen Jahres. Bitte achten Sie in diesem Fall darauf, dass Ihr bisheriger akademischer Werdegang in Ihren Empfehlungsschreiben bewertet wird.
Gibt es eine Altersbeschränkung für BewerberInnen auf Mitgliedschaft und Stipendien?
Am GCSC freuen wir uns über exzellente und innovative Projekte von zukünftigen Doktorand_innen aller Altersstufen. Ihr Exposé sollte die Qualität Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und Ihre Vertrautheit mit aktuellen Diskursen in Ihrem Forschungsgebiet zeigen. Wenn Sie nach mehrjähriger Tätigkeit außerhalb des wissenschaftlichen Umfelds an die Universität zurückkehren, laden wir Sie dazu ein, in Ihrer Bewerbung darauf einzugehen, warum Sie sich zum aktuellen Zeitpunkt zum Beginn der Promotion entschieden haben.
Sie sind ebenfalls dazu eingeladen, uns Eltern- oder Pflegezeiten sowie Unterbrechungen aufgrund von schwerer oder chronischer Krankheit in Ihrer Bewerbung mitzuteilen. Das GCSC bemüht sich um Förderung von Gleichheits- und Diversitätsanliegen und bietet Unterstützung für Doktorand_innen mit Behinderung oder chronischer Krankheit sowie Doktorand_innen mit Familien- oder Pflegeaufgaben an.
Muss ich mein Forschungsthema ändern, wenn ich mich auf ein Stipendium am GCSC bewerbe?
Ihr Forschungsprojekt sollte einen Beitrag zu mindestens eines der Research Areas leisten. Wir sehen davon ab, den Forschungsprojekten unserer Mitglieder thematische Grenzen zu setzen. Stattdessen ermutigen wir talentierte HochschulabsolventInnen, sich beim GCSC zu bewerben, um dort zu einer weiteren Diversifizierung des Forschungsprofils beizutragen.
Im Bewerbungsverfahren soll ich angeben, in welcher wissenschaftlichen Disziplin mein Forschungsprojekt angesiedelt ist. Wegen der transdisziplinären Natur meines Ansatzes bin ich mir aber nicht sicher, welches Fach ich angeben soll.
Da wir inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte sehr begrüßen, können Sie Ihr Projekt in einer oder mehreren der bei uns vertretenen Fachgebiete und Research Areas verorten. Stellen Sie aber bitte sicher, dass aus Ihrem Forschungsexposé ersichtlich wird, wie und wo sich Ihr Projekt an die beteiligten Institute bzw. Research Areas anbinden lässt und wo der Schwerpunkt liegt.
Im Bewerbungsverfahren soll ich die Disziplin meiner angestrebten Promotion angeben. Kann ich mich auch bewerben, wenn die Disziplin meines ersten Abschlusses nicht an der JLU vertreten ist?
Das GCSC bietet NachwuchsforscherInnen ein interdisziplinäres Forschungsumfeld, in dem Mitglieder von diversen nationalen und internationalen Institutionen zusammenarbeiten und sich austauschen. Wenn Ihr Forschungsprojekt zum Forschungsprofil des GCSC passt, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Gern unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer passenden institutionellen Anbindung an der Universität Gießen. Wir sind dabei immer bemüht, individuelle Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen unserer BewerberInnen entsprechen.
Während der zweiten Stufe des Bewerbungsverfahrens soll ich ein Forschungsexposé von maximal 10 Seiten Länge einreichen. Welche Informationen sollte dieses Exposé enthalten?
Das Forschungsexposé sollte sich an den folgenden fünf Punkten orientieren:
- Ziel: Definieren Sie Ihr Erkenntnisinteresse. Außerdem sollten Sie klarstellen, welche Detailbereiche Ihres Forschungsgebiets Sie am meisten interessieren. Formulieren Sie die Leitfragen für Ihr weiteres Vorgehen.
- Methode: Skizzieren Sie Ihre Vorgehensweise. Legen Sie dar, wie Sie die gängigen Methoden Ihres Faches anzuwenden gedenken und warum diese für Ihr Promotionsprojekt von Bedeutung sind.
- Theorien und Terminologie: Definieren Sie die Konzepte und Begriffe, die für Ihre Arbeit grundlegend sind. Von welchen Grundthesen, welchen HauptvertreterInnen Ihres Faches nimmt Ihr Projekt seinen Ausgang? Verwenden Sie, wenn möglich, die gängige Terminologie.
- Material/Forschungsgegenstand: Beschreiben Sie die Gegenstände Ihrer Analyse. Geben Sie einen kurzen Überblick über die relevanten Texte, Epochen oder Quellen und legen Sie dar, warum diese für Ihr Projekt von Interesse sind. Sind diese Materialien problemlos verfügbar oder werden Sie Archivreisen unternehmen müssen, um auf sie zugreifen zu können?
- Hypothese(n): Machen Sie deutlich, was Sie herausfinden wollen. Haben Sie bereits Vermutungen oder ein ‘Bauchgefühl’, was mögliche Ergebnisse betrifft?
(Quelle: Andrea Franck/ Stefanie Haacke/ Swantje Lahm, Schreibkompetenzen in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler 2007. S. 24–31)
Welche Informationen sollten die Empfehlungsschreiben enthalten? Sollen meine Referenzen sich zu meinem Forschungsexposé äußern?
Was die äußere Form betrifft, so sollten die Empfehlungsschreiben auf offiziellem Briefpapier mit Briefkopf verfasst sein und die Kontaktinformationen Ihrer ReferenzgeberInnen enthalten. Inhaltlich geht es um das Wesen Ihrer Bekanntschaft miteinander: woher kennen Sie sich? Wie schätzen Ihre ReferenzgeberInnen Sie, Ihre Leistungen und Fähigkeiten ein, auch im Verhältnis zu Ihrer Peer Group? Kommentare zu Ihrem Promotionsprojekt sind hingegen nicht erforderlich.
Muss ich beglaubigte Kopien meiner Zeugnisse einreichen?
Für die Bewerbung auf Mitgliedschaft oder Stipendium sind einfache, unbeglaubigte Kopien ausreichend.
Ich werde meine Abschlussarbeit erst im Sommer fertigstellen. Welche Dokumente soll ich auf Stufe 2 des Bewerbungsverfahrens einreichen?
Bitte schicken Sie uns Probekapitel und Inhaltsverzeichnis Ihrer Arbeit. Zusätzlich bitten wir Sie, weitere akademische Schreibproben einzureichen, die Sie für Ihre Herangehensweise und Ihren Stil als repräsentativ erachten.
Ich habe keine/n Betreuer_in an der JLU . Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ja, Sie können sich gerne bewerben, auch wenn Sie noch keine Betreuungsperson an der JLU haben. Im Rahmen des Begutachtungsverfahrens prüft das Auswahlkomitee, wer Ihr Forschungsthema am besten betreuen könnte und fragt auch die Bereitschaft dazu ab. Sie dürfen natürlich gerne auch selber potentielle Betreuer_innen kontaktieren, sind dazu aber nicht verpflichtet.
Sollte ich potentielle BetreuerInnen im Voraus kontaktieren ?
Es ist nicht notwendig, potentielle Betreuer_innen zu kontaktieren, bevor Sie als GCSC-Mitglied angenommen sind. Sie haben auch die Möglichkeit, potentielle/gewünschte Betreuungspersonen während des Bewerbungsprozesses auf der Bewerbungsplattform CampusCore anzugeben. Sobald wir Ihre Bewerbung geprüft und bewertet haben, werden wir Sie mit den potentiellen Betreuer_innen ins Gespräch bringen, damit Sie dann die Details Ihrer zukünftigen Zusammenarbeit klären können.
Sollte mein/e Erstbetreuer_in (oder beide Betreuer_innen) Mitglieder des GCSC oder Professor_innen der Universität Gießen sein? Kann ich mich bewerben, auch wenn ich schon eine/n Betreuer_in an einer anderen Universität habe?
Ihr/e Zweitbetreuer_in darf an einer anderen deutschen oder internationalen Universität angesiedelt sein. Es ist allerdings notwendig, dass Ihr/e Erstbetreuer_in Mitglied der Universität Gießen ist. Bitte bedenken Sie, dass Sie vor Ihrer Bewerbung noch nicht zwingend eine/n Betreuer_in an der JLU gefunden haben müssen; wir helfen Ihnen gern bei der Suche nach einer geeigneten Person – nach Ihrer Aufnahme ins GCSC.
Meine Masterarbeit ist in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch verfasst. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ja, das können Sie. Während der zweiten Stufe des Bewerbungsprozesses werden Sie gebeten, uns eine Kopie Ihrer Abschlussarbeit (in der Originalsprache) zukommen zu lassen, dazu eine etwa zweiseitige Zusammenfassung auf Deutsch oder Englisch. Diese Zusammenfassung sollte Angaben zu Ihren Hauptforschungsfragen, den verwendeten Methoden und den erzielten Resultaten enthalten. Legen Sie bitte außerdem eine Übersetzung des Inhaltsverzeichnisses Ihrer Arbeit bei.
