Grundwissenschaften
Neben den Fachwissenschaften und -didaktiken werden als Teil des Lehramtsstudiums auch die Grundwissenschaften studiert. Das Studium der Grundwissenschaften in Hessen ist in allen Lehramtsstudiengängen verpflichtend. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres Studium, welches an der Universität Gießen von den vier Disziplinen Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie getragen wird. Das grundwissenschaftliche Studium setzt sich zusammen aus sechs Modulen, wobei die vier Grundmodule verpflichtend sind und in den beiden Aufbaumodulen zwischen mehreren Modulen gewählt werden kann. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven werden verschiedene für Lehrpersonen zentrale Fragestellungen – unabhängig von der Fächerwahl und der Schulform – thematisiert und reflektiert. Themen, die im grundwissenschaftlichen Studium bearbeitet werden, sind unter anderem Sozialisationsprozesse, soziale Konflikte, Bildungssystem, Schulorganisation, Unterricht, Lehrerberuf, Entwicklungs- sowie Lernprozesse. Die vier Wissenschaftsdisziplinen eröffnen Zugänge zu diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven; sie zielen nicht allein auf die Vermittlung von Fachwissen, sondern auf die Entwicklung von Kompetenzen. <br> Im grundwissenschaftlichen Studium erworbenes Wissen und Kompetenzen sollen angehende Lehrkräfte zur Ausübung ihres komplexen Berufs befähigen.
Die Erziehungswissenschaft als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium der Justus-Liebig-Universität behandelt im Kern Schule und Unterricht als Orte institutionalisierten Lernens im Kindes- und Jugendalter. Dabei thematisiert die Erziehungswissenschaft die Aufgaben, Rolle sowie Tätigkeit von Lehrern und Lehrerinnen. In der Lehre orientiert sie sich an den durch die KMK vorgeschlagenen Kompetenzen (Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren). Allgemeingültig unterscheiden sich vier Forschungsfelder der Grundwissenschaft Erziehungswissenschaft: Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung, Schulforschung, Sozialisationsforschung sowie Lehrerbildungsforschung .
Aufbau des Pflichtmoduls "Erziehungswissenschaft für die Schule"
Dauer : 2 Semester
Umfang
: 2 Vorlesungen
(EWL 1.1 „Theorie der Schule und des Unterrichts“ und
EWL 1.3 „Erziehung, Bildung, Sozialisation“)
1 Seminar ( EWL 1.2 „Organisation von Lernprozessen“)
Prüfungsform : Modulabschlussprüfung (MAP)
Aufbau des Wahlpflichtmoduls
Dauer : 1-2 Semester
Umfang : 1 Vorlesung
1 Proseminar
Angebotene Themenbereiche :
a.) „Didaktisches Denken und Handeln“ (Prüfungsform: MBP)
b.) „Jugend und Schule“ (Prüfungsform: MBP)
c.) „Schulentwicklung und Schulreform“ (Prüfungsform: MBP)
Weitere Informationen finden Sie auf der Institutsseite der Erziehungswissenschaft .
Die Politikwissenschaft als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium der Justus-Liebig-Universität behandelt gesamtheitlich das Thema der Demokratie. Im grundwissenschaftlichen Studium steht die Betrachtung vielfältiger demokratierelevanter Prozesse und deren vielfältige Gefährdungen des Demokratischen oder Institutionellen im Vordergrund. Historische sowie politikwissenschaftliche Kenntnisse über die Schule, das Schulsystem, den Lehrerberuf, die Bildungspolitik und politische Bildung in demokratischen Gesellschaftsordnungen werden im grundwissenschaftlichen Politikwissenschaftsstudium vermittelt, ebenso wie grundlegende Kenntnisse über ‚epochal typische Schlüsselprobleme‘ und zentral politische Problemfelder.
