Künstliche Intelligenz (KI) und Fremdsprachenlernen – ein interaktiver Online-Selbstlernkurs zur Förderung eines kritisch-reflexiven Umgangs mit KI-Anwendungen
Einführung
KI-Anwendungen finden in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und im Alltag zunehmend Anwendung, auch im Fremdsprachenunterricht (vgl. Strasser 2020, 2). Sie bieten Lehrenden und Lernenden neue digitale Möglichkeiten, z. B. bei der Unterrichtsvorbereitung, Aufgabenentwicklung, Texterstellung und -korrektur, der Erklärung sprachlicher Phänomene, beim Üben und Verstehen sowie in der Förderung kommunikativer Fähigkeiten (vgl. Grünewald 2023). Der Einsatz von KI setzt jedoch nicht nur technisches Know-how voraus, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Tool, der eigenen Nutzung sowie der Bewertung der von der KI erzeugten Ergebnisse (vgl. Korell et al. im Erscheinen).
Projektziele
Die Analyse von Online-Selbstlernangeboten zur "KI" an der JLU und anderen deutschen Universitäten zeigt, dass eine spezifische Ausrichtung auf das Fremdsprachenlernen im Hochschulkontext bisher fehlt. Das Projekt zielt daher auf die Entwicklung eines Online-Selbstlernkurses zum Thema "KI und hochschulisches Fremdsprachenlernen", der in alle Sprachkurse des ZfbK (und weiterer Institutionen) integriert werden kann. Der Kurs soll Studierende für einen kritischen Umgang sensibilisieren und ihnen die Potenziale sowie Grenzen aufzeigen, sodass sie lernen, mit, über, durch, trotz und ohne KI eine Fremdsprache zu lernen (vgl. Falck 2023).
Inhaltliche Gestaltung und didaktisch-methodisches Konzept
Der interaktive Online-Selbstlernkurs umfasst verschiedene Teilbereiche, die im Folgenden erläutert werden.
- Teilbereich I: Technologie und Ethik der Künstlichen Intelligenz: Ein Überblick
- Teilbereich II: Erwerb von KI-Kompetenzen und Reflexion über ihren Einsatz beim Fremdsprachenlernen
- Teilbereich III: KI-Tools beim Fremdsprachenlernen: Anwendung, Reflexion und Kompetenzförderung
- Teilbereich IV: Zukunft des Fremdsprachenlernens: Reflexion und persönliche Perspektiven im Kontext von KI
Dabei steht eine aktive Lehr-Lern-Atmosphäre im Vordergrund, die Interaktionen der Studierenden mit digitalen Tools sowie untereinander in asynchronen Formaten fördert (vgl. Engelen/Korell 2022, 51). Der Online-Selbstlernkurs soll "Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung" in Lernprozesse integrieren (vgl. Reitinger/Proyer 2021, 118). In Kooperation mit dem HRZ wird der Kurs auf ILIAS realisiert, da diese Plattform zahlreiche digitale Tools für aktives Lernen bietet. Zusätzlich wird ILIAS um ein KI-Plug-In erweitert, um das Thema "KI" praxisnah zu erleben.
Aktueller Stand
Im März 2025 wird neben der Einarbeitung in inhaltliche und technische Aspekte eine Studierendenbefragung zu KI-Kompetenzen entwickelt und durchgeführt. Von April bis Juni 2025 findet die Konzeption des Online-Selbstlernkurses inklusive sprachspezifischer Elemente statt. In der Zeit von Mitte Juni bis Mitte Juli 2025 erfolgt die Pilotierung des Kurses in ausgewählten Sprachkursen des ZfbK. Bis einschließlich Oktober 2025 werden die Ergebnisse der Pilotierung ausgewertet, der Kurs weiterentwickelt und Maßnahmen zur Implementierung in die Sprachkurse des ZfbK ab dem Wintersemester 2025/2026 vorbereitet. Zum Ende des Jahres 2025 wird der Kurs als dauerhaftes Angebot zur Verfügung gestellt, begleitet von wissenschaftlicher Forschung und Wirksamkeitsstudien.
Projektteam
![]() |
![]() |
||
|
|
|
|
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) Justus-Liebig-Universität Gießen Leihgesterner Weg 52 / Raum 210 35392 Gießen |
|
|
|
Literaturverzeichnis
Engelen, Sophie & Korell, Johanna Lea (2022): Interaktive Präsentationen als Format zur Aktivierung von Studierenden in der digitalen Hochschullehre – ein datenbasierter Einblick in Bearbeitungs- und Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden des Faches Spanisch. In: Will, Leo; Kurtz, Jürgen; Zeyer, Tamara & Martinez, Hélène (Hrsg.): Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 47-70.
Falck, Joscha (2023): Lernen und KI – fünf Dimensionen für den Unterricht. https://joschafalck.de/lernen-und-ki/
Grünewald, Andreas (2023): Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht: Unterrichtliche Beispiele für den Spanischunterricht. Link zum PDF
Korell, Johanna Lea; Nijhawan, Subin; Ißler, Roland & Viebrock, Britta (im Erscheinen): Fremdsprachenlernende im Zeitalter Künstlicher Intelligenz - eine empirische Untersuchung zu Kenntnissen, Meinungen und Nutzungsweisen von Englisch-, Französisch- und Spanischschüler*innen der Sekundarstufen I und II. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung.
Reitinger, Johannes & Proyer, Michelle (2021): Navigation zwischen Selbstbestimmung, sozialer Interaktion und Zwang. Studentisches Lernen im digitalen Raum in Zeiten der Pandemie. In: Krause, Sabine; Breinbauer, Ines Maria & Proyer Michelle (Hrsg.): Corona bewegt – auch die Bildungswissenschaft. Bildungswissenschaftliche Reflexionen aus Anlass einer Pandemie. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 117-136.Statista (2024): Statistiken zu den Hauptanwendungsfeldern von KI. https://de.statista.com/themen/3103/kuenstliche-intelligenz/#topicOverview
Strasser, Thomas (2020): Künstliche Intelligenz im Sprachunterricht. Ein Überblick. Revista Lengua y Cultura, 1(2), 1–6. ttps://doi.org/10.29057/lc.v1i2.5533.