Institut für Katholische Theologie
Aktuelles
- Aktuelles
-
Foto: "David Tracy"
von Alan ThomasVortrag von Ass.-Prof. Dr. Andreas Telser (Katholische Privat-Universität Linz)
Angezogen vom Unendlichen (...)
– David Tracys Öffentliche TheologieDavid Tracy (geb. 1939) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Theologe. Nach dem Studium an der Gregoriana (Rom) bei Bernard Lonergan SJ (1904-1984), wurde Tracy 1969 als erster römisch-katholischer Theologe an die protestantisch geprägte Divinity School der University of Chicago berufen. Tracys neuere religionsphilosophische und theologische Arbeiten wurden 2020 in zwei Sammelbänden mit programmatischen Titeln veröffentlicht: Fragments und Filaments (Fäden). Willemien Otten hat Tracys Theologie treffend als Einladung zum Nachsinnen beschrieben.
Der Vortragende, Dr. Andreas Telser, ist nach seinem Studium der Theologie in Boston, Chicago, Linz und Regensburg als Assistenzprofessor an der Theologischen Fakultät der Katholischen Privat-Universität Linz tätig. Seine Forschungsinteressen sind u.a.: Öffentliche Theologie sowie Theologische Anthropologie und Humor.
Zeit: Dienstag, 18. Mai 2021, von 14:15 bis 15:45 Uhr
(im Rahmen der Vorlesung „Wie von Gott sprechen? Herausforderungen der Gottesrede“ von Prof. Dr. Ansgar Kreutzer)Zugang: Der Vortrag findet im Rahmen einer Webex-Videokonferenz statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie gerne nach einer formlosen Anmeldung bei Frau Doris Schulze (Doris.Schulze@katheologie.uni-giessen.de)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Prof. Dr. Dr. h. c. Petrus (Cornelius) Mayer OSA verstorben
* 9. März 1929
† 8. März 2021
Nachruf des Instituts für Katholische Theologie
Save the Date,
am 19. Oktober 2021 um 18.00 Uhr wird Herr Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel,
Professur für Religionswissenschaft mit dem
Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen,
per Webex-Videokonferenz einen Gastvortrag halten zum Thema:
Corona und andere Weltuntergänge
Moderne Apokalypsen als Krisenhermeneutik
(Sie können sich bei Interesse gerne zum Vortrag und zum Erhalt der Zugangsdaten
bei Frau Doris Schulze anmelden: Doris.Schulze@katheologie.uni-giessen.de)
Foto:
"Campus im Grünen"
Dr. Martin Dürnberger
Neuer ERASMUS-Austausch
des Instituts für Katholische Theologie an der JLU Gießen
mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg
Mit dem Wintersemester 2020/21 ist es für Studierende der Katholischen Theologie in Gießen möglich, an einem Erasmus-Austausch mit der Paris Lodron Universität Salzburg teilzunehmen. Die Universität Salzburg bietet ein vielfältiges Lehrangebot in zahlreichen Disziplinen der Katholischen Theologie und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern. Ein Schwerpunkt bildet dabei das interreligiös aufgestellte Zentrum „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“.
Erste Informationen zur Katholisch-Theologischen Fakultät in Salzburg und zum Zentrum „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“ finden Sie hier:
Fakultätsbüro Theologische Fakultät - Universität Salzburg (uni-salzburg.at)
Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen - Universität Salzburg (uni-salzburg.at)
Oder in Ton und Bild:
Interessierte an einem Auslandsemester oder -jahr an der Universität Salzburg sind herzlich eingeladen, sich für weitere Informationen an den Erasmusbeauftragten des Instituts für Katholische Theologie,
Herrn Prof. Dr. Ansgar Kreutzer, zu wenden (ansgar.kreutzer@katheologie.uni-giessen.de).
NEUERSCHEINUNG:
Religiöse Individualisierung und partizipative Bildung
Eine empirische und interdisziplinäre Studie im Kontext kirchlicher Bildungshäuser
Religion scheint zunehmend Sache der Einzelnen zu werden. Menschen beheimaten sich nicht mehr einfach lebenslang in einer konfessionellen Tradition, sondern betrachten ihre Religiosität als fortgesetzte Sinnsuche. Diese Prozesse lassen sich auch und gerade in kirchlichen Bildungshäusern beobachten.
Die vorliegende Studie geht - empirisch und multiperspektivisch - der Frage nach, wie sich religiöse Individualisierung in kirchlichen Bildungshäusern zeigt und welche partizipativen Bildungsformate hierzu kompatibel sind. So lassen sich interessante Schlüsse ziehen: zur Gestaltung kirchlicher Erwachsenenbildung, aber auch zu deren Stellenwert für eine communiale Kirche und für eine demokratische Gesellschaft.
Autoren:
Prof. Dr. Ansgar Kreutzer ist Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Johannes Reitinger ist Professor für Schulpädagogik am Zentrum für Lehrer/innenbildung sowie am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Erhältlich im Wagner Verlag, Linz
Arbeitsbereiche
Lehre
- Lehre
-
Hinweise zum 1. Staatsexamen
Studienberatung und Anerkennung von Prüfungsleistungen
Modulverantwortliche
Sprachkurse und Hausarbeiten
Fachdidaktisches Blockpraktikum
Downloads
Spracherwerb Info L3
Informationen zum benötigten Spracherwerb für L3-Studenten hier
Forschung
- Forschung
Neuerscheinungen
- Neuerscheinungen
-
Ansgar Kreutzer, Johannes Reitinger
Religiöse Individualisierung und partizipative Bildung
Eine empirische und interdisziplinäre Studie im Kontext kirchlicher Bildungshäuser
Religion scheint zunehmend Sache der Einzelnen zu werden. Menschen beheimaten sich nicht mehr einfach lebenslang in einer konfessionellen Tradition, sondern betrachten ihre Religiosität als fortgesetzte Sinnsuche. Diese Prozesse lassen sich auch und gerade in kirchlichen Bildungshäusern beobachten.
Die vorliegende Studie geht - empirisch und multiperspektivisch - der Frage nach, wie sich religiöse Individualisierung in kirchlichen Bildungshäusern zeigt und welche partizipativen Bildungsformate hierzu kompatibel sind. So lassen sich interessante Schlüsse ziehen: zur Gestaltung kirchlicher Erwachsenenbildung, aber auch zu deren Stellenwert für eine communiale Kirche und für eine demokratische Gesellschaft.
Erhältlich im Wagner Verlag, Linz
Ansgar Kreutzer, Lars Meuser, Michael Novian, Karl Matthias Schmidt (Hg.)
VIELFALT ZEIGEN
Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung Festschrift für Franz-Josef Bäumer
Im Fokus des Bandes stehen Reflexionen zur pluralen Situation, in der sich Religionen, Konfessionen und Kulturen befinden. Dabei wird auf Prozesse, auf Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung abgehoben und dies auf drei Ebenen: Es geht um Vermittlungen innerhalb von Religionen, Konfessionen und Kulturen (z.B. Interreligiosität, Ökumene). Es geht aber auch um Vermittlungen zwischen den Religionen, Konfessionen und Kulturen (z.B. Religion und Kunst). Schließlich geht es – ein Kernanliegen heutiger religionspädagogischer Arbeit – darum, Kompetenzen zur weltanschaulichen und religiösen Orientierung im Zeichen der Pluralität zu vermitteln, in diesem Sinne „Vielfalt zu zeigen“ und zum konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Multikulturalität anzuleiten.
Das Zentrum des Bandes stellen Fragen zu Interkulturalität, Interreligiosität und Ökumene im Religionsunterricht dar. Ergänzt werden die religionspädagogischen Beiträge durch theologische und kulturwissenschaftliche Reflexionen auf religiöse und kulturelle Pluralität.Markus Lau (Hg.), Karl Matthias Schmidt (Hg.), Thomas Schumacher (Hg.)
SPRACHBILDER UND BILDSPRACHE
Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte. Festschrift für Max Küchler zum 75. Geburtstag
Die so genannte »Freiburger Schule« innerhalb der Bibelwissenschaft gehört nach Gerd Theißen zu den »bedeutendsten Impulsen« aus katholischer Feder, die in die biblische Exegese in jüngster Zeit hineinwirken. Ohne das Wirken Max Küchlers ist diese »Freiburger Schule«, die die Welt der antiken Bilder und ihrer lebensweltlichen Kontexte mit biblischen Texten verbindet und in diesem Sinne auch neutestamentliche Texte erdet und die »sichtbare Seite von Religion« (G. Theißen) aufarbeitet, nicht denkbar. Aus Anlass seines 75. Geburtstags haben sich Freunde, Kollegen und Schüler der Aufgabe gestellt, in den Spuren Küchlers biblische Exegese weiterzudenken. Orientiert an drei Themenfeldern, die aus den Arbeiten Küchlers erwachsen, untersuchen die Autorinnen und Autoren die Zusammenhänge von »Bild und Text«, »Topographie und Text« sowie »Geschlecht und Text« und spüren dabei neuen Kontexten und Perspektiven für das Verständnis biblischer Texte nach.
Der Macht der Bilder, der Bildsprache und den Sprachbildern gehen in diesem Band Luc Devillers, Martin Ebner, Petra von Gemünden, Margareta Gruber, Peter Lampe, Stephan Lauber, Philippe Lefebvre, Franz Mali, Matthias Morgenstern, Ferdinand R. Prostmeier, Ronny Reich, Stefan Schreiber, Thomas Staubli, Hans Ulrich Steymans, Gerd Theißen, Dieter Vieweger, Wolfang Zwickel u. v. m. nach.
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.comProf. Dr. Eckhard Nordhofen
WARUM NUR EIN GOTT?
Der Ein-Gott Glaube wird gefährlich, wenn Schriftbesitzer sich als Wahrheitsbesitzer aufspielen. Nordhofen unterscheidet diese toxischen Auswüchse des Monotheismus vom ursprünglichen biblischen „Monotheismus der Vorenthaltung“. Dieser entwickelt eine überraschend aktuelle anarchische Kraft für unsere Zeit. Das Buch rekonstruiert die Geschichte der Gottesmedien Bild und Schrift bis zum entscheidenden Medienwechsel, den Jesus vollzieht: Der Mensch selbst kann sich zum Gottesmedium machen. Höhepunkt dieser Analyse ist die Entdeckung eines kapitalen Übersetzungsfehlers ausgerechnet im Vaterunser. Die richtige Übersetzung erweist die Debatte um „führe uns nicht in Versuchung“ als Scheinproblem. Eine intellektuelle Entdeckungsreise und großes Lesevergnügen für kritische Denker. Mit sieben vierfarbigen Bildtafeln.
Antonia Bräutigam
ZWISCHEN OFFENBARUNG UNG METAPHYSISCHER LOSIGKEIT
Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen
Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur.
Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz.
Ansgar Kreutzer, Hans-Joachim Sander (Hg.)
RELIGION UND SOZIALE DISTINKTION
Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie
Der französische Sozialwissenschaftler und Kulturtheoretiker Pierre Bourdieu hat über die Grenzen seines Faches hinaus breite Aufmerksamkeit gefunden. Der Band rezipiert sein Denken für eine zeitgenössische Theologie. Dabei scheint insbesondere Bourdieus Konzept „sozialer Distinktion“ theologisch einschlägig, mit dem er soziale Auf- und Abwertungen, Positions- und Statuskämpfe, gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse zu analysieren sucht, die auch im religiösen Feld stattfinden.
Ansgar Kreutzer
POLITISCHE THEOLOGIE FÜR HEUTE
Die bedeutende politische Dimension der Theologie
Ob es sich um fundamentalistische Auswüchse oder um die grundlegende Bedeutung von Religion für die Zivilgesellschaft handelt – die politische und soziale Dimension der Religion(en) ist wieder von öffentlichem Interesse. Das Buch schlägt zur theoretischen Auffrischung einer politisch sensiblen Theologie einen »Cultural Turn« vor.
Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hrsg.)
HERAUSFORDERUNG INTEGRATION: Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt
Migration ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst.
Michael Novian
MYTHOS – NEOMYTHOS – RETROMYTHOS. Verhältnisbestimmungen im Kontext des Klimawandels
Die Diskussionen um einen anthropogenen Klimawandel und seine Herausforderungen entfalten sich längst in der Mitte der Weltgesellschaft: mal im Gewand empirischer Wissenschaft, mal im Gewand mythischer Narrative.
Yasar Sarikaya, Franz-Josef Bäumer (Hrsg.)
AUFBRUCH ZU NEUEN UFERN
Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext
Linus Hauser
KRITIK DER NEOMYTHISCHEN VERNUNFT. Band 3: Die Fiktionen der Science auf dem Wege in das 21. Jahrhundert
Auch in den Chefetagen der Wissenschaft finden neomythische Allmachtsfantasien statt. [...] Prominente Vertreter der Wissenschaftselite haben eine Vielzahl von vermeintlich wissenschaftlich begründeten Weltanschauungen aufgestellt.
Christa Georg-Zöller, Franz-Josef Bäumer, Thomas Menges, Michael Novian (Hg.)
MYTHOS UND NEOMYTHOS. Signaturen des Zeitgeistes
Festschrift für Prof. Dr. Linus Hauser anlässlich seiner Verabschiedung in den Ruhestand.