Kann ich meine Bewerbung auf Englisch einreichen?
Sie können Ihre Bewerbung auf Deutsch oder Englisch einreichen. Wenn Sie zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden, kann dieses ebenfalls auf Deutsch oder Englisch durchgeführt werden.
Muss ich vor meiner Bewerbung eine Sprachprüfung wie etwa TOEFL oder TestDaF ablegen?
Das ist nicht erforderlich.
Sind Deutschkenntnisse Voraussetzung für die Teilnahme am Kursprogramm des GCSC?
Die Veranstaltungen des GCSC finden auf Englisch und auf Deutsch statt. Zu Beginn der Promotionsphase sollten Sie mindestens eine dieser beiden Sprachen sicher beherrschen. Nach Maßgabe der Promotionsordnung sind Promovierende der JLU angehalten, sich bis zum Abschluss Ihres Promotionsstudiums grundlegende Deutschkenntnisse anzueignen, was durch ein Zertifikat nachgewiesen wird.
Wie hoch ist das GCSC Promotionsstipendium ?
Das Promotionsstipendium beträgt monatlich € 1.468,00. Darin enthalten ist ein Sachkostenzuschuss von € 103. Stipendiat_innen mit Kindern unter 18 Jahren erhalten monatlich € 400,00 zusätzlich für das erste Kind sowie € 100,00 für jedes weitere Kind.
Wie geht das GCSC mit unterrepräsentierten Gruppen und einer möglichen Voreingenommenheit bei der Bewertung während des Bewerbungsverfahrens um?
Die Stipendien und Mitgliedschaften des Zentrums werden an Bewerber auf der Grundlage der Exzellenz und Qualität ihrer Bewerbung vergeben. Alle Bewerbungen werden im Hinblick auf Geschlecht, Fähigkeiten und Behinderungen, sexuelle Identität, Nationalität, ethnische Zugehörigkeit, Religion, Alter, soziale Herkunft, mögliche Betreuungspflichten und andere Faktoren gleich behandelt. Ein Mitglied des Ausschusses für Chancengleichheit wird in alle Phasen des Bewerbungsverfahrens einbezogen. Der Ausschuss für Chancengleichheit kann vor oder während einer Bewerbung vertraulich kontaktiert werden, wenn Sie Bedenken oder Fragen zur Chancengleichheit haben.
Wo liegen die Vorteile des GSSP-Stipendiums für mich
Das GSSP-Stipendium beinhaltet eine Reihe finanzieller Leistungen, z.B. einen Zuschuss zu den (Kranken-)Versicherungskosten und bei Bedarf weitere Zuzahlungen, z.B. Zuschüsse zur Miete, Familienbeihilfe, Zuschüsse zu Kosten im Zusammenhang mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten, etc.
Das GSSP-Stipendium setzt keine fortgeschrittenen Deutschkenntnisse voraus. Der DAAD übernimmt die Kosten für einen Deutschkurs, der vor Beginn des Stipendiums oder auch während der Promotion belegt werden kann.
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Kann ich mich gleichzeitig auf beide Stipendien (GCSC und GSSP) bewerben?
Die Bewerbung auf ein GSSP-Stipendium beinhaltet gleichzeitig eine GCSC-Bewerbung. Eine doppelte Bewerbung ist daher nicht erforderlich. Geben Sie bitte bei der Bewerbung über das CampusCore-Bewerbungsportal an, ob Sie sich auch für ein GSSP-Stipendium bewerben oder nicht. Falls ja, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die erforderlichen Kriterien des DAAD erfüllen.
Muss ich zusätzliche Dokumente einreichen, wenn ich mich auf das GSSP-Stipendium bewerbe?
Nein, es sind keine zusätzlichen Dokumente einzureichen. Für die erforderlichen Empfehlungsschreiben muss jedoch die DAAD-Vorlage genutzt werden. Diese können Sie hier herunterladen .
Wie unterscheidet sich der GSSP-Bewerbungsprozess von dem für die GCSC-Stipendien?
Alle Bewerber_innen durchlaufen denselben 2-stufigen Bewerbungsprozess (s. Bewerbungsprozess GCSC ). Nach den Interviews (voraussichtlich im Mai) nominiert das Selection Committee bis zu 4 erfolgreiche Bewerber_innen und fordert diese auf, ihre Bewerbungsunterlagen noch einmal beim DAAD einzureichen. Der DAAD trifft dann die endgültige Entscheidung.