Inhaltspezifische Aktionen

ZEU + AK-Umwelt | Digitale Nachhaltigkeitslehre: Innovative Lehrpraxis und Didaktik in Zeiten der Krise

Der DVPW Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change (AK-Umwelt) und das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen laden ein zum interaktiven Austausch über Chancen und aktuelle Herausforderungen der digitalen Nachhaltigkeitslehre. Gelungene Nachhaltigkeitslehre soll vieles sein: innovativ, praxisorientiert, interaktiv, aktivierend, reflexiv und transformativ. Im Ergebnis sollen Kompetenzen zum vernetzten Denken, zur Perspektivübernahme, zum kritischen Hinterfragen und zum praktischen Transfer von nachhaltigkeitsbezogenen Lehrinhalten stehen. Dabei geht es aus der Perspektive der praktischen Lehrgestaltung um weit mehr als um die Vermittlung von Fachwissen. Lehrende sind herausgefordert, neue Denk-, Orientierungs- und Handlungsräume in der universitären Nachhaltigkeitslehre zu erschließen und den Studierenden in innovativen Lehrformaten mittels kreativer Methoden zu vermitteln.

  • ZEU + AK-Umwelt | Digitale Nachhaltigkeitslehre: Innovative Lehrpraxis und Didaktik in Zeiten der Krise
  • 2021-03-25T14:30:00+01:00
  • 2021-03-26T16:00:00+01:00
  • Der DVPW Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change (AK-Umwelt) und das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen laden ein zum interaktiven Austausch über Chancen und aktuelle Herausforderungen der digitalen Nachhaltigkeitslehre. Gelungene Nachhaltigkeitslehre soll vieles sein: innovativ, praxisorientiert, interaktiv, aktivierend, reflexiv und transformativ. Im Ergebnis sollen Kompetenzen zum vernetzten Denken, zur Perspektivübernahme, zum kritischen Hinterfragen und zum praktischen Transfer von nachhaltigkeitsbezogenen Lehrinhalten stehen. Dabei geht es aus der Perspektive der praktischen Lehrgestaltung um weit mehr als um die Vermittlung von Fachwissen. Lehrende sind herausgefordert, neue Denk-, Orientierungs- und Handlungsräume in der universitären Nachhaltigkeitslehre zu erschließen und den Studierenden in innovativen Lehrformaten mittels kreativer Methoden zu vermitteln.
Wann

25.03.2021 14:30 bis 26.03.2021 16:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Die Veranstaltung findet online statt.

Name des Kontakts

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Inhalte

Die COVID-19-Pandemie befördert die Entwicklung, Weiterentwicklung und Verbreitung digitaler Lehr- und Lernformen, auch und gerade im Bereich der Nachhaltigkeitslehre. Gleichzeitig ist die Nachhaltigkeitslehre aufgefordert, sich  inhaltlich mit den Ursachen und Wirkungen der COVID-19-Pandemie zu befassen.  Zwar wurden an deutschen Hochschulen bislang wenige eigenständige Nachhaltigkeitsstudiengänge etabliert – dennoch zeugen die wachsende Anzahl und Vielfalt innovativer und digitaler Lehrangebote im Bereich Nachhaltigkeit davon, dass das Thema zunehmend einen zentralen Aspekt in der Hochschullehre ausmacht.

Der Online-Workshop trägt dieser Entwicklung Rechnung und führt den vom AK-Umwelt im Jahr 2019 initiierten Austausch über Fragen politikwissenschaftlicher Nachhaltigkeitslehre fort (Ergebnisse des ersten Workshops am 14./15.11.2019 in Magdeburg hier).

Der Schwerpunkt des Online-Workshops liegt auf dem Thema „digitale Lehrpraxis und Didaktik“. Die Veranstaltung will engagierte Lehrende im Bereich der digitalen Nachhaltigkeitslehre zusammenbringen und das gegenseitige Lernen und den Erfahrungsaustausch über Fragen der Konzeption, Anwendung, Reflexion und Übertragbarkeit verschiedener didaktischer Lehrkonzepte und Methoden in der digitalen Nachhaltigkeitslehre befördern.

Die zentralen Dimensionen des praxisorientierten Austauschs sind: (I) Erfahrungen mit und aus digitaler Nachhaltigkeitslehre, (II) Didaktik in der digitalen Nachhaltigkeitslehre, (III) die Internationalisierung digitaler Nachhaltigkeitslehre und (IV) COVID-19 und Nachhaltigkeit als Gegenstände der digitalen Nachhaltigkeitslehre.

Als Ergebnis des Workshops soll eine Datenbank von Best Practice Beispielen (Tool Box) entwickelt werden, welche der AK Umwelt allen Lehrenden im Bereich Nachhaltigkeitslehre als Open Source zur Verfügung stellt.

