Inhaltspezifische Aktionen

AG Lochnit - Phosphorylcholin als immunmodulatorische Komponente

Phosphorylcholin (PC) wurde als strukturelle Komponente sowohl in prokaryotischen als auch in eukaryotischen Pathogenen erkannt. Erstmals wurde es 1967 in dem grampositiven Bakterium Streptococcus pneumoniae nachgewiesen (1); später wurde es sowohl in gramnegativen Bakterien als auch in vielen wichtigen krankheitsverursachenden Parasiten wie Protozoen (2,3), Magen-Darm- (4,5) und Filarien-Nematoden gefunden (Übersicht siehe (6,7)). Darüber hinaus wurde es in dem Zestoden Bothriocephalus scorpii (8) und dem Trematoden Schistosoma mansoni (5) gefunden. PC kann an Teichoinsäure (9), Lipoteichoinsäure (10), Lipopolysaccharid (11), Glykolipide und Glykoproteine (12) gebunden sein. Arbeiten an PC-Epitop-tragenden Bakterien haben jedoch gezeigt, dass diese Modifikation wie ein zweischneidiges Schwert wirken kann, da sie die Kolonisierung und Invasivität erleichtert, aber auch ein Ziel für angeborene und adaptive Immunreaktionen darstellt (7,11,13-15).

Eine immunsuppressive Wirkung von PC-Antigenen wurde erstmals von Trichinella spiralis in infizierten Mäusen während der Muskelphase des Lebenszyklus berichtet (16-21). Immunlokalisierungsstudien zeigten das Vorhandensein dieser Epitope in verschiedenen internen Strukturen (22-25). Die PC-Moleküle sind über N-Glykane vom Komplex-Typ an Antennen gebunden, die überwiegend aus lacdiNAc (GalNAcß1-4GlcNAc) bestehen (26,27) (siehe Abb. 1). Somatische Antigen-gebundene PC-Epitope wurden auch bei Brugia gefunden (28), zusätzlich zu denen auf dem zirkulierenden Filarienantigen. Es wurde festgestellt, dass diese Antigene die proliferative Reaktion der T-Zellen auf Phytohämagglutinin dosisabhängig unterdrücken (29). Es gibt Hinweise auf N- und O-Glykan-gebundene PC-Epitope in diesen Parasiten (30,31). Ähnliche Ergebnisse wurden auch für exkretorisch-sekretorische (ES) Produkte von O. gibsoni berichtet (32). Die N-Glykanstrukturen von O. volvulus und O. gibsoni, die PC enthalten, ähneln denen von A. viteae (33) (siehe Abb. 1). Die erste massenspektrometrische Lokalisierung eines über ein N-Glyan verknüpften PC-Epitops wurde von Haslam et al. (34) für C. elegans durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass PC - ähnlich wie bei dem Glycosphingolipid-basierten Epitop - an C6 von GlcNAc gebunden ist und eine trimannosylfucosylierte Kernstruktur ersetzt (Abb. 1). Ein zweites, aber anderes PC-Epitop aus C. elegans wurde von Cipollo et al. veröffentlicht, die eine PC-substituierte Man5-Struktur postulieren (Abb. 5) (35). Ein PC-substituiertes ES-Produkt wurde auch für Wuchereria bancrofti beschrieben (36). Ebenso wurden PC-Epitope für Dictyocaulus viviparus (37), N. brasiliensis (38,39) und A. suum (40) beschrieben.

 

Phosphorylcholin als immunmodulatorische Komponente

PC wurde als strukturelle Komponente sowohl in prokaryotischen als auch in eukaryotischen Pathogenen erkannt. Erstmals wurde es 1967 in dem grampositiven Bakterium Streptococcus pneumoniae nachgewiesen (1); später wurde es sowohl in gramnegativen Bakterien als auch in vielen wichtigen krankheitsverursachenden Parasiten wie Protozoen (2,3), Magen-Darm- (4,5) und Filarien-Nematoden gefunden (Übersicht siehe (6,7)). Darüber hinaus wurde es in dem Zestoden Bothriocephalus scorpii (8) und dem Trematoden Schistosoma mansoni (5) gefunden. PC kann an Teichoinsäure (9), Lipoteichoinsäure (10), Lipopolysaccharid (11), Glykolipide und Glykoproteine (12) gebunden sein. Arbeiten an PC-Epitop-tragenden Bakterien haben jedoch gezeigt, dass diese Modifikation wie ein zweischneidiges Schwert wirken kann, da sie die Kolonisierung und Invasivität erleichtert, aber auch ein Ziel für angeborene und adaptive Immunreaktionen darstellt (7,11,13-15).

Eine immunsuppressive Wirkung von PC-Antigenen wurde erstmals von Trichinella spiralis in infizierten Mäusen während der Muskelphase des Lebenszyklus berichtet (16-21). Immunlokalisierungsstudien zeigten das Vorhandensein dieser Epitope in verschiedenen internen Strukturen (22-25). Die PC-Moleküle sind über N-Glykane vom Komplex-Typ an Antennen gebunden, die überwiegend aus lacdiNAc (GalNAcß1-4GlcNAc) bestehen (26,27) (siehe Abb. 1). Somatische Antigen-gebundene PC-Epitope wurden auch bei Brugia gefunden (28), zusätzlich zu denen auf dem zirkulierenden Filarienantigen. Es wurde festgestellt, dass diese Antigene die proliferative Reaktion der T-Zellen auf Phytohämagglutinin dosisabhängig unterdrücken (29). Es gibt Hinweise auf N- und O-Glykan-gebundene PC-Epitope in diesen Parasiten (30,31). Ähnliche Ergebnisse wurden auch für exkretorisch-sekretorische (ES) Produkte von O. gibsoni berichtet (32). Die N-Glykanstrukturen von O. volvulus und O. gibsoni, die PC enthalten, ähneln denen von A. viteae (33) (siehe Abb. 1). Die erste massenspektrometrische Lokalisierung eines über ein N-Glyan verknüpften PC-Epitops wurde von Haslam et al. (34) für C. elegans durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass PC - ähnlich wie bei dem Glycosphingolipid-basierten Epitop - an C6 von GlcNAc gebunden ist und eine trimannosylfucosylierte Kernstruktur ersetzt (Abb. 1). Ein zweites, aber anderes PC-Epitop aus C. elegans wurde von Cipollo et al. veröffentlicht, die eine PC-substituierte Man5-Struktur postulieren (Abb. 5) (35). Ein PC-substituiertes ES-Produkt wurde auch für Wuchereria bancrofti beschrieben (36). Ebenso wurden PC-Epitope für Dictyocaulus viviparus (37), N. brasiliensis (38,39) und A. suum (40) beschrieben.

Der größte Teil unseres derzeitigen Wissens über die biologische Bedeutung von PC-substituierten Proteinen stammt aus Untersuchungen an ES-62, einem sekretorischen Produkt des Filariiden A. viteae (41-43). Dieses Glykoprotein mit tetramerer Struktur (44) zeigte eine Homologie zu Aminopeptidasen (45,46). Die Empfindlichkeit gegenüber der Behandlung mit N-Glykosidase F deutete auf das Vorhandensein von PC-substituierten N-Glykanen (47,48) auf ES-62 hin. Massenspektrometrische Analysen ergaben teilweise fucosylierte Trimannosyl-Kernstrukturen, die zwischen einem und vier zusätzliche, durch PC substituierte N-Acetylglucosaminreste tragen (49) (siehe Abb. 1). Weitere PC-Epitope wurden im Ei sowie auf Uterus- und Darmmembranen von A. viteae gefunden (50,51). Es wurde festgestellt, dass ES-62 stadienspezifisch exprimiert und in den Post-L3-Stadien sezerniert wird, während mRNA auch in L1- und L3-Stadien gefunden wurde (52).

Die Filariose ist durch eine unterdrückte, entzündungshemmende T-Helfer (Th2)-Immunantwort mit reduziertem IFN-g, erhöhtem IL-10 und stark erhöhten IgG4-Antikörperspiegeln gekennzeichnet (53). Es gab frühe Hinweise darauf, dass PC diese immunmodulatorische Komponente sein könnte (54). Später stellte sich heraus, dass ES-62 in Konzentrationen, wie sie bei Filariose-Patienten gefunden wurden, tatsächlich die Proliferation von B-Lymphozyten verhinderte, was mit einer Bindung an den B-Zell-Rezeptor (BCR) verbunden war (55), und zwar in einer PC-abhängigen Weise durch Anergisierung von B-Zellen (56), während bei hohen Konzentrationen eine Aktivierung beobachtet wurde. Ähnliche unterdrückende Wirkungen wurden auch für T-Zellen festgestellt (56,57).

Die Störung der Proliferation von B-Zellen führte jedoch zur Aktivierung mehrerer Tyrosinkinasen wie Lyn, Syk und Blk sowie Erk2, einer Isoform der MAP-Kinase, und zur Modulation der Expression der PKC-Isoform (55,58,59). Die Desensibilisierung führte außerdem dazu, dass die Phosphoinositid-3-Kinase (PI-3-Kinase) und die Ras-MAPK-Signalwege über den BCR nicht aktiviert wurden (58). Es wurde festgestellt, dass die Anergie von T-Zellen mit einer Unterbrechung der TCR-Kopplung an die Phospholipase-D-, PKC-, PI-3-Kinase- und Ras-MAPK-Signalkaskaden verbunden ist (56,57). Später wurde festgestellt, dass ES-62 die Aktivierung zweier negativer regulatorischer Moleküle, der Tyrosinphosphatase SHP-1 und der MAPkinase-Phosphatase PAC-1, induziert, die die Immunrezeptor-Tyrosin-basierten Aktivierungsmotive (ITAMS) auf Ig-ß dephosphorylieren und so die Rekrutierung anderer Signalmoleküle und der MAPkinase verhindern (siehe Abb. 2) (60). Bislang ist jedoch noch unklar, ob PC an der Zelloberfläche oder nach der Internalisierung wirkt.

Zusätzlich zu den oben beschriebenen biologischen Aktivitäten hat ES-62 weitere Auswirkungen auf Antikörper- und Zytokinreaktionen. Es induziert eine Th2-Antikörperreaktion, die durch die Produktion von IgG1-Antikörpern (56) in einer IL-4-abhängigen Weise angezeigt wird (61). Diese Verschiebung hin zu einer Th2-Antwort könnte auf die Induktion von IL-10 durch ES-62 zurückzuführen sein (56). IL-10 reguliert IFN-g, ein Zytokin, das für den Wechsel der Antikörperklasse zu IgG2a, einem für Th1-Antworten charakteristischen Antikörper, erforderlich ist. In Makrophagen unterdrückt es die Produktion von IL-12, einem Schlüsselzytokin für die Entwicklung von Th1-Antworten, sowie die Produktion der proinflammatorischen Zytokine TNF-a und IL-6 (62). Untersuchungen über die Auswirkungen von ES-62 auf dendritische Zellen ergaben eine Induktion der Reifung dendritischer Zellen mit der Fähigkeit, eine Th2-Antwort auszulösen (63).

  

Immunomodulation Bildrechte: privat

 

Literatur:

1.         Tomasz, A. (1967) Science 157, 694-697

2.         Heise, A., Peters, W., and Zahner, H. (1999) Exp Parasitol 92, 279-282

3.         Lal, R. B., and Ottesen, E. A. (1989) Trans. R. Soc. Trop. Med. Hyg. 83, 652-655

4.         Crandall, C. A., and Crandall, R. B. (1971) Exp. Parasitol. 30, 426-437

5.         Pery, P., Petit, A., Poulain, J., and Luffau, G. (1974) Eur. J. Immunol. 4, 637-639

6.         Lochnit, G., Dennis, R. D., and Geyer, R. (2000) Biol Chem 381, 839-847

7.         Harnett, W., and Harnett, M. M. (1999) Immunol. Today 20, 125-129

8.         Fletcher, T. C., White, A., and Baldo, B. A. (1980) Parasite Immunol. 2, 237-248

9.         Brundish, D. E., and Baddiley, J. (1968) Biochem. J. 110, 573-582

10.       Briles, E. B., and Tomasz, A. (1973) Journal of Biological Chemistry 248, 6394-6397

11.       Weiser, J. N., Shchepetov, M., and Chong, S. T. H. (1997) Inf. Immun. 65, 943-950

12.       Houston, K. M., and Harnett, W. (1999) Trends in Glycosciences and Glycotechnology 11, 43-52

13.       Weiser, J. N., and Pan, N. (1998) Molec. Microbiol. 30, 767-775

14.       Weiser, J. N., Pan, N., McGowan, K. L., Musher, D., Martin, A., and Richards, J. (1998) J. Exp. Med. 187, 631-640

15.       Weiser, J. N., Williams, A., and Moxon, E. R. (1990) Infect Immun 58, 3455-3457.

16.       Baltar, P., Leiro, J., Santamarina, M. T., Sanmartin, M. L., Porto, M. C., and Ubeira, F. M. (1991) Parasitology 102, 411-418

17.       Dea-Ayuela, M. A., and Bolas-Fernandez, F. (1999) Vet Res 30, 559-571

18.       Ubeira, F. M., Leiro, J., Santamarina, M. T., and Sanmartin-Duran, M. L. (1987) Parasitology 95, 583-592

19.       Ubeira, F. M., Leiro, J., Santamarina, M. T., Villa, T. G., and Sanmartin-Duran, M. L. (1987) Parasitology 94, 543-553

20.       Baltar, P., Romaris, F., Estevez, J., Leiro, J., and Ubeira, F. M. (1998) Exp Parasitol 90, 95-102

21.       Peters, P. J., Gagliardo, L. F., Sabin, E. A., Betchen, A. B., Ghosh, K., Oblak, J. B., and Appleton, J. A. (1999) Infect Immun 67, 4661-4667

22.       Choy, W. F., Ng, M. H., and Lim, P. L. (1991) Exp Parasitol 73, 172-183

23.       Takahashi, Y., Homan, W., and Lim, P. L. (1993) J. Parasitol. 79, 604-609

24.       Sanmartin, M. L., Iglesias, R., Santamarina, M. T., Leiro, J., and Ubeira, F. M. (1991) Parasitol Res 77, 301-306

25.       Hernandez, S., Romaris, F., Acosta, I., Gutierrez, P. N., and Ubeira, F. M. (1995) Parasitol Res 81, 643-650

26.       Morelle, W., Haslam, S. M., Olivier, V., Appleton, J. A., Morris, H. R., and Dell, A. (2000) Glycobiology 10, 941-950

27.       Appleton, J., Dell, A., Nitz, M., and Bundle, D. (2001) Trends in Glycosciences and Glycotechnology 13, 481-492

28.       Wenger, J. D., Forsyth, K. P., and Kazura, J. W. (1988) Am. J. Trop. Med. Hyg. 38, 133-141

29.       Lal, R. B., Kumaraswami, V., Steel, C., and Nutman, T. B. (1990) Am. J. Trop. Med. Hyg. 42, 56-64

30.       Nor, Z. M., Devaney, E., and Harnett, W. (1997) Parasitol Res 83, 813-815

31.       Nor, Z. M., Houston, K. M., Devaney, E., and Harnett, W. (1997) Parasitology 114, 257-262

32.       MacDonald, M., Copeman, D. B., and Harnett, W. (1996) Int. J. Parasitol. 26, 1075-1080

33.       Haslam, S. M., Houston, K. M., Harnett, W., Reason, A. J., Morris, H. R., and Dell, A. (1999) J Biol Chem 274, 20953-20960

34.       Haslam, S. M., Gems, D., Morris, H. R., and Dell, A. (2002) Biochem. Soc. Symp. 69, 117-134

35.       Cipollo, J. F., Costello, C. E., and Hirschberg, C. B. (2002) J Biol Chem 277, 49143-49157

36.       Lal, R. B., Paranjape, R. S., Briles, D. E., Nutman, T. B., and Ottesen, E. A. (1987) J. Immunol. 138, 3454-3460

37.       Gilleard, J. S., Duncan, J. L., and Tait, A. (1995) Exp. Parasitol. 80, 441-453

38.       Pery, P., Luffau, G., Charley, J., Petit, A., Rouze, P., and Bernard, S. (1979) Ann. Immunol. (Inst. Pasteur) 130C, 889-900

39.       Pery, P., Luffau, G., Charley, J., Petit, A., Rouze, P., and Bernard, S. (1979) Ann. Immunol. (Inst. Pasteur) 130C, 879-888

40.       Gutman, G. A., and Mitchell, G. F. (1977) Exp. Parasitol. 43, 161-168

41.       Harnett, W., and Harnett, M. M. (2000) Mod. Asp. Immunobiol. 1, 40-42

42.       Harnett, W., and Harnett, M. M. (2001) Biochim Biophys Acta 1539, 7-15

43.       Harnett, W., Harnett, M. M., and Byron, O. (2003) Curr Protein Pept Sci 4, 59-71

44.       Ackerman, C. J., Harnett, M. M., Harnett, W., Kelly, S. M., Svergun, D. I., and Byron, O. (2003) Biophys J 84, 489-500

45.       Harnett, W., Houston, K. M., Tate, R., Garate, T., Apfel, H., Adam, R., Haslam, S. M., Panico, M., Paxton, T., Dell, A., Morris, H., and Brzeski, H. (1999) Mol Biochem Parasitol 104, 11-23

46.       Harnett, W., Worms, M. J., Kapil, A., Grainger, M., and Parkhouse, R. M. E. (1989) Parasitology 99, 229-239

47.       Harnett, W., Frame, M. J., Nor, Z. M., MacDonald, M., and Houston, K. M. (1994) Parasite 1, 179-181

48.       Harnett, W., Houston, K. M., Amess, R., and Worms, M. J. (1993) Exp. Parasitol. 77, 498-502

49.       Haslam, S. M., Khoo, K. H., Houston, K. M., Harnett, W., Morris, H. R., and Dell, A. (1997) Mol. Biochem. Parasitol. 85, 53-66

50.       Gualzata, M., Weiss, N., and Heusser, C. H. (1986) Exp. Parasitol. 61, 95-102

51.       Gualzata, M. D., Rudin, W., Weiss, N., and Heusser, C. H. (1988) Parasite Immunol. 10, 481-491

52.       Stepek, G., Auchie, M., Tate, R., Watson, K., Russell, D. G., Devaney, E., and Harnett, W. (2002) Parasitology 125, 155-164

53.       Maizels, R. M., and Lawrence, R. A. (1991) Parasitol. Today 7, 271-276

54.       Mitchell, G. F., and Lewers, H. M. (1976) Int. Arch. Allergy appl. Immunol. 52, 235-240

55.       Harnett, W., and Harnett, M. M. (1993) J. Immunol. 151, 4829-4837

56.       Harnett, W., Deehan, M. R., Houston, K. M., and Harnett, M. M. (1999) Parasite Immunol 21, 601-608

57.       Harnett, M. M., Deehan, M. R., Williams, D. M., and Harnett, W. (1998) Parasite Immunol 20, 551-563

58.       Deehan, M. R., Frame, M. J., Parkhouse, R. M. E., Seatter, S. D., Reid, S. D., Harnett, M. M., and Harnett, W. (1998) J. Immunol. 160, 2692-2699

59.       Deehan, M. R., Harnett, M. M., and Harnett, W. (1997) J. Immunol. 159, 6105-6111

60.       Deehan, M. R., Harnett, W., and Harnett, M. M. (2001) J Immunol 166, 7462-7468

61.       Houston, K. M., Wilson, E. H., Eyres, L., Brombacher, F., Harnett, M. M., Alexander, J., and Harnett, W. (2000) Infect Immun 68, 5466-5468

62.       Goodridge, H. S., Wilson, E. H., Harnett, W., Campbell, C. C., Harnett, M. M., and Liew, F. Y. (2001) J Immunol 167, 940-945

63.       Whelan, M., Harnett, M. M., Houston, K. M., Patel, V., Harnett, W., and Rigley, K. P. (2000) J Immunol 164, 6453-6460