Aufbau des Pflichtmoduls "Grundmodul Politikwissenschaft"
Dauer : 2 Semester
Umfang : 1 Vorlesung
2 Seminare
Prüfungsform : Modulbegleitende Prüfungen
Inhalte des Pflichtmoduls Politikwissenschaft:
Im Pflichtmodul Politikwissenschaft sollen die Lehramtsstudierenden politische Dimensionen ihres künftigen Berufs erkennen und reflektieren. Sie sollen die Grundprinzipien und demokratierelevanten Aspekte von Schule, Schulsystem und Lehrberuf in historischer wie gesellschaftlicher Hinsicht erkennen, wobei die Berücksichtigung und Vermittlung des Beutelsbacher Konsens zentral ist. Hierzu gehört auch, dass die Studierenden befähigt werden, politische Situationen und politische Prozesse gemäß eigener Interessen und/oder gesellschaftlicher Auswirkungen zu analysieren und zu reflektieren, insbesondere solche mit schulischem Bezug. Des Weiteren sollen sie politische und gesellschaftliche Konfliktsituationen analysieren können sowie Gender-Kompetenzen entwickeln. Schließlich sollen sie dazu befähigt werden, Extremismus und Gewaltbereitschaft von Jugendlichen entgegenzuwirken und demokratische Handlungskompetenzen zu stärken.
Zu den zu vermittelnden Inhalten gehören historische wie politikwissenschaftliche Kenntnisse über Schule, Schulsystem und Lehrberuf ebenso wie Bildungspolitik und politische Bildung in demokratischen Gesellschaftsordnungen. Außerdem sollen grundlegende Kenntnisse über „epochaltypische Schlüsselprobleme“ (Klafki) und zentrale politische Problemfelder erlangt werden.
Aufbau des Wahlpflichtmoduls "Aufbaumodul Politikwissenschaft"
Dauer : 1-2 Semester
Umfang : 1 Vorlesung
1 Proseminar
Angebotene Aufbaumodule:
a.) Bildungspolitik
b.) Bildungs- & Schulsystem
c.) Bildungsrecht (GG und Schulgesetzgebung)
d.) Vergleichende Bildungs- & Schulsystem-Analyse (Nationalsozialismus, DDR,
BRD, Ländervergleiche)
Inhalte des Wahlpflichtmoduls Politikwissenschaft:
Im Wahlpflichtmodul der Grundwissenschaft Politikwissenschaft werden die bereits skizzierten Schwerpunkte analytisch vertieft, d.h. die breite Demokratie-Relevanz der vermittelten Inhalte wird in den gewählten Themen politikwissenschaftlich „abgeklopft“. Aufbauend auf den Lehrinhalten des Pflichtmoduls wird die Analyse und Reflexion politischer und gesellschaftlicher Akteure, Institutionen, Situationen und Prozesse in Bezug auf gesellschaftliche Auswirkungen vermittelt.
Dies beruht auf 2 Säulen: Hier stehen zum einen gesellschaftliche und politisch relevante Schlüsselprobleme im Zentrum, die vornehmlich Demokratierelevanz aufweisen. Themenbeispiele sind gesellschaftliche Polarisierung, Extremismus, Armut/Reichtum, politische Sozialisation, Geschlechterverhältnisse, Migration, Internationalisierung, demokratische Schlüsselbegriffe wie Macht, Herrschaft und Partizipation. Diese werden grundwissenschaftsrelevant politikwissenschaftlich aufgearbeitet. Zum anderen steht der gesamte Themenkomplex der Bildungspolitik, des Bildungs- und Schulsystems, des Bildungsrechts (GG und Schulgesetzgebung) sowie der vergleichenden Bildungs- und Schulsystem-Analyse (Nationalsozialismus, DDR, BRD, Ländervergleiche) im Zentrum.
Weitere Informationen rund um die Grundwissenschaft Politikwissenschaft im Lehramt finden Sie
auf der
Institutsseite der Politikwissenschaft
.
Die Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium der Justus-Liebig-Universität orientiert sich an den Themenschwerpunkten und einem Themenvorschlag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Dabei stehen die Themen Lehren und Lernen , Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation , Intervention und Beratung sowie Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten im Mittelpunkt. Im psychologischen Grundwissenschaftsstudium werden lehramtsrelevante Theorien und Forschungsergebnisse inklusive ihrer methodischen Grundlagen und der Anwendung in der schulischen Praxis vermittelt.
Aufbau des Pflichtmoduls "Grundwissenschaft Psychologie (Grundmodul)"
Dauer : 2 Semester
Umfang : 2 klausurrelevante Vorlesungen (Vorlesung A im WiSe & B im SoSe)
1 Proseminar („Ausgewählte Aspekte der Pädagogischen Psychologie“ ODER "Pädagogische Psychologie in der Schule", zu belegen im WiSe oder SoSe)
Prüfungsform : Modulabschlussprüfung (MAP)
Aufbau des Wahlpflichtmoduls "Aufbaumodul: Psychologie"
Dauer : 2 Semester (Beginn jeweils im WiSe, Vorlesung ist Voraussetzung für Seminarbesuch)
Umfang : 1 Vorlesung (WiSe)
1 Proseminar (SoSe - bei a.) auch im WiSe möglich)
Derzeit angebotene Aufbaumodule:
a.) „Allgemein- und differenzialpsychologische Determinanten der Schulleistung“ (Prüfungsform: MAP)
b.) „Lehren und Lernen mit Medien“ (Prüfungsform: MBPs)
c .) „Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen im Schulunterricht" (Prüfungsform: MBPs)
Weitere Informationen finden Sie auf der Institutsseite der Psychologie .
