Frederic Hanusch
Persönliche Website: www.hanusch.earth
Frederic Hanusch ist Professor für Planetaren Wandel und Politik am Fachbereich 09 - Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Mitbegründer des Panels on Planetary Thinking, Mitorganisator der Arbeitsgruppe für Demokratie des Earth System Governance Projects und wurde kürzlich von der British Academy und der Carnegie Endowment for International Peace (Washington, D.C.) in eine Arbeitsgruppe zu transnationalen und planetaren Herausforderungen im Rahmen ihres Programms Global (Dis)Orders berufen.
Sein jüngstes Buch, The Politics of Deep Time (Cambridge University Press, 2023), untersucht die politische Institutionalisierung planetarer Zeitlichkeiten. Weitere Publikationen zeigen sein Engagement sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch im öffentlichen Diskurs, von seiner Forschungsmonografie Democracy and Climate Change (Routledge, 2018) bis hin zu dem von ihm herausgegebenen Band Seeds for Democratic Futures (transcript, 2024).
Vor seiner Tätigkeit an der Universität Gießen promovierte er am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen und arbeitete für die deutsche Bundesregierung im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in Berlin, wo er an verschiedenen politikorientierten Berichten mitwirkte, von Urbanisierung über SDGs bis hin zu Klimaschutz. Anschließend leitete er eine Forschungsgruppe am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS/RIFS) in Potsdam und war Fellow am THE NEW INSTITUTE in Hamburg.
Er erhielt mehrere Stipendien, darunter das Visiting Distinguished Fellowship der University of Canberra am Centre for Deliberative Democracy & Global Governance im Jahr 2024. Frederic Hanusch ist regelmäßig in Zeitungen, Radio und Fernsehen präsent. Weitere Informationen unter www.hanusch.earth.
Informationen zur Forschung finden sich unter www.hanusch.earth und in Kürze auch hier.
Lehre
Die Professur verantwortet das Modul MK-132-EN-DI Planetary Thinking. Weitere Module befinden sich in Vorbereitung und werden in den kommenden Semestern angeboten.
Betreuung
Die Professur betreut Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionsprojekte, die entweder a) einen politikwissenschaftlichen Fokus verfolgen – etwa im Bereich der Demokratieforschung – oder b) sich aus geistes- oder sozialwissenschaftlicher Perspektive bzw. c) inter- oder transdisziplinär mit planetarem Wandel auseinandersetzen.
Um einen fokussierten und konstruktiven Einstieg zu ermöglichen, werden alle Interessierten gebeten, ein kurzes Exposé einzureichen, das das geplante Thema strukturiert darstellt. Dieses bildet die Grundlage für ein erstes Gespräch und dient der Einschätzung, ob eine passende Betreuung sinnvoll ist. Das Exposé (in Form eines PDF-Dokuments) sollte folgende Punkte enthalten:
-
Arbeitstitel
-
Motivation
-
Forschungsfrage
-
Kontext und Relevanz
-
Theoretischer Rahmen
-
Methodischer Zugang
-
Vorläufige Gliederung
-
Literaturverzeichnis inkl. zentraler Referenzen
-
Zeitplan
Zur Orientierung: Das Exposé sollte ca. 1.000 Wörter für eine Bachelorarbeit, ca. 2.000 Wörter für eine Masterarbeit und ca. 3.000 Wörter für ein Promotionsprojekt umfassen.
Ich freue mich darauf, Ihre Ideen kennenzulernen und mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen.
2025
- Leggewie, C., Hanusch, F., Bauer, L.B.: "Differenz verstehen: Warum Vielfalt politischer Zündstoff ist" in: Kulturwandel: Transformation als kulturelle Aufgabe. politische ökologie, 02: 24-31.
2024
-
Hanusch, F., Katsman, A. (eds.): Seeds for Democratic Futures. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839469439
-
Reviewed by Blogna Tistuzza, S. H. (2025) in Revista SAAP. 19:1, 191-193.
https://doi.org/10.46468/rsaap.19.1.r3
-
Reviewed by Blogna Tistuzza, S. H. (2025) in Revista SAAP. 19:1, 191-193.
- Hanusch, F., Katsman, A.: Introduction, in: Hanusch, F., Katsman, A. (eds.): Seeds for Democratic Futures. Bielefeld: transcript. 9-18. https://doi.org/10.1515/9783839469439-001
- Hanusch, F.: Planetary Democracy, in: Hanusch, F., Katsman, A. (eds.): Seeds for Democratic Futures. Bielefeld: transcript. 167-175. https://doi.org/10.1515/9783839469439-015
2023
- Hanusch, F.: The Politics of Deep Time (Elements in Earth System Governance). Cambridge: Cambridge University Press.