 

Programm

 

Donnerstag, 25. März 2021:

14:30 – 15:00 Begrüßung und thematische Einführung

  • Prof. Dr. Helmut Breitmeier, Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung
  • Dr. Sandra Schwindenhammer, Justus-Liebig-Universität Gießen, DVPW Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change

15:00 - 16:15 Roundtable - „Digital = optimal? Potenziale und aktuelle Herausforderungen in der digitalen Nachhaltigkeitslehre"

  • Moderation: Dr. Sandra Schwindenhammer
  • Prof. Dr. Gerhard de Haan, Freie Universität Berlin, Institut Futur
  • PD Dr. Matthias Freise, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DVPW Arbeitskreis Hochschullehre
  • Prof. Dr. Ramona Teuber, Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung

16:15 - 16:30 Kaffeepause

16:30 - 18:00 Best Practices I: „Praxiserfahrungen aus der digitalen Nachhaltigkeitslehre"

  • Inputreferate (jeweils max. 12 Minuten) und anschließende Diskussion
    Moderation: Dr. Sabine Weiland, Université Catholique de Lille

    • 16:30 – 16:50 „Was ist essentiell? – Versuch einer interdisziplinären Einführung für BA-Studierende in den Themenkomplex nachhaltiger Entwicklung und Transformation“,
      Nora Große, Freie Universität Berlin
    • 16:50 – 17:10 „Die Reflexion der Vielschichtigkeit eigener Konsumhandlungen und -entscheidungen als Ausgangspunkt der politikwissenschaftlichen Erforschung nachhaltigen Konsums“,
      Tobias Gumbert, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    • 17:10 – 17:30 „Embracing opportunities for digital simulation-game design: bioSIM & bioSIMin“,
      Dr. Martin Gerner, Technische Universität Dresden, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)

    • 17:30 – 17:50 „Forschungsorientiertes Onlineseminar Bioökonomiepolitik mit Fallstudie“,
      Katrin Beer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

17:50 - 18:00 Allgemeine Disskussion und Ende des ersten Workshop Tages

 


Freitag, 26. März 2021: 

09:00 – 09:30 Moderierter Morgen-Kaffee mit Echtzeit Umfrage

  • Austausch zum Thema „Taking Stock: Was sind zentrale Eindrücke und Learning Lessons“
    Moderation: Dr. Sandra Schwindenhammer

09:30 - 10:30 Best Practices II: „Praxiserfahrungen aus der digitalen Nachhaltigkeitslehre"

  • Inputreferate (jeweils max. 12 Minuten) und anschließende Diskussion
    Moderation: Dr. Sabine Weiland
    • 09:30 – 09:50 „Das Conservation Game – ein gemeinsam mit Studierenden in der digitalen Lehre entwickeltes Planspiel“,
      Dr. Jonas Ibrahim Hein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Dr. Yvonne Kunz, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

    • 9:50 – 10:10 „Fallstudien als Methode der interaktiven Onlinelehre zur Klimapolitik“,
      Dr. Katja Biedenkopf, University of Leuven

    • 10:10 – 10:30 „Internationalisierung der BA Umweltpolitik an der FernUni Hagen“,
      Dr. Lisa Pettibone, FernUniversität in Hagen

10:30 - 10:45 Kaffeepause

10:45 - 11:30 Impulsvorträge „Herausforderungen in der digitalen Nachhaltigkeitslehre“

  • Drei Impulsvorträge zur Einführung in die anschließenden Working Sessions (jeweils 15 Minuten)
    Moderation: Dr. Sandra Schwindenhammer

    • Impulsvortrag I „Didaktik in der digitalen Nachhaltigkeitslehre“,
      Dr. Thomas Hickmann, Utrecht University
    • Impulsvortrag II „Internationalisierung in der digitalen Nachhaltigkeitslehre“,
      Prof. Dr. Markus Lederer, Technische Universität Darmstadt
    • Impulsvortrag III „Corona und Nachhaltigkeit als Gegenstände digitaler Hochschullehre“,
      Dr. Jens Marquardt, Technische Universität Darmstadt

11:30 - 13:00 Parallele Working Sessions „Herausforderungen in der digitalen Nachhaltigkeitslehre: Praktische Erfahrungen & Lösungen

  •  Thematische Gruppenarbeit und Erarbeitung von Kurzpräsentationen (separate Räume)
    • Working Session I: Didaktik (Moderation: Dr. Thomas Hickmann)

    • Working Session II: Internationalisierung (Moderation: Prof. Dr. Markus Lederer)

    • Working Session III: Corona und Nachhaltigkeit (Moderation: Dr. Jens Marquardt)

13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:30 Kurzpräsentationen zu den Arbeitsergebnissen aus den drei Working Sessions und anschließende Diskussion

  • Moderation: Dr. Sabine Weiland

15:30 – 16:00 Workshop-Reflexion „Ergebnisse, Schritte zur Umsetzung und Ausblick“

  • Moderation: Dr. Thomas Hickmann Prof. Dr. Markus Lederer, Dr. Jens Marquardt, Dr. Sandra Schwindenhammer, Dr. Sabine Weiland

16:00 Schluss


Weitere Informationen zum Online-Workshop und zur Anmeldung finden Sie hier.