Die Soziologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium der Justus-Liebig-Universität legt in ihrem Curriculum eine systematische Einführung in soziologische Grundbegriffe und Theorien fest. Dabei wurden die Themenbereiche und Themen für das grundwissenschaftliche Studium durch das Institut für Soziologie festgelegt. Den Mittelpunkt des Lehrangebots bilden soziologische Grundbegriffe wie bspw.: sozialer Wandel, soziale Institutionen, Normen & Werte, Ungleichheiten, Digitalisierung, Sozialisation, Habitus, Interaktion ; aber auch soziologische Paradigmen wie z.B.: Funktionalismus, die Konflikttheorie und symbolischer Interaktionismus.
Aufbau des Pflichtmoduls "Grundmodul: Grundzüge der Soziologie und gesellschaftliche Konfliktfelder im schulischen Alltag"
Dauer : 2 Semester
Umfang : 1 überblicksgebende Vorlesung
2 Seminare (vertiefend zur VL)
Prüfungsform : Modulbegleitende Prüfungen
Aufbau des Wahlpflichtmoduls "Aufbaumodul: Schulische Praxis aus sozialwissenschaftlicher Perspektive"
Dauer : 1-2 Semester
Umfang : 1 Vorlesung (zentrale Fragen der Soziologie, mit implizitem Bezug zu Schule und zum
Lehrer- und Lehrerinnenberuf)
1 Seminar (Bearbeitung der VL-Inhalte auf höherem Niveau)
Prüfungsform : Modulbegleitende Prüfungen
Weitere Informationen finden Sie
auf der
Institutsseite der Soziologie
.
Aktuelle Themenschwerpunkte
- IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Aktuelle Themenschwerpunkte
-
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
- Didaktisches Denken und Handeln
- Jugend und Schule
- Schulentwicklung und Schulreform
POLITIKWISSENSCHAFT
- Schule, Schul- und Bildungssystem sowie Lehrkräfteberuf im historischen und gesellschaftspolitischen Kontext
- Gesellschaftspolitische Schlüssel probleme
- Politische Sozialisation
- Umgang mit Antisemitismus in der Schule
PSYCHOLOGIE
- Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen im Schulunterricht
- Lehren und Lernen mit Medien
- Determinanten der Schulleistung (Schwerpunkt Motivation)
SOZIOLOGIE
- Soziologie pädagogischer Professionalität
- Professionen in der Wissensgesellschaft
- Lebenswelt Schule und ihre Handlungs felder
- Sozialer Wandel (z. B. Migrations prozesse, biografische Unsicherheiten, Klimawandel & Nachhaltigkeit)
- Reflexion zur Medienkompetenz
Inhaltliche Schwerpunkt
- IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Inhaltliche Schwerpunkte
-
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
- Schule und Unterricht als Ort institu tionalisierten Lernens im Kindes- und Jugendalter
- Aufgaben, Rolle und Tätigkeit von Lehrkräften
- Beitrag zur Professionalisierung des Lehrkräfteberufs durch wissenschaftliche Auseinandersetzung
- Curriculumsinhalte orientieren sich an KMK-Kompetenzen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren
- Vier Forschungsfelder:
- Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
- Schulforschung
- Sozialisationsforschung
- Lehrkräftebildungsforschung
POLITIKWISSENSCHAFT
- Demokratie, Erkennen des Zusammenhangs von staatlichem System und Bildungssystem
- vielfältige demokratierelevante Prozesse und deren vielfältige Gefährdungen
- Zusammenhang von »Macht und Herrschaft«
-
Historische und politikwissenschaftliche Kenntnisse über Schule, Schulsystem, Lehrkräfteberuf,
Bildungspolitik und politische Bildung in demokratischen Gesellschaftsordnungen - Vermittlung grundlegender Kenntnisse über »epochaltypische Schlüsselprobleme« (Klafki) und zentrale politische Problemfelder
PSYCHOLOGIE
-
Curriculum orientiert sich an Vorschlag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
- Lehren und Lernen
- Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation
- Intervention und Beratung
-
Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten
- Praktisch relevante Forschungsergebnisse & deren methodische Grundlagen
- Lernziele:
- Erkennen, was im schulischen Alltag geleistet werden kann und die zugehörigen Kompetenzen erlernen
- Grenzen erkennen und in der Lage sein, angemessene Hilfe zu suchen
- Austausch in professionellen Teams in der Schule und Nutzung der gegebenen Hilfs- und Unterstützungsangebote
SOZIOLOGIE
- Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft
- Systematische Einführung in soziologische Grundbegriffe und Theorien
- Grundidee »Soziologie der Kompetenz«: reflektierter Umgang mit unterschiedlichen Fragen
-
exemplarische soziologische Grundbegriffe:
- Sozialer Wandel, einschließlich
- Digitalisierung und Medien
- Soziale Institutionen
- Normen & Werte
- Ungleichheiten
- Sozialisation
- Habitus
- Interaktion
- exemplarische soziologische Paradigmen:
- Funktionalismus
- Konflikttheorie
- Symbolischer Interaktionismus
Kompetenzen
- IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Kompetenzen
-
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
- Schule, Schulsystem und Lehrkräfteberuf in historischen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Kontexten verstehen und darstellen können
- Grundfragen didaktischen Denkens und Handelns überschauen und reflektieren können
- Erziehungs- und Bildungsprozesse im historischen Kontext und unter dem Eindruck gesellschaftlichen Wandelns erkennen und erörtern können
POLITIKWISSENSCHAFT
- Grundprinzipien von Schule, Schulsystem und Lehrkräfteberuf sowie demokratierelevanten Aspekten in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen unter Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsens verstehen können
- Analyse und Reflexion politischer Situationen und Prozesse sowie politische und gesellschaftliche Konfliktsituationen gemäß eigener Interessen und / oder gesellschaftlicher Auswirkungen (Demokratieerziehung) Beschreiben und Einschätzen von Prozessen und Maßnahmen der Koedukation, interkultureller sowie integrativer Erziehung und Bildung
- Im Zusammenwirken mit anderen Partner*innen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit sowie Gewaltbereitschaft von Jugendlichen entgegenwirken und bei ihnen Toleranz und Zivilcourage sowie die Einübung demokratischen Handelns stärken können
- Gender-Kompetenz
PSYCHOLOGIE
- Kenntnisse der kognitiven, motivationalen, emotionalen und sozialen Grundlagen des Lernens und Lehrens sowie deren allgemeine und differentielle Entwicklung (intrapsychische Prozesse und Mechanismen erkennen können)
- Kenntnisse in pädagogisch-psychologischer Diagnostik
- Kenntnisse von Lern- und Verhaltensstörungen und geeigneter schulischer Interventionsmaßnahmen
SOZIOLOGIE
- Grundlegende Fragestellungen der Soziologie erfassen können, z. B. die gesellschaftliche Bedingtheit von Kommunikationsprozessen und Konfliktpotentialen sowie von biografischen Unsicherheiten
- Relationales Verhältnisses zur Gesellschaft entwickeln: das Kollektiv im Individuum und bei scheinbar individuellen Entscheidungen sehen können
- Aktuelle soziale Strukturen und Prozesse und Reflexion dieser im schulisch-organisationalen Kontext sowie Bezug auf das eigene Lehrhandeln erkennen können
- Warum und welche unterschiedlichen Herausforderungen es mit sich bringt, an einer Schule im sozialen Brennpunkt oder im bürgerlichen Viertel zu arbeiten verstehen können
Liebe Studierende,
An dieser Stelle finden Sie die Informationen des Prüfungsamtes und der Grundwissenschaften aus der Studieneinführungsveranstaltung vom 4.10.2021.
Die Präsentation über Grundbegriffe für die Lehramtsstudiengänge zu Prüfungen und Studium finden Sie hier .
Erziehungswissenschaft
Hier finden Sie die Präsentation der Erziehungswissenschaft.
Politikwissenschaft
Hier finden Sie die Präsentation der Politikwissenschaft.
Psychologie
Hier finden Sie die Präsentation der Psychologie und das Erklärvideo.
Soziologie
Hier finden Sie die Präsentation der Soziologie.