Inhaltspezifische Aktionen

BIOPLEX

BIOPLEX - Biodiversität und räumliche Komplexität in Agrarlandschaften unter Global Change

Teilprojekt Bioplex Koordination

Verantwortliche für die Koordination von BIOPLEX ist die AG Wolters, Gießen. Das Ziel für die zweite Hauptphase von BIOPLEX wird die Fortsetzung der koordinatorischen Arbeiten sein. Dabei sollen insbesondere (i) die integrativen Ansätze von BIOPLEX weiter gestärkt, (ii) die Vernetzung mit BIOLOG Europa intensiviert, und (iii) die internationalen Verknüpfungen von BIOPLEX vertieft werden. Im Bereich der Vernetzung mit BIOLOG Europa steht die Bereitstellung von Flächen und Umweltinformationen für DIVA und INVASION sowie die Abstimmung bzw. Überprüfung der Erfassungsmethoden im Vordergrund.

 

Teilprojekt Bodenökologie

Nachdem sich die bodenökologische Forschung in BIOPLEX in den vergangenen Projektphasen schwerpunktmäßig mit der Aufklärung des Zusammenhangs zwischen der Diversität bodenlebender Makroinvertebraten und Bodenwühler und dem Landschaftskontext über verschieden räumliche Skalen hinweg befasst hat, rückt in der zweiten Hauptphase die funktionelle Bedeutung der Biodiversität in den Fokus. Vorrangiges Ziel ist es, einen funktionellen Zusammenhang zwischen den im TP „Sozioökonomie“ entwickelten ökologischen Gütern des Ackers, des Grünlandes und der Zwischenstrukturen, der durch sie geförderten floristischen und faunistischen Diversität und den durch die Biodiversität erbrachten Ökosystemleistungen herzustellen. Durch die starke Gewichtung des Landschaftskontextes im bisherigen und im geplanten Forschungsansatz von BIOPLEX, werden neue und weit reichende Erkenntnisse zu den Wirkmechanismen zwischen Landschaftsstruktur, Biodiversität und Ökosystemfunktion erwartet, die von hoher Bedeutung für eine nachhaltige Agrarpolitik und Landschaftsplanung sind. Zum Erreichen dieses übergeordneten Zieles, verfolgt die bodenökologische Forschung in der zweiten Hauptphase von BIOPLEX die folgenden spezifischen Ziele:

  • Etablierung der Wirkmechanismen zwischen floristischer und faunistischer Diversität im Grünland und im Acker, Landschaftsstruktur und Ökosystemfunktion.
  • Untersuchung der Bedeutung intra- und interannueller Variabilität auf die Konstanz der relativen Bedeutung biotischer und abiotischer Faktoren für die faunistische Diversität.
  • Untersuchung der relativen Bedeutung abiotischer und biotischer Faktoren für die faunistische Diversität.
  • Quantifizierung der ökosystemaren Leistungen von Makroinvertebraten mit Hilfe von Experimenten und unter Nutzung laufender Arbeiten (zusammen mit TP „Agrarökologie“ und DIVA).
  • Extrapolation der experimentell quantifizierten Ökosystemfunktionen von der lokalen auf die regionale Skala unter Anwendung des in TP ‚Modellierung und Geostatistik’ entwickelten Multiagentenmodels sowie des im SFB 299 entwickelten räumlich expliziten Vorhersagemodels GEPARD (Geographically Explicit Prediction of Animal Richness Distributions; in Kooperation mit DIVA).
  • Anpassung und Weiterentwicklung des Katalogs ökologischer Güter unter Berücksichtung der gewonnen Erkenntnisse (Kooperation mit TP „Sozioökonomie“).

Für weitere Informationen zu den einzelnen Bioplex Teilprojekten: http://www.uni-giessen.de/bioplex

 

Leitung

Prof. Dr. Volkmar Wolters

Dr. Jens Dauber (Phasen I und II)

Dr. Klaus Birkhofer (Phase III)