Gespräche Gießener Geisteswissenschaften: Literatur im Labor
Podiumsdiskussion zum Thema „Literatur im Labor - Zur Zukunft von Lesekultur(en)“
am Mittwoch | 22. Januar 2025 | 18:00 Uhr |
Margarete-Bieber-Saal (Ludwigstraße 34)| 35394 Gießen
Ein Aspekt, der besonders oft in Texten diskutiert wird, ist das Lesen selbst. Wie lesen wir aktuell und in Zukunft? Gibt es eine häufig konstatierte Krise des Lesens oder ziehen aktuelle Formate wie Booktalks oder Genres wie „Young adult fiction“ vielmehr wieder mehr jüngere Leserinnen und Leser an? Wie trägt die Lektüre zu Formen guten Lebens bei? Wie wird ein gutes Leben durch das Lesen zuweilen möglicherweise auch behindert, etwa dadurch, dass man liest anstatt sich um Themen wie Nahrungsaufnahme oder körperliche Bewegung zu kümmern? Welche Orte der Lektüre sind in besonderer Weise mit Formen guten Lebens verknüpft? Wie spiegeln Lektüreszenen in der Literatur Krisenszenarien wider, etwa dadurch, dass man nicht mehr liest, sondern stattdessen andere Medien konsumiert, oder sich so sehr der Lektüre hingibt, dass jegliche kritische Distanz zum Leben verloren wird? Welche Emotionen und Affekte rufen Lektüren hervor und wie korrelieren diese mit Vorstellungen des guten Lebens? Welche anderen Modelle der Lektüre werden etwa in der Bildungsforschung mit Formen guten Lebens assoziiert oder in der klinischen Psychologie? Macht Lesen gesund, fungiert es als Medizin und ist überlebenswichtig? Wie wirkt Bibliotherapie? Welche Genres werden dagegen mit Gefahren für das gute Leben assoziiert?
PROF. DR. PETER VON MÖLLENDORFF | Klassische Philologie / Griechische Philologie | Justus-Liebig-Universität Gießen
PROF. DR. ANNETTE SIMONIS| Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) | Justus-Liebig-Universität Gießen
MARIE-THERES STICKEL| Französische Literatur- und Kulturwissenschaft| Justus-Liebig-Universität Gießen
Moderation: PROF. DR. UWE WIRTH |Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft | Justus-Liebig-Universität Gießen