Inhaltspezifische Aktionen

Krasser, Helmut, Prof. Dr.

31020 | helmut.krasser@klassphil.uni-giessen.de | Professor


Prof. Dr. Helmut Krasser

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G Raum 143

Sprechzeiten: Mi 12-13 Uhr (Bitte Voranmeldung)

Tel: 0049-641-99-31020

 

helmut.krasser@klassphil.uni-giessen.de

 

 

Curriculum Vitae

Publikationen


Forschungsschwerpunkte

  • Kulturelle Kontexte von Literatur; Mentalitätsgeschichte; Wahrnehmungsgewohnheiten
  • Literatur der Späten Republik und augusteischen Zeit (Catull, Horaz)
  • Literatur im Kontext der Bildungskultur des 1. und 2. Jh. n. Chr. sowie der Spätantike (Statius, Plinius d.J., Gellius, Prudenz, Sidonius Apollinaris)
  • Rezeptionsgeschichte
  • Arbeitsschwerpunkte liegen innerhalb eines prinzipiellen Interesses an der Verbindung literaturwissenschaftlicher, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Methoden auf dem Gebiet der spätrepublikanischen und augusteischen  Literatur (Catull, Horaz), sowie im Bereich der römischen Literatur des 1. und 2. Jh. nach Christus.   Schwerpunkte sind hier zum einen die Entwicklung der kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen der literarischen Produktion, sowie die römische Adelskultur und ihre literarische Repräsentation.
    Im Kraftfeld dieser Fragestellungen bewegten sich auch Arbeiten zu Form und Funktion von Vergangenheitsrekurs und Traditionsbewältigung in trajanisch-hadrianischer Zeit. Dem letztgenannten Schwerpunkt galten auch die von mir als Teilprojektleiter von 2000 bis 2008 betreuten Projekte im Arbeitsbereich A 4  "Bildungskultur des 2.Jh. und Medien historischen Erinnerns" im Gießener SFB Erinnerungskulturen. In der letzten Phase des SFB wurde dieses Projekt mit einer Verschiebung des zeitlichen Fokus in die Spätantike unter dem Titel „Bildung und Identitätskonstruktion in Kaiserzeit und Spätantike“ fortgeführt. Daneben gelten meine Interessen rezeptionsgeschichtlichen Fragestellungen. In Verbindung mit diesem Bereich steht meine Tätigkeit als Herausgeber des Jahrbuchs Antike und Abendland.

    Die aktuellen Forschungsvorhaben orientieren sich ebenfalls an kulturwissenschaftlichen Horizonten (Spectacula litteraria. Amphitheater und Literatur / Der römische Triumph. Die Diskursivierung eines Rituals).

 

Forschungsprojekte
     

     Aktuelles monographisches Publikationsprojekt

  • Spectacula litteraria. Das Amphitheater in der römischen Literatur

    Laufende Dissertationsprojekte

  • Annabelle Brehme, Cena Romana. Zur Diskursivierung des Essens in der lateinischen Literatur 

  • Christine Netzler, Invektive in lyrischen Texten der lateinischen und britischen Literatur 

  • Wiebke Nierste, Ekphrastische Dichtung in der lateinischen Literatur der Spätantike 

  • Katrin Dolle, Lyrik und theokratischer Despotismus. Paulus Silentiarius

  • Christine Sacher, Der Gott Mars in der augusteischen Literatur und Kultur. Literarische Transformationen und geschichtlicher Bewusstseinswandel am Beispiel der fasti Ovids

  • Leon Schmieder, Transmediales Erzählen in der lateinischen Literatur in der Spätantike.

  • Maximilian Höhl, Imaginierte Triumphe? Der römische Triumphzug als Modell literarischer Selbstkonstruktion in spätrepublikanischer und frühaugusteischer Zeit

    Abgeschlossene Dissertationen

  • Dennis Pausch (abgeschlossen WiSe 2003) Biographie und Bildungskultur. Personendarstellungen bei Plinius dem Jüngeren, Gellius und Sueton, Millennium-Studien 4, Berlin 2004

  • Meike Rühl, (abgeschlossen So Se 2004) Literatur gewordener Augenblick. Die Silven des Statius im Kontext literarischer und sozialer Bedingungen von Dichtung, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 81, 2006

  • Esther Wedeniwski (abgeschlossen SoSe 2005) Antike Beschreibung von Türbildern, 2006

  • Matthias Eicks (abgeschlossen WiSe 2007/8), Liebe und Lyrik. Zur Funktion des erotischen Diskurses in Horazens erster Odensammlung, Beiträge zur Altertumskunde 291, 2011

  • Katharina Weil, "Meine Adern Porphyr": Antikenrezeption im Werk von Marie Luise Kaschnitz, 2016

  • Maria Backhaus, Todesszenarien in der Literatur des 1.-2. Jh. n. Chr, 2018

  • Helge Baumann, Das Epos im Blick. Literarische Rollenkonstruktionen in Martials Epigrammen und Statius’ Silvae, 2018

  • Anna-Lena Körfer, Vers-und Prosapanegyrik und ihre mediale Dimension in der Spätantike, 2018

     Abgeschlossene Habilitationen

  • Ulrike Egelhaaf-Gaiser,  Literarische Delikatessen. Konviviale Inszenierungen und Kommunikationsformen von Cicero bis Athenaios (2005)

  • Dennis Pausch, (abgeschlossen 2010) Livius und der Leser. Narrative Strukturen in ab urbe condita, Zetemata 140, München 2011

 

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen