Birgit Kleinschmidt
Telefon: +49 (0)641-99 35776
Gebäude: Heinrich-Buff-Ring 26 IFZ
Raum: M003
Interessengebiete / Arbeitsschwerpunkte
Da ich mich für die Ökologie von Wasservögeln im Allgemeinen interessiere, konzentriert sich meine Forschung auf Zugmuster und Bewegungsökologie sowie auf die Ernährungsökologie von Wasservögeln während der Überwinterungs-, Zug- und Brutzeit.
Im Rahmen meiner Doktorarbeit führe ich ein Forschungsprojekt durch, in dem ich die Bewegungsmuster von Zwergtauchern (Gacia stellata) mittels Satellitenverfolgung analysiere. Seetaucher sind während der Überwinterungszeit in der Deutschen Bucht - Nordsee sehr häufig, nutzen weite Gebiete und sind innerhalb dieser Gebiete sehr mobil. Da Zwergtaucher sehr empfindlich auf Störungen und anthropogene Strukturen wie Offshore-Windparks reagieren, können sie während der Überwinterung durch diese beeinträchtigt werden, was zu Konflikten führen kann. Darüber hinaus ist nicht viel über die Brutverbreitung der in der Nordsee überwinternden Seetaucher bekannt, da Wiederfunde beringter Vögel selten sind. Es wird angenommen, dass das Brutgebiet dieser Vögel ein Gebiet von Russland, der skandinavischen Halbinsel, Großbritannien und den Inseln bis hin zu Grönland umfasst.
Um die betroffene Brutpopulation sowie die bevorzugten Zugrouten und ihre Bewegungen während der Überwinterungszeit zu bestimmen und die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf diese Art zu bewerten, verwenden wir Sender, die so programmiert sind, dass sie ein Jahr lang die Bewegungen von Seetauchern innerhalb eines Jahreszyklus - vom Überwintern zum Brüten und zurück - analysieren. Bei der Analyse der Lebensraumnutzung berücksichtigen wir die Faktoren, die das Vorkommen der Zwergtauchern beeinflussen können, wie z.B. Umwelteigenschaften wie Wassertiefe, Wasserströmung, Windrichtung sowie ihre Ernährung durch genetische Nahrungsbestimmung.
Die Dissertation ist Teil des Projektes DIVER, einer Kooperation zwischen Bioconsult SH (Husum) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich Tierökologie und Systematik, Forschungsgruppe Verhaltensökologie und Ökophysiologie).
Da ich mich vor allem für die Ökologie von Wasservögeln interessiere, hoffe ich, dass die Datensätze zur Verbesserung von Schutzplänen genutzt werden können, indem die Bewegungsökologie von Seevögeln wie den Zwergtauchern verstanden wird.