KiSS – KI-gestütztes individualisiertes Studium der empirischen Sozialforschung
Das Projekt und Projektziele
Das Projekt KiSS (KI-basiertes individualisiertes Lernen der empirischen Sozialforschung) soll hierbei Abhilfe schaffen. Es soll Studierende des BA-Studiengangs Social Sciences gezielt bei der Vorlesung "Empirische Sozialforschung I" in ihrem Lernalltag unterstützen. Durch den Einsatz von KI-Unterstützung werden neue Formen des Lernens ermöglicht, die sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen. Hierzu werden zum einen konsumtive Formate des Lernens KI-gestützt in interaktiven Formen von Video-Avataren und Audio-Podcasts vermittelt. Neben der Vermittlung von Inhalten wird KiSS auch die Möglichkeit interaktiver Selbstlernmodule anbieten, die hinsichtlich des Themas sowie Schwierigkeitsgrades individuell anpassbar sind.
Die Vorlesung "Empirische Sozialforschung I" ist Teil des Moduls M5 "Methodeneinführung" und wird im ersten Fachsemester des Studiengangs Social Sciences angeboten und bildet das Herzstück das Projekts. Sie vermittelt die grundlegenden methodischen Konzepte der empirischen Sozialforschung und bildet die Basis für weiterführende methodische Module das Studiengangs. Um das Verständnis der Studierenden zu verbessern, bietet KiSS eine strukturierte Möglichkeit zur Wiederholung und Vertiefung der Inhalte.
Studierende können die Lehrinhalte jederzeit und in ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Die personalisierte Gestaltung des Lernprozesses erlaubt es ihnen, gezielt Schwerpunkte zu setzen und sich intensiver mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen. Die Kombination aus interaktiven, KI-basierten Formaten und klassischer Lehre fördert ein nachhaltiges Lernen und eine effektive Wissensvermittlung.
KiSS bietet eine innovative Möglichkeit, die Herausforderungen des Selbstlernens besser zu bewältigen und das Lernen flexibler zu gestalten. Durch den Einsatz digitaler Medien wird die klassische Vorlesung sinnvoll ergänzt und ein individueller Zugang zu den Lehrinhalten geschaffen. Mit KiSS wird das Lernen in der empirischen Sozialforschung flexibler, interaktiver und anpassungsfähiger.
Projektteam
![]() |
||
|
|
|
Institut für Soziologie Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Straße 21E 35394 Gießen |
Institut für Soziologie Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Straße 21E 35394 Gießen |