- Leggewie, C., Hanusch, F.: Thought, in: Wallenhorst, N., Wulf, C. (eds.): Handbook of the Anthropocene. Springer: Cham, 485-490.
- Leggewie, C., Hanusch, F.: Agenda, in: Wallenhorst, N., Wulf, C. (eds.): Handbook of the Anthropocene. Springer: Cham, 1577-1581.
2022
- Pauls, C., Oppelt, M., Weber, Nicki K., Huni Kui, N.I., Leggewie, C., Hanusch, F., Bauer, L., Hartl, C., Finkelstein, C., Chakrabarty, D., Mendoza, B., Schreurs, M.: Das Planetarische Politisch(e) Denken [Thinking the Planetary Politics, Thinking the Planetary Politically], in: Politische Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly. 63:4, 703-728. https://doi.org/10.1007/s11615-022-00433-3
-
Hanusch F., Meisch, S.: The Temporal Cleavage: Populist Retrotopia vs Climate Emergency, in: Environmental Politics 31:5, 883-903.
-
Pauls, C., Oppelt, M., Weber, Nicki K., Huni Kui, N.I., Leggewie, C., Hanusch, F., Bauer, L., Hartl, C., Finkelstein, C., Chakrabarty, D., Mendoza, B., Schreurs, M.: Das Planetarische Politisch(e) Denken [Thinking the Planetary Politics, Thinking the Planetary Politically] , in: Politische Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly.63:4, 703-728.
2021
- Hanusch, F., Leggewie, C., Meyer, E.: Planetar denken. Ein Einstieg. Bielefeld: transcript.
-
Asenbaum, H., Hanusch, F.: (De)Futuring Democracy. Labs, Playgrounds, and Ateliers as Democratic Innovations, in:Futures. 134: December 2021, 102836, 1-11.
-
Hanusch, F.: Embeddedness as an Integrative Quality Assessment Tool for Student-Centered Extracurricular Studies, in: HINT – Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching. 2:2, 93-117.
2020
- Hanusch, F.: Demokratie und Klimawandel, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 5:2, 18-21.
2019
- Hanusch, F., Biermann, F.: Deep-time organizations: Learning institutional longevity from history, in: The Anthropocene Review. 7:1, 19-41.
2018
- Hanusch, F.: Democracy and Climate Change. London/New York: Routledge.
2016
- WBGU (Co-author): Development and justice through transformation: The Four Big ‘I’s, Special Report, Berlin: WBGU.
2016
- Leggewie, C., Hanusch, F., Schmitt, L., Reicher, C.: Einleitung [Introduction], in: Leggewie, C., Reicher, C., Schmitt, L. (eds.): Geschichten einer Region. AgentInnen des Wandels für ein nachhaltiges Ruhrgebiet. Dortmund: Kettler, 8-17.
- WBGU (Co-author): Humanity on the move: Unlocking the transformative power of cities, Flagship Report, Berlin: WBGU.
2015
- Hanusch, F.: The Role of Norms for U.S. Foreign Climate Policy, in: Sommer, Bernd (ed.): Cultural Dynamics of Climate Change and the Environment in Northern America, Leiden/Boston: Brill, 77-105. Peer reviewed.
- Müngersdorff, M., Hanusch, F., Schad, M., Schmitt, L., Schönborn, S., Siepmann, M., Voss, E.: Building Europe‘s (Energy) Future. A Manifesto For a European Community for Energy Transition.
2014
- Hanusch, F.: Zur Feindschaft zwischen Erkenntnisfortschritt und Plagiarismus [On the Enmity between the Advancement of Knowledge and Plagiarism], in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) 23:4, 627-638.
- WBGU (Co-author): Climate Protection as a World Citizen Movement, Special Report, Berlin: WBGU.
- WBGU (Co-author): Human Progress within Planetary Guard Rails. A Contribution to the SDG Debate, Policy Paper. Berlin: WBGU.
2012
- Hanusch, F., Müngersdorff, M.: Karl Polanyi: The Great Transformation, in: Leggewie, C., Zifonun, D., Lang, A., Siepmann, M., Hoppen, J. (eds.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript, 274-276.
- Hanusch, F., Müngersdorff, M., Voß, E.: Klimawandel als Chance für mehr Demokratie [Climate Change as a Chance for More Democracy], in: Kirchlicher Herausgeberkreis Jahrbuch Gerechtigkeit (eds.): Jahrbuch Gerechtigkeit V. Menschen, Klima, Zukunft, Glashütten: C & P Verlagsgesellschaft, 130-137.
2010
- Fischer, B., Hanusch, F., Hörisch, J., Löw, F., Raecke, R., Schöneborn, K., Zech, J.: Ökosozial ist sexy - Über die soziale Dimension der Umweltpolitik [Eco-Social is sexy – On the Social Dimensions of Environmental Policy], in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 57:5, 44-47.