Empirische Bildungs- und Sozialforschung
Die GGS Peer Mentoring Gruppe "Empirische Bildungs- und Sozialforschung" stellt sich vor.
Da es sich im universitären Alltag oft als schwierig erwiesen hat, den informellen Austausch zwischen Peers zu pflegen, ist unser maßgebliches Ziel die Schaffung einer institutionalisierten Kommunikationsplattform innerhalb der Gruppe wie auch außerhalb, die seitens externer Expertinnen und Experten zusätzlich unterstützt wird. Entsprechende Maßnahmen um dieses Ziel zu erreichen, sind regelmäßige Gruppentreffen sowie die Organisation von mehreren Workshops und deren bewusste Öffnung für weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dies bietet uns die Gelegenheit, über die Gruppenmitglieder hinaus in interdisziplinären Austausch zu treten und Netzwerke zu erweitern.
Beiräte |
||
Prof. em. Dr. Peter Schmidt Prof. Dr. Ludwig Stecher Prof. Dr. Jochen Wissinger
|
||
Gruppenleitung |
||
|
|
|
![]() |
Lena Nüchter, M.A. (Gruppenleitung seit 2021) Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • Graduate employability und Übergang Hochschule - Arbeitsmarkt
• (Krise der) Geisteswissenschaften
• Bildungssoziologie und Hochschulforschung
• Interdisziplinäre qualitative Methoden
|
|
![]() |
Johanna Lea Korell, M.A. (Gruppenleitung seit 2021) Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • Empirische Unterrichtsforschung
• Lehrwerk-/Materialforschung
• Methodenintegrative Forschung (mixed methods)
|
|
Gruppenmitglieder |
||
![]() |
Nele Badeda, M.A.
(Gruppenleitung 2017-2022)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
• Zivilgesellschafts- und Engagementforschung
• Hochschulforschung
• Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
• Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
|
|
![]() |
Markus Ciesielski, Soziologe (Dipl.) (Gruppenmitglied seit 2022)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
|
|
![]() |
• Empirische Bildungs- und Hochschulforschung • Quantitative Forschungsmethoden • Praxisphasen in der LehrerInnenbildung |
|
![]() |
Susanne Ehrlich, Dipl. Soz.Wiss. (Gruppenleitung 2014 - 2017)
|
|
![]() |
Dr. Andrea Müller, Dipl. Soz.Wiss. (Gruppenleitung 2014 - 2019)
|
|
![]() |
Katrin Grölz, Dipl. Soz.Wiss. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: |
|
![]() |
Maraike Büst, M.A. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • Medialisierungs- und Digitalisierungsforschung (Schwerpunkt: Social Media) • Hochschulforschung und Wissenschaftskommunikation • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
|
|
![]() |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: |
|
![]() |
Carl E. Kraatz, M.A. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • Empirische Bildungs- und Hochschulforschung
• Koordination des Tutorienprogramms Tut! für Erziehungswissenschaft
• Selbstbestimmtes Lernen
• Genderpädagogik
|
|
Ehemalige Gruppenmitglieder |
||
![]() |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: |
|
![]() |
Stephan Kielblock, M.A. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:• Profession and professionalisation of pedagogic practitioners • Inclusion and attitudes towards inclusion • Educational effectiveness |
|
![]() |
Michael Kretzer Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:• Sprachenpolitik in Sub-Sahara Afrika, speziell in Südafrika, Malawi und Botswana • Bildungspolitik in Entwicklungsländern Sub-Sahara Afrikas • Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden |
|
![]() |
Jennifer Heiny, Dipl. Soz.Wiss. (ehem. Gruppenleitung)
|
|
![]() |
Sarah Hüller, M.Sc. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: |
|
![]() |
Dr. Nina Preis (ehem. Gruppenleitung)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • Institutionelle Aspekte von Bildungsqualität |
|
![]() |
Antonia Bartels, M.A. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
|
|
Katharina Golsch Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • Unterrichts- und Schulforschung • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden |